QGIS-Tipp: Beeline-Plugin

Auf Twitter [1] hat Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) vor ein paar Tagen das QGIS-Beeline-Plugin [2] vorgestellt. Das Plugin generiert auf sehr einfache Art „eine Linienvektor-Ebene, die alle Eingabepunkte entlang des kürzesten Weges auf einem Sphäroid verbindet“. Ich hab’s mal getestet, klappt perfekt!

Screenshot: Mein Test

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1533772945424019456
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/Beeline/

Released: GRASS GIS 8.2.0

Screenshot: Ankündigung von GRASS 8.2.0 (Quelle [3])

Gestern, am 08.06.2022 teilten @GRASSGIS [1] und @planetosgeo [2] auf Twitter mit, dass GRASS 8.2.0 [3] verfügbar ist. GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen. Die Highlights sind nach [4]*:

  • Parallelverarbeitung in r.series, r.patch, r.mfilter, r.slope.aspect von @aaronsms
  • Grafische Benutzeroberfläche in einem Fenster unter Einstellungen > Voreinstellungen > Allgemein von @lindakladivova
  • Ein neuer Kartendarstellungsdialog und ein neues Kontextmenü in der Statusleiste von @lindakladivova
  • Ein neues grass.jupyter-Paket für die Interaktion mit Jupyter-Notizbüchern von @chaedri
    GridModule aus grass.pygrass ist einfacher und sicherer zu benutzen von @petrasovaa und @wenzeslaus
  • init aus grass.script.setup liefert nun einen Kontextmanager von @albertoparadisllop und @wenzeslaus
  • Eine JSON-Datei mit den letzten Commit-Informationen ist für Reproduzierbarkeitszwecke verfügbar von @tmszi

Weitere Details findet Ihr auf GitHub [4]. Danke alle Mitwirkenden!

[1] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1534501836669034499
[2] … https://twitter.com/planetosgeo/status/1534224116961665024
[3] … https://grass.osgeo.org/news/2022_06_03_grass_gis_8_2_0_released/
[4] … https://github.com/OSGeo/grass/releases/tag/8.2.0

* … Übersetzt mit DeepL.com

QGIS-Tipp: Geometrien auf Layer einrasten

Screenshot: QGIS-Kernfunktion „Snap Geometries To Layer“

Immer wieder faszinierend, wie einfach das Erfassen und Verbessern von Geometrien im QGIS sein kann, hier die Kernfunktion „Snap geometries to layer“ / „Geometrien auf Layer einrasten“, gut illustriert von Alexandre Neto (@AlexNetoGeo)

[1] … https://twitter.com/AlexNetoGeo/status/1532747565439016962

QGIS-Tipp: Entfernen unerwünschter Beschriftungen

Was tun bei zu viel Text-Information in einem externen Datenbestand? Einen coolen Trick von Keith Jenkins (@kgjenkins) habe ich neulich auf Twitter [1] gefunden: Das Entfernen unerwünschter Beschriftungen von einer Grundkarte mithilfe von Ebenengruppen-Mischmodi. Ich gebe ihn hiermit gern weiter. Danke Keith!

[1] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1503444806948769803

QGIS-Tipp: Höhenprofil-/Querschnitt-Tool in v3.26 – Mitschnitt online

Screenshot: Quelle [3]

Für alle, die am Freitag nicht Live Nyall Dawsons Vorstellung der neuen Möglichkeiten bzgl. des Höhenprofil-/Querschnitts-Tool in QGIS 3.26 [1] verfolgen konnten, gibt es die gute Nachricht [2]: der Mitschnitt steht jetzt – bereinigt um ein paar technische Pannen – auf Youtube [3] zur Verfügung. Interessanter Content, der neugierig werden lässt. Danke allen mitwirkenden Entwicklern, insbesondere @lutraconsulting und @howardbutler und @nyalldawson für die Vorstellung.

