QGIS: Crowdfunding-Kampagne für Dashboard Plugin erfolgreich!

Screenshot: (Bildquelle Original [1])

Heute Nacht kam die Erfolgsmeldung, Luis Perez twitterte den Erfolg der Crowdfunding-Kampagne für QGIS-Dashboard Plugin [1], [4] und bedankt sich bei allen Unterstützern der QGIS-Community [2]. Wieder ein schönes Beispiel, wie stark OSS und Community sind. Jetzt dürfen wir auf das Plugin gespannt sein! Danke & Gratulation! [3] 😉

[1] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1399853319472959492?s=20
[2] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1399854109558255617?s=20
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1399934778128863232?s=20
[4] … https://geoobserver.de/2021/04/30/qgis-crowdfunding-kampagne-fur-dashboard-plugin/

Video: QGIS 3.18 Highlights

Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt: „Lohnt es sich, auf QGIS 3.18 umzusteigen?“. QGIS 3.18 ist seit Februar 2021 verfügbar, ich hatte berichtet [1]. Für alle, die noch nicht auf QGIS 3.18 umgestiegen sind, hier noch einmal die Zusammenstellung der Highlights auf Youtube [2], genau das Richtige für Euer (Geo-)Wochenende 😉

Achtung: Im nicht-privaten Umfeld werden oft die stabilen Langzeitversionen (LTR -Long Term Releases) genutzt, die stehen momentan bei Version 3.16.6. Privat könnt Ihr Euch natürlich immer schon die neuste Version laden und an den neue Features erfreuen. Die aktuelle Roadmap findet Ihr unter [3].

[1] … https://geoobserver.de/2021/02/23/qgis-3-18-veroffentlicht/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=Yeo6sXVpXvA
[3] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html #release-schedule
[4] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.18/

QGIS: Crowdfunding-Kampagne für Dashboard Plugin

Screenshot: QGIS-Dashboard-Plugin (Quelle [1], [4])

QGIS-Panama ruft zu einer Crowdfunding-Kampagne für ein QGIS-Dashboard Plugin [1], [2] auf. Spendenziel sind 3000 USD. Das Dashboard-Projekt wurde von Ingenieur Luis Eduardo Pérez Graterol [3] ins Leben gerufen. Die Kampagnen-Frist: 19. April – 28. Mai 2021.

[1] … https://www.linkedin.com/pulse/campa%25C3%25B1a-de-crowdfunding-del-complemento-qgis-dashboard-qgis-panam%25C3%25A1/ (Spanische Version)
[2] … https://giscrack.com/crowdfunding-campaign-for-the-plugin-qgis-dashboard/ (Englische Version)
[3] … https://www.linkedin.com/in/luisedpg/
[4] … https://media-exp1.licdn.com/dms/image/C4E12AQGSVlqjaPOnwA/article-inline_image-shrink_1000_1488/0/1618417142496?e=1625097600&v=beta&t=q8HZkXm6RwNrNUYjtFCjvNxc8U3IspJuityhR-bPumk
[5] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1386815182324838402?s=20
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=94CReK4BgoE&t=806s

QGIS und das NirCmd-Problem

Das hatten wir auch schon des Öfteren, das QGIS-Installationspaket enthält NirSoft-Komponenten (NirCmd.exe ) und diese werden von Sophos als Schadsoftware deklariert. In seinem Tweet [1] berichtet nun auch Atanas Entchev (@atanas) darüber.

Screenshot: Der Tweet mit dem NirCmd-Problem (Quelle[1])

Hilfe folgt (@Brett_E_Carlock) und es wird auf neue Installationspakete, die gerade getestet werden, verwiesen. Eine gute Botschaft zum Wochenende, die ich gern weiter gebe (ich habe es nicht getestet). Hoffentlich ist das lästige Problem dann in Zukunft erledigt!

Screenshot: Die Test-Installationspakete ohne NirCmd.exe im Download-Bereich von QGIS (Quelle[2])

[1] … https://twitter.com/atanas/status/1382421054644178954
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/issues/32247
[3] … https://qgis.org/en/site/forusers/download.html

QGIS-Tipp: Negative Säulendiagramme 2

In [1] hatte ich bereits über einen QGIS-Trick berichtet, mit dem man auch komplett negative Werte in QGIS-Säulendiagrammen über zwei Hilfsspalten visualisieren kann. Nun habe ich entdeckt, dass in QGIS 3.18 diese Hilfsspalten nicht mehr nötig sind. Einfach bei den „Layereigenschaften“ bei „Diagrammen“ die Option „Achse anzeigen“ aktivieren und schon klappt’s.

