Für alle, die mit dem freien GI-System QGIS mal was probieren wollen oder die sich sowieso für die Antarktis interessieren (schließlich war gestern Tag des Pinguins! siehe oben), sei heute auf die freie Datenquelle “Quantarctica” verwiesen, eine Sammlung von 6 GByte Daten arktischer Datensätze, die zur Zeit Daten aus Geographie, Glaziologie und Geophysik beinhalten.
Download via FTP: ftp://ftp.uninett.no/pub/quantarctica/Quantarctica2.zip
Ich lade es gerade runter, es soll noch 11h dauern 😉 – ich hoffe, es geht schneller.
Archiv der Kategorie: #switch2qgis
QGIS: Umgang im Unternehmen
Dieses Wochenende kam DER QGIS-Tweet und jede Menge Retweets desselben.
Die Gedanken von Tim Sutton (THX): QGIS und der Umgang damit im Unternehmen. Hochinteressant, unbedingt lesen: “Promoting and using QGIS for the enterprise”
- QGIS Entwicklung
- QGIS im Service-Umfeld
- Spannungen Freiwillige und (kommerzielle) Unternehmen
- Respektieren von Lizenz, den Geist der Lizenz beachten
- Respektieren der Marke, QGIS ist markenrechtlich geschützt
- Kein Rebranding
- Integration des eigenen Team in die QGIS Comunity
- Betragen zur Code-Basis
Bildquelle: Scrennshot Twitter (https://twitter.com/timlinux/status/723819780260548608)
QGIS: Live update!
Das ist sie, DIE Funktion, auf die ich wirklich schon lange gewartet habe: Live update beim Gestalten eines Themas. Ein kleiner Haken mit großer Wirkung, vergesst das nervige “Apply”. THX Nathan Woodrow!
Hier der Original-Blog-Eintrag: Styling maps in QGIS is better when it’s interactiv
Quelle: https://nathanw.net/2016/04/19/live-styling/
QGIS ist angekommen
Steven Bernard, Interactive Design Editor bei der Financial Times:
QGIS ist heute ein fester Bestandteil unseres Mapping-Workflow. Ich verwende kein anderes GIS-Tool, um unsere Karten zu erstellen. … Ich würde sagen , 80% unserer Karten werden jetzt in QGIS produziert.
Das komplette Interview “Use of QGIS at the Financial Times Graphics Team” findet Ihr unter: http://www.qgis.org/en/site/about/case_studies/qgis_at_financial_times.html
QGIS: Ein Leben ohne Shape-Files?
Diese interessante Meldung kam heute Nacht im Zwitscher-Dienst. Randal Hale (mit schlafender Katze auf dem Schoss) versucht, endlich ohne Shapefiles auszukommen – mit Erfolg. Die Botschaft: Ignoriere das Vektormenü und nutze besser die Toolbox-Funktionen und die Datenbanken (PostGIS oder Spatialite).
Ich kann’s gut nachvollziehen 😉
Den kompletten Artikel “Killing my shapefiles in QGIS” findet Ihr unter: http://www.northrivergeographic.com/archives/shapefiles-data-qgis
OSGeo-Live 9.5 verfügbar
Eine Sammlung der neusten OSS-GI-Systeme auf bootbarer DVD oder USB-Stick oder installiert auf MAc und Win bietet OSGeo-Live 9.5. Grass GIS, gvSIG, OpenJump, QGIS, SAGA, uDig, … ohne weitere Worte. Klasse!
Bildquelle: http://live.osgeo.org/_images/osgeolive_menu6.png
Pari: ArcGIS 10.4 vs QGIS 2.14
“Esri is the Apple Inc., and QGIS is the Google.”
Es gibt keine klaren Sieger, QGIS hat Muskeln gezeigt, ist oft schneller, beide sind für die alttäglichen GIS-Aufgaben gut geeignet unterscheiden sich bei Funktionen für Spezialisten ohne eindeutige Vor- oder Nachteile für den einen oder anderen Kandidaten.
Das sind die Kernbotschaften des neuen, sehr lesenswerten Artikels “QGIS 2.14 v ArcGIS 10.4” von Nicholas Duggan. Danke dafür!
Bidquelle: Screenshoot http://www.xyht.com/spatial-itgis/qgis-2-14-v-arcgis-10-4/
QGIS: dynamische Ikonen-Serien
Das ist immer etwas schwierig, ich habe einen Punkt, z. B. einen typischen POI, an dem hängen aber nicht nur eine Fachbedeutung, sondern mehrere. So kann der Museums-Standort gleichzeitig eine Stadtinformation, eine ÖPNV-Kartenverkaufstelle und ein Defibrillator-Standort sein und auch ein (Museums-)Restaurant beherbergen. Wie das nun sinnvoll und lesbar darstellen? Anita Graser hat’s beschrieben auf ihrem Blog unter: http://anitagraser.com/2016/03/19/creating-dynamic-icon-series/. Der Beitrag sei hiermit ausdrücklich weiter empfohlen! Danke Anita!
Bildquelle: Screenshoot http://anitagraser.com/2016/03/19/creating-dynamic-icon-series/
Warum die Schummerung so wichtig ist.
Na das kennt (fast) jeder, Höhendaten (z. B. freie SRTM) runterladen, QGIS (oder ggf. ein anderes GIS) starten, mit Pseudofarben und einem geeigneten Farbkeil einfärben und … freuen.
Aber, man sieht ja nur die Hälfte der Information, welche das Höhenmodell beinhaltet. Sind Min/Max-Werte über das gesamte Gebiet weit gespreizt, sieht der Mensch in weniger geländebewegten Gebieten keine oder kaum Unterschiede. Im Testgebiet (Süßer See zwischen Halle und Eisleben) ist quasi nichts zu entdecken, wer’s nicht kennt, sieht dort nie einen See. Rechnet man die Schummerung dazu mit einer Tranzparenz von z. B. 70%, wird sofort klar, wo der See liegt. So … jetzt freuen.
Der Süße See mit und ohne Schummerung im QGIS 2.14
Das Gesamtgebiet vom Harz (Brocken rot) bis Halle/Leipzig im QGIS 2.14
QGIS 2.14: LTR oder nicht?
Nun gab’s nach der Veröffentlichung letzte Woche wohl einige Konfusion – ist die neue QGIS 2.14 nun eine LTR (Long Term Release) oder nicht? Angekündigt in Twitter als LTR, im Blog viel Info über LTR, auf den Download-Seiten aber immer noch 2.8.7 als LTR? Wie ist das zu erklären?
Am Wochenende kam die Antwort per Mail aus dem Forum: die 2.14 ist die nächste LTR, aber erst mit Erscheinen der 2.16. Dann ist die 2.14 sicher auch durch viele Nutzer besser durchgetestet. Alles klar?!
Siehe auch: