FOSSGIS 2024: Videomitschnitte online!

Für alle, die bei der FOSSGIS 2024 nicht live dabei sein konnten, besteht wie immer die Riesenchance, sich die Beiträge im Nachgang anzuschauen. Dank des CCC sind mittlerweile alle Vorträge des FOSSGIS 2024 [1] online verfügbar, in der Full Playlist als Video [2] und Audio [3]. Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2024 – Programm [4].

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

Ich war das erste Mal seit ca. 10 Jahren wieder live dabei und durfte nach erfolgreichem Community-Voting über die hallesche Erfolgsstory #switch2qgis berichten. Meinen Vortrag findet Ihr als Mitschnitt “#switch2qgis: Komplettablösung proprietärer GI-Systeme mit QGIS – Langzeiterfahrungen” unter [5], die Folien unter [6]. Danke Astrid für die Moderation! Es gab Beifall und viel positives Feedback, Danke dafür! Hier ein paar persönliche Eindrücke und Rückmeldungen:

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2024
[2] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-38447-fossgis-jeopardy/playlist
[3] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-38447-fossgis-jeopardy/audio
[4] … https://fossgis-konferenz.de/2024/programm/
[5] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39055–switch2qgis-komplettablsung-proprietrer-gi-systeme-mit-qgis-langzeiterfahrungen
[6] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/FOSSGIS_2024_ITC_ SWITCH2QGIS_Elstermann_v06.pdf

FOSSGIS 2024 – Das Konferenz-Programm als APP

Das Konferenz-Programm zur diesjährigen FOSSGIS 2024 [1] in Hamburg ist schon seit 20.12.2023 online [2], seit gestern steht es laut [3], [4], auch als APP im Google Play Store [5] und bei F-Droid [6] zum Download bereit. Ich hoffe, wir sehen uns, ich bin übrigens am Freitag mit meinem Vortrag “#switch2qgis” dran [7].

Bildquelle [3]

Hier der Original-Tweet [2]

[1] … https://www.fossgis-konferenz.de/2024/
[2] … https://geoobserver.de/2023/12/20/fossgis-2024-programm-ist-online/
[3] … https://x.com/tbsprs/status/1767654563215986889
[4] … https://chaos.social/@tbsprs/112084693069648572
[5] … https://play.google.com/store/apps/details?id=info.metadude.android.fossgis.schedule
[6] … https://f-droid.org/packages/info.metadude.android.fossgis.schedule/
[7] … https://pretalx.com/fossgis2024/talk/LASXMF/

Aino: KI und GIS, inkl. QGIS-Plugin

Screenshot: Halle & die Suche nach Parks, Gebäude und Wasser, hier ausgeschaltet (Quelle [1])

Der Idee, mit Geodaten aus verschiedenen Datenquellen zu arbeiten, ohne dass man dafür technische Kenntnisse der Quellen braucht und die Anfragen in natürlicher Sprache zu formulieren hat sich Aino [1] angenommen. Hier kommen KI und GIS ins Spiel. Ich hab es kurz angetestet [2], es klappt im Browser ganz gut, allerdings werden (noch) nicht alle meine Anfragen beantwortet. Das Aino-QGIS-Plugin [3] hat bei mir leider noch nicht geklappt, ich arbeite dran 😉

Meine ersten Tests, Parks, Bäume, Gebäude und Wasser in Halle (Saale) …

Hier der Original-Tweet [4]

[1] … https://aino.world/
[2] … https://beta.aino.world/project/public/4450
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/aino-qgis-plugin-main/
[4] … https://x.com/digihis/status/1766956577385513216?s=20

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.0 “Maidenhead” (RC) & 3.34.4 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 28.02.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS Release 3.36.0 “Maidenhead” (RC) und Point Release 3.34.4 “Prizren” (LTR) [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.0 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.3.1 Sonoma, siehe Screenshot. Allerdings musste ich zwei Plugins (Networks – gefixt am 01.03.2024, Terrain Shading – gefixt am 01.03.2024) deaktivieren, da sie den QGIS-Start mit etlichen Fehlermeldungen begleiteten, dann war alles OK. Die nächsten Plugin-Updates werden das sicher fixen. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.0 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.3.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1762736602210586966

