Gleich drei Updates für Mac standen in den letzten Tagen an, vorgestern das QGIS 4.30.1-Update [1]. Ein paar Tage früher gab es noch Updates im Betriebssystem, jetzt MacOS 15.1.1 Sequoia und bei der spatialen Datenbank die Updates für die PostgresApp auf 2.7.10 sowie PostgreSQL auf 16.6. Ich habe mittlerweile alle Pakete installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung. Danke allen Mitwirkenden!
Bert Temme verweist in seinem Tweet [1] auf das Youtube-Video [2] von Hans van der Kwast und die neuen Möglichkeiten in QGIS 3.40 Bratislava “Abstände zu Linien-Features hinzuzufügen, indem Sie den Symbol-Layertyp Lineare Referenzierung verwenden. Dieses Video zeigt, wie man Entfernungen entlang von Linien mit festen Intervallen einfügt.” [2]
Neulich am HelpDesk: “Kann man alle Layer eines Projektes auf einmal exportieren?”. Sinnvolle Frage, ich wusste es auch nicht auf Anhieb und musste recherchieren. Also die typischen Suchbegriffe wie “bulk”, “batch” und “export” im QGIS-Plugin-Repository [1] eingegeben und … fündig geworden, das QGIS-Plugin “Batch Vector Layer Saver” [2] ist eine mögliche Lösung 🙂
Die Bedienung ist denkbar einfach und selbsterklärend, Plugin starten, aus der Layerliste die gewünschten Layer wählen, Ausgabeformat und Zielverzeichnis angeben und den Export starten. Einfacher geht es nicht. Macht, was es soll, schnell und präzise. Danke Riccardo Klinger!
Screenshot: Drei Themen als ESRI-Shapefile exportiert, Zielverzeichnis Desktop, das Plugin legt dort ein Unterverzeichnis “ESRI Shapefile” an und erzeugt dort die drei Exporte
Gestern, den 06.11.2024 gab Even Rouault perMail [1] bekannt, dass eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].
Update 08.11.2024: Die Docker-Images findet Ihr unter [4].
Screenshot: QGIS 3.40.0 zusammen mit PostgreSQL v16.4 mit der PostgresApp 2.7.8 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 15.1 “Sequoia”
Seit gestern (3.11.2024) steht nun auch die MAC-Version von QGIS 3.40 zum Download bereit [1]. Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Mac-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.40.0 zusammen mit den inzwischen auch aktualisierten Komponenten PostgreSQL v16.4 in der PostgresApp 2.7.8 auf einem MAC mit M1 unter macOS 15.1 “Sequoia”, siehe Screenshot. Beim Start kommen derzeit zwar noch drei Fehlermeldungen, sie sind gemeldet [2], [3] und mittlerweile gibt es auch einen Eintrag auf GitHub [4]. Der Fehler wird sicher zeitnah gefixt. Nach dem “Wegdrücken” der Meldungen läuft QGIS problemlos. Übrigens NEU: QGIS 3.40 Bratislava hat zwei neue Datenanbieter im Browser-Panel verfügbar: Cloud und STAC (Rote Pfeile im Screenshot) [6]. Danke allen Mitwirkenden!!!
Screenshot: Topografische Karten, Luftbilder und Flurstücke aus CZ an der deutschen Grenze im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader”
Am Freitag, den 25.10.2024 wurden im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zehn Open Data Themen unseres Nachbarlandes Tschechien (CZ) hinzu gefügt. Insgesamt stehen nun 349 Themen zur Verfügung, hier die Updates und die “Newcomer”:
Katalog 2 (Europa):
Neu: Flurstücke/Gebäude CZ
Topographische Karten Farbe CZ in acht Massstäben (5000, 10000, 25000, 50000, 100000, 250000, 500000, 1000000)
Screenshot: Die neuen und aktualisierten Saarland-Themen im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2]
Seit der letzten Meldung wurden im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] die Themen aus dem Saarland aktualisiert und es sind neue Themen hinzu gekommen. Insgesamt stehen nun 339 Themen zur Verfügung, hier die Updates und die “Newcomer”:
Katalog 1 (Deutschland):
Neu: ALKIS Flurstücke/Gebäude SW, Topographische Karte Farbe als WMS, SL: Flurstücke und Gebäude als WFS
Aktualsiert: ALKIS Flurstücke, Gebäude, DOP20, Topographische Karte Farbe als WMS
Screenshot: Rechte Maustaste auf Layereintrag und “Layernotizen hinzufügen”
Oops, schon wieder so ein QGIS-Aha-Effekt, es gibt Layer-Notes [1] in QGIS?! Also textliche Notizen zu jedem Layer, wenn gewünscht. Erreichbar über die rechte Maustaste auf dem Layereintrag und das sich dann öffnende Kontextmenü. Schreibt einfach Eure Erklärungen zum Layer rein, das hilft Euch sowie allen anderen Nutzern des QGIS-Projektes und es bewahrt alle Beteiligten von den schnell wachsenden und noch schneller nicht mehr verstandenen Layer-Namen, wie z. B. “Rivers_Buf200_Clip_Pacrel_v5_Final1_Intersect_District_v2_lastFinal2” 😉
Dass es diese wunderbare Funktion schon länger gibt, zeigt der Vorschlag von Nyall Dawson auf GitHub von 2021 [2]. Die Layer-Notes werden in der Projektdatei gespeichert und als Rich Text erfasst, was auch einige Formatierungsmöglichkeiten (fett, kursiv, Schriftgröße, …) möglich macht.
I just discovered yesterday that QGIS has layer notes with rich text you can add to layers and I'm never having a layer called overlay_this_with_that every again! pic.twitter.com/5GmnicvV1M
Bereits am Montag gab Even Rouault perMail [1] bekannt, dass seit dem 14.10.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.3. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].