Vorläufig abgesagt: Geographisches Kolloquium in Halle – Umweltdaten “FAIR” behandeln

28.11.2022:
Der in [1] angekündigte Termin (1. Dezember 2022, 16:15 Uhr) muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Bitte teilt die vorläufige Terminabsage in Eueren Netzwerken. Danke für Euer Verständnis!

(Bildquelle [1])

[1] … https://geoobserver.de/2022/11/16/geographisches-kolloquium-in-halle-umweltdaten-fair-behandeln/

QGIS-Tipp: QGIS 3.28.1 & PostgreSQL v15 auf MacM1 unter Ventura 13

Am Montag, den 21.11.2022 sind die Downloads für QGIS 3.28.1 für Windows, Linux und Mac lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [1] verfügbar. Ich habe es installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend zusammen, also QGIS 3.28.1 mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura, siehe Screenshot. Danke Jürgen, Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.28.1 mit PostgreSQL v15 auf einem MAC mit M1 unter macOS 13 Ventura

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1594666448500461570

QGIS-Tipp: Objekte nach Abstand einfärben

Screenshot: MeinTestprojekt [2], das Zentrum bei der Pauluskirche (Einfärbung nach Abstand siehe Beschreibung)

Innerhalb der #30DayMapChallenge hat eurojam eine coole Visualisierung veröffentlicht, nämlich abhängig von der Entfernung zu einem Punkt die Objekte einzufärben. Ich habe versucht, es nachzuvollziehen und … es klappt. Für alle, die diesbezüglich ein bisschen Hilfe brauchen, hier das Ganze mal etwas untersetzter. Ich habe die Gebäude des OSM-Projektes, hier der Layer “osm_buildings_test_2398” genutzt, dazu einen Layer “center” mit der Spalte “name” und dem Eintrag “Test”. Dann lautet der adaptierte und entscheidende String für die Füllfarbe:

color_hsv(scale_linear(distance( geometry(get_feature('center','name','Test')), $geometry),0,1000,100,0), 100, 100)

Aus dem Layer “center” wird also in der Spalte “name” der Eintrag “Test” gesucht. Zu dessen Geometrie (get_feature)wird die Entfernung (distance) zur aktuellen Gebäude-Geometrie ($geometry) des Datensatzes der Gebäude ermittelt und entsprechend dem aktuellen Abstand eingefärbt (colore_hsv) über einen linearen Farbverlauf (scale_linear). So einfach … Alles klar? Schaut Euch die Syntax der Funktionen get_feature, distance, scale_linear und color_hsv an, es wird klarer, versprochen 😉
Um es einfacher nachvollziehen zu können, könnt Ihr gern mein Testprojekt [2] nutzen.

Animation: Vier Center-Standorte und das eingefärbte Ergebnis

Danke eurojam, hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/27aea577f17d4c4/status/1591081607108390913
[2] … https://www.geoObserver.de/Download/QGIS_Center_Building_Demo1.zip

Geographisches Kolloquium in Halle: Umweltdaten “FAIR” behandeln

Update 28.11.2022:
Der angekündigte Termin muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Danke für Euer Verständnis!

Vgl. Vorläufig abgesagt: Geographisches Kolloquium in Halle – Umweltdaten „FAIR“ behandeln

(Bildquelle [1])

Unter dem Titel ‘Umweltdaten “FAIR” behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut’ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 1. Dezember 2022, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher & Philipp Alb, im Flyer [2] heißt es dazu:

“Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten und aggregierte Datenreihen aus Feldkampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und “FAIR Data Principles”.
Die Verarbeitungskette umfasst die Offline-Erfassung im Feld, eine asynchrone Übertragung der Daten in das Portal, die Aufbereitung und Bereitstellung innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste sowie die Visualisierung in Datenansichten, Zeitreihenanalysen, Präsentations- und Downloaddiensten.
Die zu entwickelnde Prozesskette kombiniert proprietäre und Open-Source-Komponenten zu einem FAIR-Framework.
Schritt für Schritt werden weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen
des Instituts in das Portal übertragen.
Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ansätze und Ergebnisse vor.”

Weitere Details findet Ihr unter “Digital In Situ Data Collection in Earth Observation, Monitoring and Agriculture – Progress towards Digital Agriculture” [3].

