QGIS-Tipp: Tanaka – Beleuchtete Konturen

Nach dem gestrigen Tweet [1] von GIS Whispers stehen in der QGIS-Stilbibliothek jetzt auch die Beleuchtete Konturen (Tanaka-Konturen) [2] zur Verfügung. Ich war gespannt uns hab es gleich mal getestet, einfach den Style ins QGIS importieren und loslegen, mein Testgebiet wie so oft: der Brock im Harz. Es klappt prima, danke!
Mehr Details zur Entstehung und Realisierung des Styles mit dem QGIS-Geometriegenerator findet Ihr im Beitrag auf “Tanaka method or how to make shaded contour lines” [3] auf landscapearchaeology.org und im GIS-Wiki [4].

Mein Test: Tanaka-Contours am Brocken im Harz

[1] … https://twitter.com/giswhisp/status/1339568930143285248?s=20
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/68/
[3] … https://landscapearchaeology.org/2018/tanaka-contour-lines/
[4] … http://wiki.gis.com/wiki/index.php/Tanaka_contours

QGIS: Ein Corona-Monat animiert

Mit dem Corona-QGIS-Projekt aus [1] habe ich mal (fast) jeden Tag im Zeitraum vom 12.11.2020 … 11.12.2020 eine Karte produziert und diese dann mit PicGIF Lite (@Mac) – denkbar wäre auch Corel PhotoPaint (@Win) – zu einer Animation zusammen gefügt. Das Ergebnis seht Ihr hier, deutlich: In Sachsen steigen die Werte am meisten!

Corona-Animation mit 500 ms
Corona-Animation 10x schneller mit 50 ms

Die unterschiedlichen Schriften in der Überschrift resultieren aus der Tatsache, dass die Karte teilweise auf Mac und teilweise auf Windows generiert wurden.

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/

Patente mit QGIS visualisiert

Ich bin immer wieder erfreut, wie einfach das Handling großer Datenmengen in QGIS und PostgreSQL/PostGIS sein kann. In Vorbereitung auf Schulungen und Workshops suchte ich große freie Datenbestände, bei den weltweiten Patenten des Harvard Dataverse [1] bin ich fündig geworden. Die Daten hab ich mal auf Deutschland reduziert, es bleiben immerhin 2.213.365 Patenteinträge über. Diese in die GeoDB importiert und via der “Punkte in Polygonen zählen …”-Funktion auf 10 km x 10 km-Quadrate akkumuliert und mit QGIS symbolisiert.

Screenshots in QGIS 3.16: Patente i n Deutschland

Tipp: Im DB-Manager den räumlichen Index für jedes Thema bilden, beschleunigt erwartungsgemäß kolossal 😉

Screenshot: Räumlichen Index nicht vergessen!

[1] … https://dataverse.harvard.edu/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.7910/DVN/OTTBDX

QGIS-Tipp: Layout als georeferenziertes Bild speichern?

An der GIS-Hotline gibt es immer mal wieder die Anfrage, wie man im QGIS ein Layout (früher Druckzusammenstellung) als georeferenziertes Bild (Raster) speichern kann. Die Lösung ist einfach: Setzt im Layout bei den Exporteinstellungen den Haken für “World-Datei speichern” und schon wird bei “Layout / Als Bild speichern” neben dieser Bilddatei auch das Worldfile gespeichert. Wollt Ihr eine echte GeoTIFF-Datei draus machen, ladet das neu entstandene Bild in QGIS und exportiert diesen Layer mit “Exportieren / Speichern als …” im Format GeoTIFF.

Screenshot: QGIS 3.16: Wichtig der Haken bei “World-Datei speichern”

Vielleicht gibt’s auch andere, ggf. einfachere Lösungen? Gern in den Kommentaren.
Die Ergebnisse meiner Versuche aus dem “QGIS-Tipp: Corona-Daten Live”-Projekt [1] hier als Download zum testen Corona_Georef_Tifs.zip (36 MByte).

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/
[2] … http://www.geoobserver.de/Download/Corona_Georef_Tifs.zip

QGIS-Tipp: GeoPackages paketieren

Alle jenen, die noch nicht wussten, wie einfach es in QGIS ist, mehrere Themen (Layer) in ein GeoPackage zu packen, sei die Kurzanleitung von Alexandre Neto (@AlexNetoGeo) [1] empfohlen. Ich hab’s probiert, einfacher geht es nicht 😉

Mein Test mit mit QGIS 3.4

[1] … https://twitter.com/AlexNetoGeo/status/1332155438289313792?s=20

Warmbacher: Die OSM-Software-Liste

Wenn Ihr Software rund um OSM (OpenStreetMap) sucht, schaut Euch mal die “OSM SoftwareWatchlist” von Walter Nordmann an [1]. Ständig auf dem aktuellen Stand findet Ihr hier die einschlägigen OSM-Software-Lösungen für alle relevanten Plattformen, also z. B.: Windows, Mac, Linux, iOS, Android, FreeBSD, … inkl. letztes Release-Datum und Versions-Info. So was habe ich schon lange gesucht, Danke Walter!

