OSM 2024: OpenStreetMap-Vektorkarten!

Screenshot: Der OpenStreetMap Blog (Quelle [1])

Die gute Nachricht zum Wochenende: Im OpenStreetMap Blog wurde am 11.02.2024 in “2024: announcing the year of the OpenStreetMap vector maps” [1] angekündigt, dass die Einführung der OpenStreetMap-Daten als Vektorkacheln 2024 einen deutlichen Sprung nach vorn machen wird. Für mich tatsächlich DIE Ankündigung des Jahres, obwohl 2024 noch recht jung ist. Sind wir also demnächst nicht mehr nur auf die vorgerenderten OSM-Kacheln angewiesen, sondern können wir in Zukunft bei Bedarf die Objekte in geeigneter Weise selbst aufbereiten und präsentieren, z. B. bzgl. ihrer Symbologie (Farbe, Signaturen, Beschriftung, Massstäbe, …), Klassenbildung, Filterung. Perfekt! Danke Paul Norman, den Leiter des OSM-Vektorkachelprojekts und seinen Mitstreitern!
Falls Ihr das Projekt unterstützen und beschleunigen wollt, SPENDEN sind willkommen [3].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://blog.openstreetmap.org/2024/02/11/2024-announcing-the-year-of-the-openstreetmap-vector-maps/
[2] … https://x.com/openstreetmap/status/1757062805277044889
[3] … https://supporting.openstreetmap.org/

OpenBookCase: Die öffentlichen Bücherschränke

Screenshot 1: Ganz schön voll, vor allem in Europa (Quelle [1])

Eine Karte öffentlicher Bücherschränke [1], natürlich OSM-basiert, findet Ihr auf openbookcase.de [2]. Momentan sind auf der Seite 9764 Schränke erfasst. Unter [2]/ [3] heißt es dort:

“Öffentliche Bücherschränke sind eine Art öffentliche Leihbücherei wo du kostenlos Bücher tauschen oder ausleihen kannst. Meistens sind sie 24 Stunden 7 Tage die Woche öffentlich erreichbar.” [2]
“Dieses Projekt hat das Ziel, eine einfache und nutzerfreundliche Plattform zu bieten, um öffentliche Bücherschränke in der Nähe zu suchen.” [3]

Also einfach recherchieren, finden und falls Ihr noch einen vermisst, dann registrieren, anmelden und ergänzen.

Screenshot 2: Die öffentlichen Bücherschränke in der Innenstadt von Halle (Saale) (Quelle [1])

[1] … https://openbookcase.de/map
[2] … https://openbookcase.de/
[3] … https://openbookcase.de/about

Ultraschnell: Overpass Ultra

Update 25.01.2024, 16:15 Uhr:
Weitere Informationen und die Ankündigung der v2 finden Sie hier: https://www.openstreetmap.org/user/dpschep/diary/403263 [4]

Alle, die sich intensiv mit der Nutzung von OpenStreetMap-Daten (OSM) im Geo-Umfeld beschäftigen, kennen sicher Overpass Turbo [1], hier habe ich oft berichtet [2]. Eine wirklich coole Anwendung zur Selektion, Visualisierung und dem Export der freien OSM-Daten. Bei größeren Datenmengen wird der Turbo aber mitunter auch etwas langsamer. Wer es ein trotzdem schneller braucht, sollte sich Overpass Ultra [3] anschauen, wirklich ultraschnell! In der Hilfe auf [1] findet man Folgendes:

“Overpass Ultra ist eine Neuinterpretation von Overpass Turbo auf Basis von MapLibre GL JS. Wie Overpass Turbo ist es ein webbasiertes Tool zur Datenfilterung und -visualisierung für OpenStreetMap.
Dank der exzellenten Unterstützung von MapLibre GL JS für große GeoJSON-Daten kann Overpass Ultra größere Datensätze als Overpass Turbo mit Leichtigkeit visualisieren.” [1]

Hier meine ersten Tests:

Screenshot 1: Alle Wege im Paulusviertel (Quelle [1])
Screenshot 2: Alle Trinkwasserstellen in Berlin (Quelle [1])

Meine Abfrage-Beispiele:

/*
This is an example Overpass query.
Try it out by pressing the Run button above!
*/
[bbox:{{bbox}}];
(
way[highway=path];
way[highway=footway];
way[highway=cycleway];
way[highway=steps];
);
out geom;

/*
This is an example Overpass query.
Try it out by pressing the Run button above!
*/
[bbox:{{bbox}}];
(
node[amenity="drinking_water"];
);
out geom;

Wenn ich mir noch was wünschen dürfte, wäre es die Ergänzung um den Wizzard und eine Export-Funktion 😉

[1] … https://overpass-turbo.eu/
[2] … https://geoobserver.de/?s=overpass+turbo&submit=Suchen
[3] … https://overpass-ultra.us/
[4] … https://www.openstreetmap.org/user/dpschep/diary/403263

Supporting OpenStreetMap!!!

