Heute gleich drei wichtige News für den QGIS-Begeisterten:
- QGIS 2.8.2 steht zum Download bereit
- das Netz redet über ein mobiles QGIS für Android (Experimental-Stadium)
- Mastering QGIS – ein Preview verfügbar
Heute gleich drei wichtige News für den QGIS-Begeisterten:
Wunderbares flächendeckendes Kartenmaterial von Deutschland 1893 – auch zum Download – ist unter http://www.davidrumsey.com/… zu finden. Publisher: Reichsamt für Landesaufnahme, Scale 1:100.000. Ästhetik: 5 von 5 Sternen 😉 Einfach mal geniessen.
PS: Es gab schon einige Anrufe, dass beim ersten Hinein-Zoomen nur noch ein schwarzer Bildschirmausschnitt zu sehen ist – dann seid Ihr ungefähr an der Nordsee. Bei mir erschien wenigstens noch Sylt, was die Navigation deutlich erleichterte. Also einfach die (schwarze) Karte mit gedrückter linker Maustaste anfassen und verschieben.
Hier mal ein Screen der 2,6 GByte großen Karte aus dem QGIS (Salziger See und Süßer See westlich von Halle) – macht Spaß!
Nachdem der geoObserver ja schon am 23.02.2015 von der neuen QGIS-Version berichtet hat, kommt heute die eigentlich finale Mitteilung, dass nun auch die Installer der 2.8 auf der Downloadseite des QGIS-Projektes zur Verfügung stehen. Also downloaden, installieren, testen, freuen, … arbeiten.
Quelle: https://cloud.githubusercontent.com/assets/178003/4607065/ae1c0956-523e-11e4-95d9-cea1a3429faf.png
Am Wochenende geisterte die Nachricht durch die Twitterwelt, QGIS 2.8 ist offiziell draußen, jetzt als sog. Long Term Release, also *freu* – man muss nicht mehr jedes Update mitmachen.
Die wichtigsten Neuerungen:
Immer wieder schön: das OpenData-Portal in San Franzisco. Sollte auch endlich mal in Deutschland Schule machen. Einige große deutsche Städte machen schon ganz gut mit, bei vielen hapert’s leider noch – aus unterschiedlichen Gründen ;-). Der politische Wille des Bundes jedoch ist manifestiert, z. B. beim Bundesministerium des Innern. Nun sollten die Willensbekundungen auch umgesetzt werden.
Hier die Gebäude aus San Franzisco: Download als Shape-File, beispielhaft präsentiert auf Twitter:
Bildquelle: https://twitter.com/undertheraedar/status/522119471998447617/photo/1
Und mal schnell vom geoObserver im QGIS probiert – so muss OpenData!
Download hier: http://qgis.org/de/site/forusers/download.html
Viel nützliche Funktionen werden in QGIS 2.4 erwartet (teilweise auch in 2.2), die QGIS-CH Usergroup stellt in einem Foliensatz die wichtigsten vor. Hier aus der Agenda:
Gestern geisterte eine interessante Analyse von Jennifer R. Bauer durch die Netzwelt, ein Vergleich der Geschwindigkeiten von ArcGIS-Server und diversen OSS-Lösungen (MapServer und GeoServer). Die Zahlen sind beeindruckend, der daraus abzuleitende Trend zu erwarten, es deckt sich mit den Erfahrungen des geoObservers. Noch besser wäre es, wenn die Unterlegenen ihren Code optimieren könnten.
Aber lest selbst:
Hier noch ein eigener Test (Zoomen vom Stadtgebiet London auf die Gesamtausdehnung des dnb_land_ocean_ice.2012.54000x27000_geo.tif mit 384 MByte auf dem gleichen Rechner mit I7, 8GByte RAM)
Ältere Vergleiche findet man bei Don Meltz:
Weitere Testergebnisse werden ausdrücklich erbeten, schickt einfach ein Mail an news(at)geoobserver(dot)de. Gern werden Sie hier veröffentlicht.
3D-Visualisierungen mit OSS – kein Problem. Um’s der Gemeinde näher zu bringen, hat Anita Graser das Ganze mittels QGIS und three.js gelöst und ein kleines “Kochbuch” veröffentlicht. Wer’s probieren will: Bitte sehr ….
Das Kochbuch und die fertige 3D-Visualisierung.
Danke Anita!
Wenige Tage nach Freigabe der QGIS-Version 2.2 steht ab sofort auch der Installer für QGIS in deutscher Sprache zur Verfügung. Also ran, man darf gespannt sein …
Zum Download: http://qgis.org/de/site/forusers/download.html