QGIS-Tipp: Worldfiles generieren

Screenshot: Der Nutzerdialog der Funktion “Umwandeln (Format konvertieren)” mit dem tfw-Eintrag

Georeferenzierte Rasterdaten wie GeoTIFF kommen im Allgemeinen ohne das etwas in die Jahre gekommene Worldfile [1] aus, mitunter wird es aber in einigen Anwendungen doch noch gebraucht. Mit QGIS kann man es, so man es weiß, recht einfach generieren, der genaue Weg ist in “How to Generate tfw World Files for GeoTIFFs with QGIS” [2] beschrieben. Hier die Kurzform: Nutzt einfach die Konvertierungsfunktion unter “Raster > Konvertierung > Umwandeln (Format konvertieren)”. Entscheidend ist die folgende manuelle Ergänzung bei “Weitere Kommandozeilenparameter”:

-co tfw=yes

Zur Konvertierung nutzt QGIS im Hintergrund das Skript “gdal_translate” [3] aus der GDAL-Bibliothek [4], der Parameter “tfw=yes” ist in [5] beschrieben.”.

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/World-File
[2] … https://help.propelleraero.com/hc/en-us/articles/19384186781975-How-to-Generate-tfw-World-Files-for-GeoTIFFs-with-QGIS
[3] … https://gdal.org/programs/gdal_translate.html
[4] … https://gdal.org/
[5] … https://gdal.org/drivers/raster/gtiff.html#creation-options

Umfrage: QGIS & ArcGIS Pro – Die Auswertung

Am 29.01.2024 hatte ich zu einer Umfrage bzgl. des Vergleichs eines voll ausgestatteten QGIS und dem entsprechenden ArcGIS Produkt [1] aufgerufen. Die Umfrage lief zwei Wochen und ist nun beendet. Wie versprochen, hier die Ergebnisse.

Die Antworten entsprechen tatsächlich ziemlich genau dem, was ich nach etlichen Gesprächen sowie Posts und Beiträgen erwartet hatte. Der eindeutige Sieger im Vergleich zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten (ca. 65%) überzeugt sind:

QGIS ist mit der ArcGIS Pro: GIS Professional Advanced vergleichbar(!), also tatsächlich im professionellen GIS-Umfeld angekommen.

Mehr als 90% sind setzen QGIS mit ArcGIS Pro: GIS Professional Advanced ODER ArcGIS Pro: GIS Professional Standard gleich. Fast die Hälfte (ca. 46%) der Antwortenden gaben an, dass sie die GI-Systeme in beiden Welten (QGIS & ArcGIS) nutzen, die nur QGIS-Nutzenden scheinen auch eher nichts zu vermissen. Von den fünf Befragten, die sich nicht entscheiden konnten oder wollten gab es folgende Einträge:

  • Der ###### hat das auf der ML sehr schön beschrieben
  • QGIS hat ArcGIS hinter sich gelassen und bietet durch die offenen Schnittstellen Möglichkeiten, die ArcGIS nicht hat
  • Keins davon, QGIS IST BESSER
  • QGIS
  • No idea – don’t use ArcGIS since 2012, QGIS only.

Ein wirklich cooles Ergebnis, Danke allen, die mitgemacht haben!
Hier die Ergebnis-Diagramme und -Zahlen:

[1] … https://geoobserver.de/2024/01/29/umfrage-qgis-%e2%89%99-arcgis/

Happy Birthday QGIS, 22!

Nicht zu fassen, schon 22* Jahre! Also auch vom #geoObserver:
Herzlichen Glückwunsch und Danke & Weiter so!!!
Und, falls Ihr dieses faszinierende freie GIS-Projekt unterstützen wollt, einfach mitmachen [1] und/oder spenden [2].

