QGIS: Online Routing Mapper Test

Ein nützliches QGIS-Plugin scheint der Online Routing Mapper zu sein, schnell und einfach mal im QGIS auf den eigenen Daten zu routen, das hat schon was. Das Plugin war schnell eingefügt, die Bedienung ist selbsterklärend. So weit, so gut. Problematisch scheinen die Daten der jeweiligen Routing-APIs zu sein: Einige führten zu Fehlermeldungen, mit unterschiedlichem Routing-Erfolg konnten die nachfolgend Genannten getestet werden:

  • Google Direction API – Route OK
  • Here Routing API – Route an sich OK, aber Fehler in der Ludwig-Wucherer-Straße (ist seit mehr als einen Jahr für KFZ gesperrt [1])
  • YourNavigation API – Route an sich OK, aber unnötige Streckenführung an der Magistrale (Höhe Rennbahn)
  • TomTom API – ??? was wird hier geroutet? Luftlinien statt reale Straßen? Hoffen, wir, dass das nur temporär so falsch ist
  • MapQuest API – Route an sich OK, aber Fehler in der Ludwig-Wucherer-Straße (ist seit mehr als einen Jahr für KFZ gesperrt [1])

QGIS-Online_Routing_Mapper_Test_1.gif

[1] … https://www.mz-web.de/halle-saale/auto–radfahrer-und-strassenbahn-das-sind-die-neuen-verkehrswege-am-steintor-24729080

QGIS: Tester gesucht

Bevor QGIS 3.0 an den Start geht (siehe Road Map – Release schedule) bittet die Community die Nutzer um letzte Tests des Release Candidate (v2.99), damit dieser noch in die neue v3.0 einfliessen können. Also los Leute, rafft Euch auf, gebt was zurück. Und behauptet spätet nicht, Ihr hättet es nicht gewußt! 😉

[1] … Original-Tweet: https://twitter.com/qgis/status/929808068837302275

QGIS, ESRI, Open, Free, Close, …

Auf einen wunderbaren Artikel, bereits am 20.4.2017 auf GEOSPATIAL BRAINSTORMING erschienen, möchte ich heute hinweisen. Er wendet sich an alle, die die Fragen rund um QGIS und ArcGIS bewegen. Sehr ehrlich, mitunter drastisch formuliert. Und was mich besonders freut, ich finde genau meine Argumentation wieder, eben die Fragen, die einen so täglich bewegen im Geo-Umfeld bei der Software-Auswahl. Ich verrate mal nichts weiter, einfach selber lesen und genießen.
Absolut lesenswert! Danke Mike Miller
Zum Artikel: Why QGIS should be part of everyone’s GIS toolbox

geospatial_brainstorming_screenshot_1.png

QGIS: Topology – check und clean

Zwei wunderbare Beschreibungen zum Umgang mit der Topologie von Vektordatenbeständen unter QGIS findet Ihr bei GEODOSE:

[1] … HOW TO CHECK TOPOLOGY ERROR IN QGIS
[2] … HOW TO CLEAN TOPOLOGY ERROR IN QGIS

Topolgie – wir erinnern uns: früher beim Marktführer eine Heilige Kuh – “Clean” und anschließendes “Build” waren Pflicht,  mit dem ShapeFile leider aufgegeben und später dann wieder mühsam hinzu gefügt.

geodose_toptolgy_screens_2.gif
Screens zum Topology-Check & -Clean mit QGIS (Quelle [1], [2])

QGIS3: eine Vorschau

Es wird spannend! Wer schon immer mal wissen wollte, was man so von QGIS3 erwarten kann, sollte sich die nächsten Screen/Links anschauen:


Anita Graser: Upcoming QGIS3 features – exploring the current developer version
(Quelle: https://anitagraser.com/2017/05/23/upcoming-qgis3-features-exploring-the-current-developer-version/)

QGIS3 & 3D von Tim Sutton
(Quelle: https://twitter.com/timlinux/status/913204239458902019)

Nyall Dawson: Flashy flashy! QGIS 3.0

Mathieu Pellerin: QGIS 3.0 will have native 3D support

Klas Karlsson: QGIS 3 Nyheter

Open Data Zürich mit QGIS-Server

Cool, das OpenData-Portal in Zürich nutzt den QGIS-Server! Nach MapServer und GeoServer mittlerweile eine wirklich ernst zu nehmende Alternative. Ich hab die Züricher Lösung gleich mal probiert. Klappt vorzüglich und ist performant. Danke Zürich für Bestätigung, wir sind in Halle auf dem richtigen Weg 😉

OpenData_Zurich_Test_WMS_QGIS_1.pngOpenData-Portal Zürich: WMS für Luftbilder 2013, historischen Stadtplan 1864 und POIs im QGIS (WMS-Quelle: https://www.ogd.stadt-zuerich.ch/wms/WMS-ZH-STZH-OGD?)

[1] … https://twitter.com/OpenDataZurich/status/907962078823981056

QGIS: Grafische Modellierung oder Dach gewinnt

Am Wochenende habe ich mal die grafische Modellierung im QGIS probiert, klappt prima. Inhaltliches Problem: Regenwasser, versiegelte Flächen topologisch bereinigen. Zum Beispiel: Dach über Rasengittersteinen oder Betonfläche oder … (kann tatsächliche Geometrie sein oder Digitalisierungsfehler) Wer gewinnt: Dach, weil ganz oben und das Wasser von dort zuerst aufgefangen und abgeleitet wird. #switch2qgis 😉

QGIS_GraphicModeler_1.gif