Screenshot: GeoBasis_Loader v0.8, hier in Berlin, Brandenburger Tor
Seit gestern Abend (03.07.2024) ist die Version 0.8 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu ist ein nochmaliges Code-Refactoring. Dabei werden die Kompatibilität mit QGIS < v3.20 sowie die Cache_Behandlung der JSON-Steuerdatei verbessert, die JSON-Datei wurde um Tags erweitert. Danke Anton für die Unterstützung!
ACHTUNG: Ab GeoBasis_Loader v0.8 wird eine NEUE JSON-Steuerdatei (v2) genutzt, die vorhergehende (v1) für GeoBasis_Loader v0.7 wird NICHT mehr aktualisiert. Es wird unbedingt empfohlen, auf GeoBasis_Loader v0.8 zu aktualisieren.
Der aktuelle Status der JSON-Datei kann jederzeit LIVE in [1], [3] verfolgt werden, so wie hier:
Via Tweet kam gestern, den 27.06.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS Release 3.38.0 “Grenoble” (RC) and point release 3.34.8 “Prizren” (LTR) [1] für Linux und Windows verfügbar sind. Das Mac-Paket steht noch aus, siehe [2], [3], [4] (Zertifikatsproblem), ich übe mich in Geduld 😉 und drücke die Daumen! Die Downloads findet Ihr unter [5]. Danke allen Mitwirkenden!!!
Seit gestern vormittag (20.06.2024) und dem 2000. Download ist die Version 0.7 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu ist ein nochmaliges Code-Refactoring. Da sich die URLs der Geodienste doch deutlich häufiger änderten als erwartet, warum, wissen wohl nur die Diensteanbieter selbst, war es müßig, jedesmal eine neue Version zu erzeugen und auf die Freigabe zu warten. Ab sofort werden die Dienste-URLs aus einer zentralen JSON-Datei gelesen, die natürlich deutlich schneller aktualisiert werden kann. DIE Besonderheit: Findet QGIS diese JSON-Datei im Web, also der Normalfall, wird sofort eine lokale Kopie erzeugt, findet QGIS eine aktualisierte JSON-Datei im Web, wird auch die lokale Kopie aktualisiert. Sollte QGIS mal nicht auf die Datei im Web zugreifen können, kann über die lokale Kopie trotzdem weiter gearbeitet werden. Danke Anton!
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.7, hier in Halle (Saale), Heide-Süd mit Flurstücken besonderer Geometrie
Mit v0.7 und der aktuellen JSON-Datei werden derzeit 194 freie WMS, WMTS und WFS unterstützt, Ihr spart Euch also jede Mange Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Weitere Details und aktuelle Meldungen zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3], die Statustabelle [4] und Statuskarte [5] sowie den FAQs [6]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
Screenshot: Heute der 2000. Download des GeoBasis_Loaders 🙂
“Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass die Europäische Weltraumorganisation (ESA) unseren Vorschlag “Echtzeit-Zusammenarbeit und gemeinsame Bearbeitung für GIS-Workflows mit Jupyter und QGIS“ finanziert.” und “Ziel des Projekts ist es, solide Grundlagen für eine vielseitige webbasierte Benutzeroberfläche für Arbeitsabläufe in Geographischen Informationssystemen (GIS) zu schaffen. Es wird mehrere Komponenten umfassen, darunter eine JupyterLab-Erweiterung für die gemeinsame Bearbeitung von QGIS-Projektdateien und die Integration dieser APIs in das Jupyter Notebook.” [2]
Das Jupyter-Projekt [3] besteht aus einer Sammlung von “Softwareprodukten für interaktive wissenschaftliche Datenauswertung und wissenschaftliche Berechnungen. Der Name Jupyter bezieht sich auf die drei wesentlichen Programmiersprachen Julia, Python und R” [4]
Seit gestern vormittag (12.06.2024) ist die Version 0.6 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Bayern, Rheinland Pfalz und Niedersachsen, teil- und glücklicherweise auch bedingt durch das Inkrafttreten der EU-Durchführungsverordnung für HVD, High Value Datasets [3]. Mit v0.6 werden derzeit 194 freie WMS, WMTS und WFS unterstützt, Ihr spart Euch also jede Mange Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.6 – hier Torfhaus im Harz
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [4], die Statustabelle [5] und Statuskarte [6] sowie den FAQs [7]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
Via Tweet [1] gab uns Toto Fiandaca den Tipp, mal das QGIS-Plugin “Map Swipe Tool” [2] anzuschauen. Ich hab’s gemacht, cool, nie war es einfacher, zwei Layer quasi OnTheFly zu vergleichen, hier mein Test:
Screenshots: Map Swipe Tool in Aktion, horizontal und vertikal geteilt
Ergänzung: Ivo Partschefeld alias @PyQgis hat dazu auch schon vor einiger Zeit ein Youtube-Video [3] gemacht:
Seit gestern ist die Version 0.5 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Hamburg und ein Code-Fix für ältere QGIS 3.x -Versionen. Mit v0.5 werden derzeit 183 freie WMS, WMTS und WFS unterstützt, Ihr spart Euch also viel Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.5 – hier die “Elphi”, die Hamburger Elbphilharmonie in der Hafencity
Mit der v0.5 kann auch der 1000. Download gefeiert werden. Danke und weiter so!
Scrennshot: v0.5 im QGIS inkl. dem 1000. Download
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3], die Statustabelle [4] und Statuskarte [5] sowie den FAQs [6]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
Früher nannten wir sie Hotkeys, heute heißen sie wohl Shortcuts, aber egal. In gleich zwei Veröffentlichungen der letzten Zeit waren die QGIS-Shortcuts ein Thema. Die Wheregroup gab in “Tastenkombinationen – praktische Helfer in QGIS” [1] den QGIS-Nutzern unter Windows eine wertvolle Hilfe, die Kurztasten inkl. den QGIS-Icons. Ich wollte das Ganze immer mal für Mac erweitern, aber nun hat mir Felt auf LinkedIn mit “QGIS Shortcuts for Beginners” [2] die Arbeit bereits abgenommen. Beide ergänzen sich wunderbar, ich gebe die Infos hier gern weiter und sage DANKE!
Die gute Nachricht zum Wochenende: Seit gestern ist die Version 0.4 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Hessen, Rheinland Pfalz, die Vectortiles für Basemap.de1, die WFS für Sachsen und einige Themen für Bayern sowie die Orthophotos für Bremen und Bremerhaven. Mit v0.4 werden derzeit 160 freie WMS/WMTS/WFS unterstützt, Ihr spart Euch also viel Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.4 – hier der Kölner Dom
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3], die Statustabelle [4] und Statuskarte [5] sowie den FAQs [6]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
1 … bei den Vectortiles für Basemap.de scheint es noch ein Beschriftungsproblem bei Gemeindestraßen zu geben. Das ist kein Problem diese Plugin, eher ein QGIS- und/oder Symbolisierungsproblem in der genutzten JSON-Datei [7]. Ich arbeite an der Aufklärung.