3D schnell gemacht

Am 8.10.2015 hatte ich es erwähnt, die SRTM-Daten sind mit 30 m  Bodenauflösung verfügbar. Und was liegt näher, diese gleich zu nutzen, s. B. für ein einfaches 3D-Model.

Man nehme lauter kostenfreie Ressourcen:

  • Daten: SRTM, ein paar OSM-Daten, einige POIs
  • Software: QGIS, und das Plugin Qgis2threejs

und schon ist ein einfaches 3D-Model zusammen geklickt (hier mit 8-facher Überhöhung) für Halle (Saale).

qgis2threejs_1

Daten saugen: OSM2GIS

Schnell mal ein paar frei OSM-Daten im eigenen GIS verwenden, z. B. als ESRI-Shapefile, MapInfo, KML, GML oder SQLite? Mit OSM2GIS kein Problem. Der geoObserver hat’s für Euch ausprobiert:

  • Link im Browser aufrufen
  • Im Karten-Klienten zum gewünschten Ausschnitt navigieren soweit reinzoomen, dass der Button grün wird – dann drauf klicken und
  • Mail-Adresse eingeben, Zielformat und Projektion wählen und “Send” klicken

In meinem Fall war nach ca. 1…2 min eine “OSM2GIS – Data ready”-Mail im Postfach mit dem entsprechenden Download-Link. Funktioniert super, bis zur nächsten Anforderung muss man dann 60 min warten, aber das ist OK.

Hier die Screens:osm2gis_1
Abb. 1: Anforderung der Datenosm2gis_2Abb. 2:  Angeforderte Daten im QGIS visualisiert

Map-APIs: 10 Vertreter

Einen interessanten Artikel über die gängisten Map-APIs inkl. einer Kurzbeurteilung mit Stärken, Schwächen und der Nutzung (über Google Trends) habe ich bei programmableweb.com gefunden. Untersucht werden:

  • Google Maps
  • Bing Maps
  • OpenLayers
  • Foursquare
  • OpenStreetMap
  • MapQuest
  • MapBox
  • CartoDB
  • ESRI ArcGIS
  • Yahoo BOSS PlaceFinder

Verfolgt man die Kommentare, fällt auch, das einige Vertreter vermisst wer, z. B.

  • Here
  • jQuery Geo
  • Leaflet

Danke Janet Wagner, freuen wir uns auf die Fortsetzung.