* … gemessen von Gary Sherman’s v0.0.0 release [3]
[1] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/index.html
[2] … https://donate.qgis.org/
[3] … https://twitter.com/mapserving/status/1494691732600102915?s=20

QGIS-Tipp: WFS Styler Plugin

Screenshot: Das QGIS-Plugin “WFS_Styler” [1] in Aktion

WMS und WFS als OGC-konforme Geodienste sind bekannt, natürlich haben beide Vor- und Nachteile. Ein WMS (Web Map Service) kommt als georeferenziertes Abbild der Daten mit einer kompletten Gestaltung, so wie es der Anbieter eingerichtet hat. Du brauchst Dich also nicht mehr um die Gestaltung bemühen, aber Du hast eben auch nur das Bild (als Karte) mit eben dieser Symbolisierung und nicht die Daten selbst. Anders der WFS (Web Feature Service), er liefert die Daten (Vektoren UND Attribute), aber um die Gestaltung der Daten musst Du Dich selbst kümmern. Bei umfangreichen WFS mit vielen Layern, unterschiedlichen Signaturen und Beschriftungen, Regeln und Maßstäben kann das sehr schnell eine zeitraubende Mammutaufgabe werden. Und vielleicht baut man nur mühsam etwas nach, was Andere bereits erdacht haben (vgl. die Gestaltung der Vectortiles der basemap.de [2], [3])?

Genau hier setzt das neue QGIS-Plugin “WFS_Styler” [1] von Raymond Nijssen an: Bietet ein OGC-Dienst Daten als WMS- UND auch als WFS-Layer an, versucht das Plugin, den entsprechenden WMS für einen geladenen WFS zu finden und übernimmt die WMS-Stile (SLDs) und setzt den dann ausgewählten Stil auf den WFS-Layer. Damit hat man ganz schnell die WMS-Symbolisierung auf der WFS kopiert. Ich habe es getestet, siehe folgende Animation (Die Daten stammen aus dem Open Data Portal der Stadt Halle [4]). Danke Raymond!

Animation:

[1] … https://github.com/ProvincieZeeland/wfs_styler_qgis_plugin
[2] … https://geoobserver.de/2022/08/10/qgis-tipp-basemap-de-als-vectortiles/
[3] … https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/styles/bm_web_col.json
[4] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f4354112-1c12-a113-af80-7d1582c74bea.html

QGIS-Tipp: Neue Versionen von MacOS, PostgreSQL/PostGIS verfügbar! Test@MacM1

Wie bereits gestern berichtet, erschienen letzte Woche die Updates für PostGIS- & PostgreSQL [1]. Ergänzt wurde das Ganze mit einem MacOS-Update auf macOS 14.3.1 Sonoma.

Ich habe mittlerweile das laufende QGIS-Paket mit diesen neuen Komponenten getestet und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.34.3 zusammen mit PostgreSQL v16.2 / PostGIS 3.4.1 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.3.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot 1: QGIS 3.34.3 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.3.1 Sonoma

[1] … https://geoobserver.de/2024/02/12/postgis-postgresql-releases/
[2] … https://www.macwelt.de/article/2231672/macos-sonoma-14-3-1-update.html

QGIS-Tipp: Bunting Labs AI Vectorizer Plugin

Screenshot: Vorschaubild im Youtube-Video von Hans van der Kwast (Quelle [4])

Seit dem Wochenende “geistert” diese KI-basierte QGIS-Plugin “Bunting Labs AI Vectorizer” [1] von @BuntingLabs [2] durch das Netz und alle sind begeistert! Das Plugin nutzt KI (maschinelles Lernen), um Linien und Polygone aus Rasterkarten automatisch zu vektorisieren. Mehr dazu im QGIS Plugin Repository [1], auf GitHub [3] und im Youtube-Video von Hans van der Kwast [4]. Ich habe es noch nicht getestet, steht aber auf meiner ToDo-Liste.

Hier die Tweets [5], [6]:

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/buntinglabs-qgis-plugin/#plugin-details
[2] … https://twitter.com/BuntingLabs
[3] … https://github.com/BuntingLabs/buntinglabs-qgis-plugin
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=ib-0HS5xFVs
[5] … https://x.com/BuntingLabs/status/1753167892357804099?s=20
[6] … https://x.com/hansakwast/status/1753670368227684673?s=20