QGIS: Die Sonne über Halle mit dem Terrain Shading Plugin

Letzte Woche im Twitter [2] gesehen, neugierig geworden und gleich mal getestet: das QGIS-Plugin Terrain Shading [1]. Einfach ein DOM (Digitales Oberflächenmodell*) nehmen und mit dem Plugin den  Schattenwurf für verschiedenen Uhrzeiten und damit Sonnenstände berechnen lassen. Die entstandenen Bilder speichern und z. B. zu einem animierten GIF [3] zusammen fügen. Faszinierende Ergebnisse sind zu erwarten …

GQIS_Shadow_Halle_1.gif
Mein Test: Die Sonne über Halle (Saale) simuliert mit den Winkeln 90… 270 (Ost -> West) Grad und den Sonnenwinkeln 10…60 Grad (alles jeweils in 15- und 10 Grad-Schritten)

* … Punktwolke (RW, HW, h) mit QGIS-“Rastern”-Funktion z. B. in ein Tif wandeln

[1] … https://github.com/zoran-cuckovic/QGIS-terrain-shading
[2] … https://twitter.com/mapperz/status/1245168737981849600?s=20
[3] … https://www.pearlmountainsoft.com/picgif/

QGIS: Kartografie-Verbesserungen

FOSSGIS_Video_QGIS_Kartografieverbesserungen_Screenshot_1.png

Dieses Jahr auf der FOSSGIS: hochinteressante Verbesserungen in der QGIS-Kartografie für v3.8 bis 3.12:

  • Selektives Maskieren bei Beschriftungen und Symbolen
  • Zufalls-Muster
  • Hashed-Linie (Weiterentwicklung der Markierungslinie)
  • Beschriftungs-Verbesserungen
  • Geometrie-Generatoren
  • Dynamische Kartengitter
  • ev. GeoPDF-Export / Import

[1] … https://media.ccc.de/v/fossgis2020-3079-qgis-kartografie-verbesserungen-2019#t=137

QGIS: DIY-Corona-Map

Eine eigene Corona-Karte mit aktuellen Daten könnt Ihr ganz einfach erstellen:

  • HCMGIS-Plugin [1] installieren
  • in diesem Plugin mit “BaseMap” einen geeigneten Hintergrund laden (ich habe es mit “Carto Dark” probiert)
  • unter “Download OpenData / HCMGIS OpenData” einen der COVID19-Datenbestände laden (das es sich um WFS [1] handelt, werden vom QGIS natürlich immer die aktuellen Daten aus dem Netz gezogen)
  • diese dann mit QGIS-Bordmitteln symbolisieren (Farbe, Größe, Beschriftung, …)
  • Download dieses Demo-Projektes “DIY_CoronaMap_QGIS_1.qgz” [3]

Corona_map_at_QGIS_1.gif
Ergebnisse meiner DIY-COVID-QGIS-Karte

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/HCMGIS/
[2] … https://opendata.hcmgis.vn/geoserver/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&srsname=EPSG:4326 &typename=geonode:global_covid19_live_update
[3] … http://www.geoobserver.de/DIY_CoronaMap_QGIS_1.qgz

QGIS: RasterTracer-Plugin

Das Vektorisieren gescannter Karten  kann ziemlich mühselig sein. Gut wenn man ein Tool hat, was einen dabei unterstützt, so z. B. das QGIS-Plugin “RasterTracer” [1], [2]. Im Tweet [2] sah es wirklich ganz gut aus, das wollte ich auch mal probieren. Und ich hab’s gestern mal getestet, klappt super, auch auf meiner vergleichsweise (absichtlich!) schlecht gescannten Karte. Bemerkenswert: Bei Kreuzungen reagiert der Algorithmus ganz im Sinne der Daten, siehe die geschnittene Screen-Animation (die getracte Höhenlinie kreuzt im Abschnitt drei immerhin zwei Straßen) … Danke an mkondratyev85!

QGIS_RasterTracer_1
RasterTracer in Aktion: Höhenlinien meiner gescannten historischen Amsoldinger Karte 

[1] … https://github.com/mkondratyev85/raster_tracer
[2] … https://twitter.com/geodocere/status/1236663034690654208?s=20

FOSSGIS2020: Videos online!