Die Option „Achse anzeigen“ in QGIS 3.18

Vielleicht gab es das auch schon in früheren Versionen, in QGIS 3.10 jedenfalls habe ich die Option noch nicht gefunden.

In QGIS 3.10 fehlt die Option „Achse anzeigen“ noch

Das Beispielprojekt zum Testen findet Ihr unter: http://www.geoobserver.de/QGIS_Diagramme.zip

[1] … https://geoobserver.de/2018/05/16/qgis-tipp-negative-saeulendiagramme/

Piekfein: PeakFinder, 2

In [1] hatte ich heute vor genau sieben Jahren schon mal über den PeakFinder [2] berichtet. Ein Anlass, mal wieder reinzuschauen. Und? Es hat sich Einiges getan, GUI, Funktionen, App, 800.000 Berge weltweit … Hut ab. Und es macht immer noch Spaß!

Screenshot. Von der Zugspitze, Richtung Osten mit eingeschaltetem Feldstecher und Sonnenbahn [3]
Screenshot: der Peakfinder als App im Apple-App-Store

[1] … https://geoobserver.de/2014/02/25/piekfein-peakfinder/
[2] … https://www.peakfinder.org/
[3] … https://www.peakfinder.org/de/?lat=47.4212&lng=10.9864&azi=100&zoom=5 &ele=2962&cfg=rsm&binoazi=100.15&binoalt=-0.81&name=Zugspitze

QGIS 3.18 Installer verfügbar

Gestern Abend hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.18 und die 3.16.4 LTR (Long Term Release) für Linux, Windows and Mac bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen!
Zu den QGIS-Downloads [2]

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1364259342137057282?s=20
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

QGIS 3.18 veröffentlicht

Pünktlich nach QGIS-Roadmap wurde am Freitag, den 19.02.2021 die „Zürich“ benannte Version 3.18 von QGIS veröffentlicht und steht zu Download bereit [1]. Alle Änderungen sind im Changelog beschrieben [2]. Wie immer, wird kurz nach der Veröffentlichung mit Hochdruck an den Intstallationepaketen gearbeitet, die meist kurze Zeit später zur Verfügung stehen [3].
Eins vorweg: Ihr dürft gespannt sein. Die Highlights im Video …

[1] … https://twitter.com/mapperz/status/1362775617406595074?s=20
[2] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.18/
[3] … https://twitter.com/qgis/status/1363846375331487745?s=20
[4] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html

OpenSource-GIS: DIE Übersicht!

Seit ca. 2000 beobachte ich den „Markt“ freier offener GIS-Produkte, die Vielfalt wird immer größer, es gibt die typischen Verdächtigen, die Klassiker, aber auch interessante Entwicklungen, die (bei mir) noch nicht so im Fokus waren. Eine wirklich wertvolle Übersicht findet Ihr in den Projektstatistiken der OSGEO.ORG [1]. Zu jedem Produkt sind die Aktivität, die vorrangig verwendete Programmiersprache sowie Angaben zum Entwickler-Team vermerkt. Danke OSGEO!

Screenshot 1: Die Desktop-GIS auf OSGEO (Quelle: [1])
Screenshot 2: Die ersten der 165 QGIS-Entwickler auf OSGEO (Quelle: [1])

[1] … https://live.osgeo.org/de/metrics.html
[2] … https://twitter.com/osgeolive/status/1353804521957449731?s=20

QGIS-Tipp: Fotos auf der Karte anzeigen

Fotos vom Smartphone bringen heute neben dem Bild alle nötigen Daten mit, um sie auch auf einer Karte an ihrem Standort anzuzeigen, also mindestens die Koordinaten X/Y (Lat/Lon), aber auch die Richtung und die Höhe. Mit QGIS könnt Ihr diese einfach auf Eure Karte bringen. Wie es geht, verrät Euch ausführlich der Beitrag „Mapping And Viewing Geotagged Photos In QGIS“ [1] vom open.gis.lab [2]. Ich hab’s probiert. klappt ausgezeichnet! 🙂

Mei Test: Winter an der Pauluskirche

[1] … https://opengislab.com/blog/2020/8/23/mapping-and-viewing-geotagged-photos-in-qgis
[2] … https://opengislab.com/