Quelle [1]

“OpenStreetMap ist die Grundwahrheit der Kartenwelt.
Es ist eines der größten und erfolgreichsten offenen Projekte der Welt und der führende Anbieter offener Kartendaten.
[1]

Wir alle nutzen OpenStreetMap, die freie weltweite Karte quasi ständig und das sehr gern. Wir schätzen vieles: die freie Lizenzierung, die Kostenfreiheit, die Unabhängigkeit, die Möglichkeit, sich unkompliziert einzubringen, die Community mit dem kompletten OSM-Kosmos mit allen Anwendungen drum herum, …, aber eines muss uns auch klar sein:

“OpenStreetMap kann kostenlos verwendet, aber nicht kostenlos ausgeführt werden.” [1]

In diesem Sinne gebe ich die Bitte um finanzielle Unterstützung dieses großartigen Projektes gern weiter. Wer also alle Vorteile dieser freien Weltkarte täglich genießt, wird hiermit gebeten, OpenStreetMap zu helfen – SUPPORT THE MAP!. Danke!

Und, wenn alle geklappt hat, kommt auch prompt das Dankeschön (ja, der #geoObserver hat natürlich auch gespendet, Ehrensache! 🙂

Quelle [2]

[1] … https://supporting.openstreetmap.org/
[2] … https://supporting.openstreetmap.org/donate/

Kostenfrei & Offline: Organic Maps, der Maps.Me-Ersatz!

Screenshot 1: Organic Maps im App Store auf den iPhone (Quelle: Apple-App Store)

Seit Jahren habe ich Maps.Me sehr gern auf iPhone & iPad genutzt, die besonderen Vorteile waren neben der Kostenfreiheit die Offlineverfügbarkeit der OSM-basierten Kartendaten. Ich hatte immer ganz Deutschland auf dem Handy. Leider hat Maps.Me letztes Jahr sein Geschäftsmodell drastisch geändert, so sind jetzt nur noch ganz wenige Kartendaten im kostenfreien Teil inkludiert, weitere müssen hinzu gekauft werden. Für mich keine Lösung, also habe ich etwas mit den alten Bedingungen Vergleichbares gesucht. Und Gefunden 🙂

Organic Maps [1] ist ein Fork (dt. Abspaltung) von Maps.Me, weiterhin quelloffen, kostenfrei, OSM-basiert und offline, also auch ohne Internetverbindung nutzbar. Klasse, genau das hab ich gesucht! Mittlerweile ist es mir sogar gelungen, meine Maps.Me-Lesezeichen zu importieren, ich fand es etwas gewöhnungsbedürftig, eine Export-Funktion gab es, Import-Funktion hab ich vergeblich gesucht. Aber es klappt laut GitHub-Eintrag [2], wenn Ihr Eure Lesezeichen aus Maps.Me exportiert, zum KML-File umwandelt (habe ich mit QGIS erledigt) und dann diese Daten auf dem iPhone mit “Öffnen mit …” in Organic Maps öffnet. Dabei werden Eure Lesezeichen einfach importiert, bei mir hat es geklappt, siehe folgende Screens.

[1] … https://organicmaps.app/de/
[2] … https://github.com/orgs/organicmaps/discussions/5459

Komoot-Paragraf: Beschränkung freier Daten geplant?

Screenshot: Der fragliche Komoot-Paragraf im Entwurf (Quelle [1])

OMG, da brodelt was. Scheinbar ist der Referentenentwurf zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes [1] durchgesickert und da stehen Dinge drin, die wir als Mapper und Verfechter freier Daten gar nicht lustig finden können. So sollen z. B. die Zustimmung eines Waldbesitzers nötig sein, um in „seinem“ Wald Wege zu erfassen. Kommt das durch wäre das eine Riesengefahr für alle freien Tools zur Erfassung freier Geodaten und aus für die Nutzung dieser, z. B. wären Komoot, Strava und andere Outdoor-Apps betroffen, Teile der freien OSM-Daten und ihrer Grundidee sind in Gefahr! Nun versucht man zu beschwichtigen, aber der Leak ist draußen und ehrlich, ich halte schon diese Idee für absurd. Aber lest selbst in [1] … [4].

[1] … https://www.forstpraxis.de/sites/forstpraxis.de/files/2023-11/231110_Referentenentwurf_BWaldG.pdf
[2] … https://www.forstpraxis.de/neues-bundeswaldgesetz-das-plant-cem-oezdemir-fuer-die-waldbesitzer-22545
[3] … https://www.heise.de/news/Komoot-Paragraf-und-die-Novellierung-des-Bundeswaldgesetzes-9535062.html
[4] … https://www.chip.de/news/Neuer-Gesetzesentwurf-koennte-Nutzung-von-Navi-Apps-beschraenken_185037321.html

19.11.2023: Welttoilettentag & Raumbezug?