Die OSM-Softwareliste sortiert nach der Spalte „Open Source“ (Quelle: [1])

Ihr kennt weitere OSM-Lösungen? Dann gebt uns Input, direkt im Forum [2] oder auch gern hier in den Kommentaren. Möge diese Liste auch weiterhin so aktuell bleiben, auch mit Euerm Schwarmwissen, Danke!

[1] … https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html
[2] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65641

QGIS-Tipp: Style Sharing Repository

Nachdem ich erst im September über den QGIS Hub [1] berichtet habe, hat Kartoza eine neue Austauschplattform für QGIS-Styles gesponsort, das Style Sharing Repository [2]. Prototyp dafür war der o. g. QGIS Hub von @klaskarlsson [4]. Möge es sich füllen, Dank den Beteiligten und Sponsoren!

Screenshot: QGIS Style Sharing Repository (Quelle [2])

Mehr Infos hier im Video von Tim Sutton und Sumandar (beide Kartoza):

[1] … https://geoobserver.de/2020/09/03/qgis-tipp-styles-layouts-im-qgis-hub/
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/
[3] … https://twitter.com/timlinux/status/1327738746649927680?s=20
[4] … https://twitter.com/underdarkGIS/status/1327615280244273155?s=20
[5] … https://www.gislounge.com/qgis-style-sharing-repository/

QGIS-Tipp: Voransichtsmodus

An ein wirksames, leider etwas verborgenes Feature ab QGIS3, den sog. Voransichtsmodus sei heute erinnert. Hier könnt Ihr neben den “normalen” Farben Eurer Symbolisierung auch Graustufen, FAX-Qualität und zwei verschiedene Arten von Farbblindheit simulieren. Ich hab’s mal mit meinem Corona-Live-Projekt [1] getestet. Klappt prima. einfach mal probieren unter “Ansicht / Voransichtsmodus/. . .”
Mehr zum Thema auf Farbblindheit #geoObserver findet Ihr bei [2]

QGIS: Animation der Voransichtsmodi

[1] … https://geoobserver.de/2020/11/10/qgis-tipp-corona-daten-live/
[2] … https://geoobserver.de/?s=blind&submit=Suchen

QGIS-Tipp: Corona-Daten Live

Momentan finden wir im Netz immer mehr aktuelle Karten zur Corona-Situation, vgl. z. B. [1], [2], [3]. Leider kann man diese oft nur in fertigen Anwendungen und Dashboards konsumieren. Besser wäre es natürlich, die Corona-Daten live ins eigene GIS mittels freier QGC-konformer Dienste einzubinden. Ich bin gestern mal auf die Suche gegangen [5], habe das Schwarmwissen bemüht und bin schnell fündig geworden. Nachdem ich bzgl. eines WMS oder WFS in die Runde gefragt hatte, kam schnell der einsprechende Link [4]. Nun musste ich nur noch lernen, das dort kein OGC-konformer WFS sondern etwas Proprietäres (ArcGIS-Server) vom Markführer läuft. Egal, QGIS kommt auch damit klar 😉
Mein QGIS-Projekt könnt Ihr gern nachnutzen [6], je nach aktueller Corona-Lage sollten dann natürlich neue Klassen gebildet werden 😉
Übrigens: in QGIS kann ein WFS-Layer mit <F5> refreshed werden.

Corona-Daten live im QGIS via ArcGisFeature-Dienst: Die neuen 7-Tage-Fälle pro 100000 Einwohner (Stand: 9.11.2020, 20:15 Uhr, Quelle [4])

[1] … https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4
[2] … https://corona.conterra.de/?lang=de&vm=2D&s=5032418.732782369& r=0&c=1155000%2C6675000
[3] … http://www.risklayer-explorer.com/event/100/detail
[4] … https://services.arcgis.com/ObdAEOfl1Z5LP2D0/arcgis/rest/services/ Corona_Risklayer_Kreisebene/FeatureServer
[5] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1325778663170859008?s=20
[6} … http://www.geoobserver.de/CoronaAtQGIS_v1b.qgz (Update 10.11.2020, 15:20 Uhr)