Update: 16.05.2022, 10:12 Uhr [4]:

[1] … https://twitter.com/nyalldawson/status/1524919569562800128
[2] … https://twitter.com/nyalldawson/status/1525320263382212608
[3] … https://youtu.be/AknJjNPystU
[4] … https://twitter.com/geomenke/status/1526112212200333313

Released: GRASS GIS 8.2.0RC1

Screenshot (Quelle[2])

Heute, am 04.05.2022 teilte @GRASSGIS auf Twitter mit, dass der Release Candidate 1 für GRASS 8.2 [1] verfügbar ist. GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen. Die Höhepunkte sind nach [2]*:

  • „Parallelverarbeitung in r.series, r.patch, r.mfilter, r.slope.aspect von @aaronsms
  • Grafische Benutzeroberfläche in einem Fenster unter Einstellungen > Voreinstellungen > Allgemein von @lindakladivova
  • Ein neuer Kartendarstellungsdialog und ein neues Kontextmenü in der Statusleiste von @lindakladivova
  • Ein neues grass.jupyter-Paket für die Interaktion mit Jupyter-Notizbüchern von @chaedri
    GridModule aus grass.pygrass ist einfacher und sicherer zu benutzen von @petrasovaa und @wenzeslaus
  • init aus grass.script.setup liefert nun einen Kontextmanager von @albertoparadisllop und @wenzeslaus
  • Eine JSON-Datei mit den letzten Commit-Informationen ist für Reproduzierbarkeitszwecke verfügbar von @tmszi

Weitere Details findet Ihr auf GitHub [2]. Also los Leute, testen, testen, testen … und Feedback geben!

[1] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1521611267181535235
[2] … https://github.com/OSGeo/grass/releases/tag/8.2.0RC1
* … Übersetzt mit DeepL.com

QGIS-Tipp: Voronoi Buffer

Animation: Modell und Ergebnis im QGIS

Diese Tage habe ich immer mal wieder über Voronoi Buffer gelesen, bin so neugierig geworden und wollte das mal kurz nachvollziehen. Der einfache Weg im QGIS leicht gemacht:

  1. Punkte -> Buffern
  2. Punkte -> Voronoi-Polygonen
  3. Voronoi-Polygone mit den Buffern clippen und fertig 😉

Mein „QuickAndDirty“-Model zum Download [1].

[1] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_VoronoiBuffer.model3
[2] … https://twitter.com/BorisMericskay/status/1509120352634482693

Wunderbar Vintage: MapSCII – die ASCII-Karte im Terminal

Screenshot: Meine ACSII-Weltkarte und eine VT100 (Quelle [1])

Wer erinnert sich noch gern an die sogenannte „Gute alte Zeit“, die mit den ASCII-Terminals àla VT100 [1] und XTerm? All denen da warm ums Herz wird oder die sind geworden neugierig sind, sei „MapSCII – The Whole World In Your Console“ [2] von @MapSCII [3] empfohlen, „Ein node.js-basierter Vector Tile to Braille- und ASCII – Renderer für xterm -kompatible Terminals.“ [2] Datengrundlage sind die OpenStreeMap-Daten.

Animation: Einfach mal nach Halle zoomen

Screenshot: Im Zoomfaktor 18 ist jedes Gebäude deutlich zu erlkennen

[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/VT100
[2] … https://github.com/rastapasta/mapscii
[3] … https://twitter.com/MapSCII

QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART (2)

Am 20. Dezember 2021 hatte ich im Beitrag „QGIS-Tipp: Geodaten-Versionierung mit KART“ [1] das QGIS-Plugin KART [2] thematisiert. Versprochen, aber noch offen war der Bericht zum Praxistest. Mittlerweile ist dieser lange durchgeführt, nur hatte ich noch nicht berichtet. Also, um es kurz zu machen, KART funktioniert tadellos, tut genau das was man von GIT kennt, Versionsverwaltung, nur eben mit Geodaten auf Deinem lokalen GitHub. Auch die Updates laufen ohne Fehler, auf dem MAC bei mir via HomeBrew und natürlich im QGIS über den PluginManager. Lokale Datenversionierung ist also kein Problem mehr im QGIS! Ich bin begeistert, Ihr hoffentlich auch!

[1] … https://geoobserver.de/2021/12/20/qgis-tipp-geodaten-versionierung-mit-kart/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/kart/

QGIS-Roadmap: Heute v3.24?

Die QGIS-Roadmap [1] und mein Kalender verraten mir, dass für heute QGIS 3.24 angekündigt ist. Ich bin gespannt! Und da ja bekanntlich die Vorfreude die schönste Freude sein soll, schaut einfach noch mal schnell in den Tweet von Totò Fiandaca (@totofiandaca) [2]

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html
[2] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1488128923103813635