Bitte teilt diese Veranstaltung in Eueren Netzwerken und übrigens: Der #geoObserver versucht zu kommen, ich hoffe, wir sehen uns 😉

[1] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/11/insitu_kollquium_01_12_2022.pdf
[2] … https://geodienste.halle.de/halgis/?s=Von-Seckendorff-Platz&n=4
[3] … https://www.mdpi.com/2072-4292/14/2/393

QGIS-Tipp: Rasterauflösung erhöhen mit GWR

Screenshot (Quelle [1])

Mittels GWR – Geografisch gewichteter Regression kann unter bestimmten Bedingungen die Auflösung eines recht groben Rasters deutlich verfeinert werden. In “‘Increasing’ the resolution of a raster using Downscaling in QGIS“[1] hat Autor franzpc [2] die Vorgehensweise auf GIScrack beschrieben, genutzt wird im QGIS die Saga-Funktion “GWR for Raster Downscaling” [3]. Hochinteressant, ich werde es mal testen.

Hier auch als Video auf Youtube [4] (leider “nur” in Spanisch):

[1] … https://giscrack.com/increasing-the-resolution-of-a-raster-using-downscaling-in-qgis/
[2] … https://giscrack.com/author/franzpc/
[3] … https://saga-gis.sourceforge.io/saga_tool_doc/7.2.0/statistics_regression_14.html
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=PBmwy4t0gEQ
[5] … https://acolita.com/aumentar-la-resolucion-de-un-raster-usando-la-tecnica-downscaling-en-qgis/

QGIS-Tipp: HTML-Formatierte Labels

Eine der Neuerungen in QGIS 3.28 ist die Erweiterung von Beschriftungs-Möglichkeiten um HTML-Elemente. North Road hatte das bereits Anfang September 2022 im Beitrag “Mixed Format Labels in QGIS — coming soon!” [1] angekündigt. Nun ist es soweit, QGIS v3.28 ist verfügbar, also musste ich es gleich ausprobieren. Ein Polygon-Thema mit zwei Sachdatenspalten “a” und “b” und schon ging der Test los, wie erwartet alles bestens. Meine Testformatierungen, die Werte aus Spalte “a” mit 18 Punkten Größe und grün eingefärbt sowie darunter die Werte für Spalte “b” mit 14 Punkten ohne Farbeintrag, wurden tadellos wiedergegeben. Alle Einstellungen findet Ihr im Screenshot und bei Bedarf in meinem Mini-Testprojekt QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip [2].

'<span style="font-size: 18pt;color:green"><b>' || "a" || '</b></span><p><span style="font-size: 14pt">' || "b" || '</span>'
Screenshot: Mein Testergebnis mit den HTMl_Einstellungen

Hinweis – Die unterstützten HTML-Tags lt. [1]:
“font-family”, “font-size”, “font-weight” oder “<b>”, “font-style: italic” oder “<i>”, “color: #rrggbb”, “text-decoration: underline” oder “<u>”, “text-decoration: line-through” oder “<s>” und “text-decoration: overline”.

[1] … https://north-road.com/2022/09/09/mixed-format-labels-in-qgis-coming-soon/
[2] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_328_HTML_Label_Test_1b.zip

GeoServer released: v2.20.6

Screenshot: Ankündigung GeoServer v2.20.2 (Quelle [1])

Die Macher von GeoServer haben am 15.09.2022 die Version 2.20.6 veröffentlicht. Details über die Neuerungen und Fixes findet Ihr in den Release Notes [2].

[1] … https://geoserver.org/announcements/2022/09/15/geoserver-2-20-6-released.html
[2] … https://github.com/geoserver/geoserver/releases/tag/2.20.6

QGIS-Tipp: Spatial SQL

Screenshot: Tweet mit dem Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (Quelle [3])

Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.

[1] … https://www.martinwerner.de/teaching/geoinf/files/lecture_04.pdf
[2] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571910560471732225
[3] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571973081111105536

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen (2)

Screenshot: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Erst letzte Woche hatte ich den Beitrag “QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen” [1], nun kam prompt eine Twitter-Erinnerung [2] von Matthias Kuhn (@_mkuhn), dass die Bordmittel von QGIS noch mehr können, indem man einfach die Hotkeys beim Digitalisieren [3] nutzt.

Animation: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/09/14/qgis-tipp-perfekte-gebaudegeometrie-erfassen/
[2] … https://twitter.com/_mkuhn/status/1568891907966730242
[3] … https://gis.stackexchange.com/questions/14150/how-to-create-polygons-with-straight-lines-and-right-angles-in-qgis/369036#369036

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.3 und 3.22.11 (LTR) sind Online

Am 13.09.2022 hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.3 und 3.22.11 LTR für Linux, Mac und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1569766174006591489
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html