Die FOSSGIS 2020 ist vorbei, zum Glück konnte sie noch vor #corona stattfinden. Wer nicht das Glück hatte, direkt in Freiburg dabei zu sein, kann die Videos beim CCC gern im Nachgang anschauen. Sie sind seit 13.03.2020 verfügbar. Lieber CCC, auch von mir ein herzliches Danke für diesen seit Jahren zuverlässigen Service!

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2020

QGIS 3, die verborgenen Kräfte

Eine schöne Zusammenfassung über 33 verborgene Kräfte in QGIS 3 findet Ihr bei gisgeography.com im Artikel: “The Hidden Powers of QGIS 3: 33 Truly Underappreciated Features and Plugins” [1]. 3D-Simulation, Geschwindigkeit, manuelle Platzierung von Labels, EPSG-Vorschau, GeoPackage als Standard, Hintergrundverarbeitung, Umprojezieren während des Geoprocessings, Suchleiste, … Einfach mal lesen, es lohnt sich!

QGIS_33_HiddenPowers_GISGeography_Screenshot_1.png
Screenshot vom Artikel (Quelle [1])

[1] … https://gisgeography.com/qgis-3/

QGIS: Zukunftspläne & 3D

In einem Tweet von Sven Schroeter [1] wurde ich auf den wirklich interessanten Artikel “Neue QGIS 3D-Funktionen und Zukunftspläne von Martin Dobias, einem der wichtigsten QGIS-Entwickler” auf Packt [2] aufmerksam. Hier ein paar Stichpunkte:

  • 3D-Visualisierung in QGIS
  • Punktbasiertes Rendern
  • Linienrendering
  • Polygon-Rendering
  • 3D-Kartenwerkzeuge
  • Andere 3D-Funktionen
  • QGIS 3D-Funktionen, die Sie in Zukunft erwarten können, z. B. Blender-Export

PACKT_QGIS_3D_and Feature_Plans_Screenshot_1.png
Screenshot vom Artikel “Neue QGIS 3D-Funktionen und Zukunftspläne von Martin Dobias, einem der wichtigsten QGIS-Entwickler” auf Packt (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/sven_s8/status/1226943392397119489?s=20
[2] … https://hub.packtpub.com/new-qgis-3d-capabilities-and-future-plans-presented-by-martin-dobias-a-core-qgis-developer/

QGIS auf Raspberry Pi 4

QGIS_at_Raspberry4_Screenshot_1.png

QGIS auf der Himbeere?! Wer GIS-affin ist und den preiswerten Raspberry Pi liebt, kann sich im FOSS4G-Adventskalender des letzten Jahres [1] anschauen, wie beides zusammen geht. Japanisch ist natürlich kein Problem – dank der Übersetzungsfunktion des Browsers 😉

[1] … https://qiita.com/Yfuruchin/items/9d71b6271867f33d5915

QGIS-Tipp: CMYK-Farben

Neulich am GIS-HelpDesk: “Wie kann man im QGIS eigentlich CMYK-Farben einstellen, der Farbdialog gibt das nicht her.”. Lösung ist z. B. diese: In  den Symbolisierungsdialog wechseln und den Epsilon-Knopf neben der Farbe nutzen und dann auf „Bearbeiten”, um in den Ausdruckseditor zu kommen und den Ausdruck z. B. „color_cmyk(100,0,0,0)“ ein (hier im Beispiel also reines Cyan =100%) eintragen.

Hinweis: QGIS wandelt dabei die CMYK-Angaben in RGB-Werte, eine echter CMYK-Output (Print) ist IMHO momentan nicht verfügbar. Vielleicht könnt man mit dem freien GhostScript das RGB-PDF des QGIS in eine CMYK-PDF wandeln [1], ich bleibe dran.

Update 12.02.2020: siehe Kommentare (Kommentar 2)

QGIS-CYMK_Farben_4.png
Screenshot 1: Symbolisierungsdialog 

QGIS-CYMK_Farben_3.png
Screenshot 2: Ausdruckseditor 

[1] … https://stackoverflow.com/questions/3418268/script-or-some-other-means-to-convert-rgb-to-cmyk-in-pdf