Katapult & die Otter Map

Screenshot: Die Otter Map von Katapult auf Twitter (Quelle [1])

Auf der wunderbaren Welt von Katapult gab es die Tage eine interessante Karte: “An Otter Map of Germany” [1]. Wenn Ihr Euch fragt, wie kommen die Katapult-Leute zu diesen Daten, hier wäre ein einfacher Weg: befragt einfach die freien OpenStreetMap-Daten mit dem Overpass Turbo [2] und dem folgenden Code:

[out:json][timeout:25];
// gather results
(
// query part for: “name~Otter”
  node["name"~"Otter"]({{bbox}});
);
// print results
out body;
>;
out skel qt;

Über den Export könnt Ihr Euch auch die Daten der Abfrage z. B. als GeoJSON [3] abspeichern und in Euerm Lieblings-GIS, z. B. QGIS öffnen und dort ggf. weitere Filter ansetzen.

Meine Overpass-Turbo-Abfrage in Aktion
Die Ergebnisse der Overpass-Turbo-Abfrage [3] im QGIS

[1] … https://twitter.com/Katapultmagazin/status/1316033359357894659?s=20
[2] … https://overpass-turbo.eu/
[3] … http://www.geoobserver.de/OverpassTurbo_Export_Otter.geojson.zip
[4] … https://katapult-magazin.de/

Sehenswert: NACIS General Map Gallery

Wer Kartenliebhaber ist, sollte mal einen Blick auf die NACIS2020-Kartengalerie [1] werfen. Hochinteressante und wirklich schöne Kartenbeispiele auf den Seiten der NACIS – North American Cartographic Information Society. Vielleicht findet Ihr neue Ideen für Eure eigenen Kartenproduktionen.

Screenshot: Die NACIS2020-Kartengalerie (Quelle: [1])
Screenshot: Einer meiner Favoriten (Quelle: [1])

[1] … https://nacis.org/general-map-gallery/
[2] … https://twitter.com/margot_carto/status/1316168957297078273?s=20
[3] … https://nacis.org/

Senitel-2: LKW-Zählung per Satellit

Die ESA veröffentlichte jetzt als Beta-Version wunderbare Daten und Analysen für den regionalen Autobahn-LKW-Verkehr. Per Sentinel-2 werden LKWs automatisch erkannt. Die Daten findet Ihr unter “Europe, Number of Trucks on Motorways (Beta), Regional Truck Traffic Motorways” [1], nehmt die rechte Karte und lest die Beschreibung unter der Karte, z. B. den Abschnitt “Sentinel-2 truck detection”

Screenshot: LKWs auf Autobahnen im Raum Hale-Leipzig (Quelle: [1])

[1] … https://race.esa.int/?poi=W2-E12c&country=DE
[2] … https://twitter.com/EO_OPEN_SCIENCE/status/1315563081288880130?s=20
[3] … https://twitter.com/EO_OPEN_SCIENCE/status/1315563086783291393?s=20

3D mit QGIS: Die Anleitung

Wie man mit QGIS und dem Plugin qgis2threejs einfache 3D-Modelle aus den freien SRTM-Daten und OSM-Daten produziert, habe ich schon in [5] und [6] beschrieben. Seit Mai gibt es nun auf github eine Anleitung von Topi Tjukanov mit historischen Karten “QGIS magic — Old raster maps to 3D” [1]. Beispiele findet Ihr bei [2] und [3].

Mein Beispiel aus [5], [6]: Die Burg in Halle mit OSM-Daten

[1] … https://tjukanov.org/blog/2020/5/21/qgis-magic-old-raster-maps-to-3d
[2] … https://tjukanovt.github.io/3D/korea
[3] … https://twitter.com/Cybergastronom/status/1314948597675372545?s=20
[4] … https://twitter.com/StevenFeldman/status/1312417274586947585?s=20
[5] … https://geoobserver.de/2017/04/06/halle-saale-historisch-in-3d/
[6] … http://www.geoobserver.de/Halle_3D_1/Halle_3D_1.html

Astraea: Frische Luftbilder!

Wer immer wieder aktuelle Luftbilder sucht, sollte sich mal Earthondemand bei Astraea [1] anschauen. Satellitenfotos von 11 Satelliten* werden zu verschiedenen Zeitpunkten angeboten. Angemeldete Nutzer können die Fotos auch als PNGs herunter laden und im eigenen Lieblings-GIS (hier QGIS) benutzen. Ich hab’s getestet, klappt!

