QGIS-Tipp: Plugin Viper, der Snake-Clone

Screenshot: Mein Viper-Test
Animation: Viper in Aktion (Quelle: [2])

Entspannung zum Wochenende mit einem Spiel? Und das noch unter QGIS? Viel Spaß! Einfach das Viper-Plugin [1] installieren, die Parameter könnt Ihr erstmal so lassen und spielen. Wem es zu schnell geht, der kann ja gern die Geschwindigkeit begrenzen 😉

Was hier (fast nur) wie ein Spiel aussieht, hat natürlich auch einen ernsten Hintergrund jenseits der Unterhaltung, dazu liest man unter GitHub [2]:

Viper ist ein QGIS-Snake-Klon, der vollständig aus Qgs- Objekten erstellt wurde und QGIS- Geometriemanipulationsmethoden nutzt, um ein funktionierendes Spiel zu erstellen.
Es handelt sich um ein kleines Projekt, das sich für Workshops zum Unterrichten von GIS und QGIS (oder Programmierung im Allgemeinen) eignet.
Daraus können Konzepte wie R-Tree (räumlicher Index) und Geometrieobjekte und -methoden (Punkte, Polygone, Schwerpunkte …) sowie allgemeine Arbeiten und Programmierung für QGIS gelehrt werden.”
[2]

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Viper-QGIS-snake-clone-main/
[2] … https://github.com/ViperMiniQ/Viper-QGIS-snake-clone

QGIS-Tipp: MacOS Somona 14.5 & PostgresApp 2.7.3 verfügbar! Test@MacM1

Gleich zwei Änderungen für Mac gab es diese Woche, zum einen wurde MacOS auf Somona 14.5 [1] aktualisiert und zum anderen wurde die PostgresApp auf v2.7.3 abgehoben.

Ich habe mittlerweile beides installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.3 mit der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter dem imacOS 14.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/heiseonline/status/1790140722856751385

QGIS-Tipp: COGs mit GDAL und QGIS managen

Screenshot (Bildquelle [2])

COGs, also Cloud Optimized GeoTIFFs waren hier im #geoObserver [1] schon mehrmals ein Thema. Nun zeigt uns Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) in seinem Youtube-Video “Writing Cloud Optimized GeoTIFFs (COGs) – Mastering GDAL Tools” [2], was für ein Konzept hinter diesem Format steckt und wie man COGs mit GDAL erstellen kann. Außerdem seht Ihr, wie Ihr mit QGIS ein 8 GB großes Rasters streamen und zuschneiden könnt, ohne es herunterzuladen. Perfekt, Danke Ujaval Gandhi!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1]… https://geoobserver.de/?s=cog&submit=Suchen
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=vHrT9pKmQgQ
[3] … https://x.com/spatialthoughts/status/1786409903487168868

QGIS-Tipp: Automatisches Spalten-Update

Screenshot (Bildquelle [1])

Wer in QGIS Sachdaten-Spalten wie Flächeninhalt und Umfang bei jeder Geometrieänderung automatisch updaten möchte, kann z. B. die virtuellen Felder nutzen. Das klappt wunderbar, aber eben nur im QGIS. Geodatenbestände, die auch in anderen GI-Systemen genutzt werden sollen, haben nichts davon, hier muss explizit die betreffende (echte) Spalte aktualisiert werden, entweder händisch über den Feldrechner oder besser ähnlich einem Datenbank-Trigger. Wie Ihr das ganz einfach im QGIS realisieren könnt, zeigt Euch @GISWorld_de im Youtube-Video “Automatic Area Update and Area Analysis by Category in QGIS” [1]. Stichworte sind “Eigenschaften / Attribut Formular / Verfügbares Element / Vorgaben* / Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden”
* … für die Flächenspalte dann “$area”

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=bnYM4KaCyXw
[2] … https://x.com/GISWorld_de/status/1787047372867936310

QGIS-Tipp: 2.5/3D mit QGIS umgesetzt

Screenshot (Quelle [1])

Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) zeigt uns in seinem Youtube-Video “Mit QGIS 2.5 D und 3D darstellen” [1], wie man mit QGIS-Bordmitteln eine 3D-Stadtlandschaft nach der Idee von SVG (@newgeographer2) [2] erstellen kann.
Sehenswert! Danke SVG & PyGIS!

Hier der Original-Tweet von SVG [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=ct-_K23uN-8
[2] … https://x.com/newgeographer2/status/1646185279047315456

QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader – Update v0.0.7

Screenshot 1: QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader v0.0.7 und die neuen Themen

Am 11.04.2024 hatte ich über die v0.0.4 des QGIS Plugin OD_LSA_Loader berichtet [1], seit Freitag ist die OD_LSA_Loader v0.0.7 [2] online. Also einfach via QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …” das Update einspielen, vgl. Screenshot 2. Neu sind folgende Änderungen:

VERSIONBESCHREIBUNG
v0.0.5neue Themen:
Bodenrichtwerte, BONUS: WMS Digitale Stadtgrundkarte Halle (Saale)
v0.0.6Abfangen ungültiger URLs der Layer
v0.0.7neue Themen:
Einbindung Topografischer Karten farbig und grau (TK 10, 25, 50, 100, TÜK 250)
Screenshot 2: Installation im QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …”

Die komplette Änderungshistorie findet Ihr unter “QGIS-Plugin: OD_LSA_Loader” [3].

[1] … https://geoobserver.de/2024/04/qgis-tipp-qgis-plugin-od_lsa_loader-update-v0-0-4/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/OD_LSA_Loader/
[3] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.2 “Maidenhead” (RC) & 3.34.6 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 25.04.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS release 3.36.2 “Maidenhead” and point release 3.34.6 “Prizren” (LTR)  [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.2 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1783525733589037228

Videokurs: “Mastering GDAL Tools”

Bildquelle [2]

GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist eine Open-Source-Bibliothek für Raster- und Vektor-Geodatenformate. Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Dienstprogrammen, mit welcher viele Geoverarbeitungsaufgaben ausgeführt werden können. Sie ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Wie Ihr mit GDAL auf der Kommandozeile zaubern könnt, bringen Euch die SpatialThoughts-Spezialisten um Ujaval Gandhi im Videokurs Mastering GDAL Tools [1] bei. Meine Empfehlung!

[1] … https://www.youtube.com/playlist?list=PLppGmFLhQ1HLVaHVf4TsnJ4HXZBSfxLOK
[2] … https://x.com/spatialthoughts/status/1782481695029318009

QGIS-Tipp: ActiveBreak – Pause oder Mittag oder Sichern …

Bildquelle [2]

Wenn Ihr mal wieder total in der GeoWelt des QGIS versunken seid und kein Gefühl mehr für die Zeit habt, erinnert Euch das neue QGIS-Plugin “ActiveBreak” daran, mal eine Pause zu machen oder zum Mittag zu gehen oder das aktuelle Projekt zu sichern. Ganz nebenbei gibt es auch noch inspirierende Zitate von Persönlichkeiten. Klingt interessant, ich werd’s mal probieren.

Hier das Youtube-Video dazu [2]:

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/ActiveBreak/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=HJ1IlfkoCHo

QGIS-Tipp: Objekte nach Zeichen teilen

Ein cooler QGIS-Tipp kam diese Woche von Ujaval Gandhi via X [1], den ich hier gern weiter gebe. Kennt Ihr die Funktion “Objekte nach Zeichen teilen” / “Split features by character”. Hier werden zeichengetrennte Werte eines Objektes in einer Spalte in mehrere Objekte mit einzelnen Einträgen aufgelöst. Ich hab’s getestet, mein Trennzeichen war ein Komma, klappt wie immer bestens, Danke Ujaval!

Screenshot: Mein Test – Trennen der kommaseparierten Einträge in der Spalte “nutzung”, Ergebnis im Layer “Teilen”

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/spatialthoughts/status/1779820105465258221