Wusstet Ihr, dass gestern der Welttoilettentag [1] war? Immerhin ein Anlass, das Klo als raumbezogenes Datum zu verstehen und dann z. B. Verteilungskarten zu suchen oder zu generieren. Die Ergebnisse außerhalb unserer 1. Welt sind immer noch erschreckend! Hier mal zwei Karten von Statista [2], [3] (Stand 2020).

Screenshot 1 (Quelle: Statista [2])
Screenshot 2 (Quelle: Statista [3])

Mit OSM-GPT, vgl. [4] habe ich mir mal auf die Schnelle alle (öffentlichen) Stillen Örtchen in Deutschland aus dem OSM-Datenbestand geben lassen. Naja, die Aktualität der Daten in mir bekannter Umgebung … wir sollten hier was tun!

Screenshot 3: In OSM erfasste Toiletten in Deutschland mit OSM-GPT selektiert

[1] … https://www.welttoilettentag.de/
[2] … https://de.statista.com/infografik/29538/bevoelkerung-ohne-zugang-zu-sanitaerer-grundversorgung/
[3] … https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/welttoilettentag-2020-das-toiletten-tabu/
[4] … https://geoobserver.de/2023/08/10/osm-gpt-overpass-turbo-deutlich-einfacher/

GraphHopper Routing Engine 8.0 Released!

Vorgestern kam per Tweet [1] die Nachricht, dass die berühmte Open Source Routing Machine “GraphHopper” auf die Version 8.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] sind die wichtigsten Neuerungen:

  • jetzt mit Geschwindigkeitsbegrenzungen verschiedener Länder,
  • Unterscheidung ländlich und städtisch bei deutlich weniger Speicherverbrauch
  • neue Übersetzungen für Kasachstan und Usbekistan
  • im Fahrradprofil ist auch die umgekehrte Richtung von Einbahnstraßen bei Schrittgeschwindigkeit möglich
  • Höhenglätttung
  • angepasste Datenstrukturen, um Importgeschwindigkeit der ständig wachsenden OSM-Daten zu erhöhen
  • verbesserte Graphhopper-Karten

Den kompletten Changelog findet Ihr unter [3]. Ich habe mal getestet, ein Fußweg(!)-Routing von Halle zu Zugspitze, superschnelles Ergebnis für die erste Route – 556km in 119h ;-), gleich danach die Ergebnisse für zwei Alternativ-Routen! [4]

Screenshot: Fußwegrouting von Halle zur Zugspitze (Quelle: [3])

Hier der Original-Tweet [1]

[1] … https://twitter.com/graphhopper/status/1714606527540048267
[2] … https://www.graphhopper.com/blog/2023/10/18/graphhopper-routing-engine-8-0-released/
[3] … https://github.com/graphhopper/graphhopper/blob/master/CHANGELOG.md
[4] … https://graphhopper.com/maps/?point=51.482504%2C11.970545_Halle+%28Saale%29%2C+Sachsen-Anhalt%2C+Deutschland&point=47.421215%2C10.986297_Zugspitze %2C+82475%2C+Deutschland&profile=foot&layer=Omniscale

Stamen: Kacheln ziehen zu Stadia Maps

Via Tweet [1] hat Stamen letzte Woche bekannt gegeben, dass die berühmten Hintergrundkacheln ab 31.10.2023 zu Stadia Maps umziehen. Laut Stamen bleiben die Kacheln “Für die meisten Benutzer immer noch kostenlos” [1]. Mehr Infos findet Ihr bei den Stamen-FAQs [2] und bei Stadia Maps [3]. Ich habe mich mal registriert, im QGIS getestet und werde testen …

Test 1: Die alten Stamen-Kacheln auf Stamen.com
Test 2: Die neuen Kacheln bei stadiamaps.com im QGIS (bei mir trotz Anmeldung/API-Key noch mit dem Hinweis)

Hier der Original Tweet [1]

[1] … https://x.com/stamen/status/1709592003015503933?s=20
[2] … http://stamen.com/faq
[3] … https://stadiamaps.com/stamen/

OSM-Style: Tracestrack Topo Map

Screenshot: Der neue OSM-Style Tracestrack Topo Map (Quelle [2])

Nach [1] ist seit einigen Stunden ein neuer OSM-Style in den Kartenebenen verfügbar, der “Tracestrack Topo Map”. Dort heißt es: “Tracestack ist eine Mischung aus osm-carto und OpenTopoMap und bietet mehr Tag-Unterstützung (Busway, Damm, Küche, Solaranlagen, Aquakultur, Pech, Meer, Baum usw.), CJK-Schriftarten usw.”. Bekannt ist der Style von tracesmap.com [2]. Ich find’s gut, aber bitte, urteilt selbst: OpenStreetMap.org [3]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/openstreetmap/status/1706323095458312580
[2] … https://tracesmap.com/#15/51.4938/11.9685
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=15/51.4911/11.9589&layers=P