Die Satellitenfotos zur Auswahl im Browser, ein Bild herunter geladen und im QGIS visualisiert

* … die Satelliten-Liste: Landsat 8 C1 T1, MCD43A4 NBAR, MOD11A1 LST, MYD11A1 LST, MOD13A1 VI, MYD13A1 VI, Sentinel-2 L2A, Sentinel-2 L1C, NAIP, Maxar Open Data, SpaceNet 7

[1] … https://earthondemand.astraea.earth/
[2] … https://twitter.com/AstraeaInc/status/1313859589486583808?s=20

Ein Vergleich: QGIS vs. ArcGIS vs. GRASS

Einen interessanten Vergleich zu den drei führenden GI-Systemen, zum Einen das kommerzielle ArcGIS und zum Anderen die freien Systeme QGIS und GRASS hat Tim Sutton bereits 2017 im “QGIS vs ESRI vs GRASS Comparison Chart” [1] erneut via Twitter [2] zur Diskussion gestellt. Die Liste ist öffentlich editierbar, kann also vorn jedem aktualisiert und ergänzt werden. Lesenswert die Diskussion im aktuellen Tweet [2]. Erstaunlich ist der Umfang der Funktionsmatrix. Ich fühle mich an die eigenen Vergleiche zur Ablösung von ArcGIS beim halleschen switch2qgis-Projekt erinnert [3], [4], [5].

Screenshots des QGIS vs ESRI vs GRASS Comparison Chart (Quelle [1])

[1] … https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HYI3ZJQKLOafqzhiUrZmJPR3N9 pwN4ZI0OHhgiGYPaY/edit#gid=2138510365
[2] … https://twitter.com/timlinux/status/1313779926068330497?s=20
[3] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2017/08/switch2qgis_geofachtag_201702016_v04b.pdf
[4] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2018/10/it-consult_elstermann_gis_kommunal_switch2qgis.pdf
[5] … https://geoobserver.de/2017/09/07/news-arcgis-vs-qgis/

Die Polizei-Einzelfälle?

Ein Karte, die wohl keine Kommentierung braucht, die “Einzelfälle” bei der Polizei [1], [2]. Immerhin, auch der NRW-Innenminister Herbert Reul (@hreul) geht mittlerweile davon aus, dass es sich eben nicht um Einzelfälle handelt [3].

Die Einzelfallkarte (Quelle [1])

[1] … https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1ywXat7lcpChQep_SfqXM8-wPfAx7l0Wd&ll=51.20984741892236%2C9.838099287918508&z=6
[2] … https://twitter.com/StayBehindFd/status/1312783552065527809?s=20
[3] … https://twitter.com/WDRaktuell/status/1306237681517629442?s=20
Update: 7.10.2020, 13:20 Uhr:
[4] … https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-10/rechtsextremismus-polizei-untersuchung-nrw-innenminister-herbert-reul-extremismus-tendenzen

BKG: 30 Jahre Wiedervereinigung auf Karten visualisiert

Pünktlich zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit hat die BKG eine Vielzahl von interaktiven Karten [1] bereit gestellt, welche sich dem Vergleich Deutschland heute und vor 30 Jahren widmen. Interessantes Material, gut aufbereitet, mitunter erschreckend, aber urteilt selbst.

Screenshot: Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen (Quelle [1])

[1] … https://www.bkg.bund.de/Zeitreise-30-Jahre-Deutsche-Einheit/

QGIS-Tipp: Digitalisierung – Überlappungen vermeiden


Marshal Mappers zeigt uns im Video, wie einfach Polygondigitalisierung im QGIS sein kann und wie man mit ganz wenig Aufwand topologisch reine Polygongrenzen bildet. Danke
Marshal Mappers und QGIS, das ist wirklich eine Klasse Funktion!

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=J0II6bXoEmE
[2] … https://www.youtube.com/channel/UCKwC9hcJr-4mgsNUeJzMAvA

GeoServer released: v2.18.0

Die Macher von GeoServer haben am 26.09.2020 die Version 2.18.0 veröffentlicht. Details über die Neuerungen und Fixes findet Ihr auf den GeoServer-Seiten [1], verbessert wurden z. B.:

  • Die Benutzeroberfläche (GUI)
  • Multibandausgabe
  • Projektionen
  • Verbesserungen bei Vektorkacheln
  • Community-Module

[1] … http://geoserver.org/announcements/2020/09/26/geoserver-2-18-0-released.html
[2] … https://twitter.com/GeoserverO/status/1311202451593199618?s=20
[3] … https://twitter.com/GeoserverO/status/1311204195505041409?s=20