googlemapsmania: Mit Karten malen?

Update: 29.08.2020: Symbolisierung mit der Spalte “fill”, siehe letzte Abbildung

Ein Spaß zum Urlaub! Etwas Bemerkenswertes habe ich bei googlemapsmania [1] gefunden “Painting with Maps”. Dort werden mehrere Anwendungen vorgestellt, um Fotos mit Geometrien zu kombinieren. Ich hab Polyraster mal probiert. mit der Kleinräumigen Gliederung (KRG) aus halle und einem Foto von mir. Klappt prima, aber vielleicht sollte man noch feingliedrigere Geometrien nutzen, die KRG ist noch zu grob.

Polyraster_1.png
Step 1: Hochladen der Polygongeometrie als GeoJSON-Datei und des Fotos als JPG

Polyraster_2

Step 2: Das Ergebnis – der #geoObserver als Choropletenkarte. Über Export kann das Ergebnis wiederum als GeoJSON runter geladen werden.

Polyraster_3.png
Step 3: Das Ergebnis – der #geoObserver als Choropletenkarte im QGIS (eingefärbt über die Spalte “fill”)

Update: 29.08.2020:

Ihr findet die Spalte “fill” folgendermaßen befüllt: “rgb(r, g, b)”, also z. B. “rgb(124, 84, 10)”. Um diese Einträge direkt und ohne Hilfsspalten zu nutzen, könnt Ihr folgenden Ausdruck für die Generierung der Füllfarbe nutzen:

with_variable('ze',

  string_to_array(replace(replace("fill",'rgb(',''),')','')),

     color_rgb( array_get(@ze,0),

                array_get(@ze,1),

                array_get(@ze,2)))

Danke an Claas Leiner für den Hinweis mit “with_variable” 🙂

PolyRaster_v02.png
Ergänzung zur Symbolisierung mit der Spalte “fill”

[1] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/08/painting-with-maps.html

QGIS-Tipp: Exklusive Hintergrundkarten

Mehrere Hintergrundkarten wie z. B. Topographie, Luftbild und historischer Scan im QGIS-Projekt vorzuhalten macht durchaus Sinn, mehrere bei gleicher Gebietsabdeckung einzuschalten hingegen weniger. Der oberste Datenbestand gewinnt, die darunter werden “sinnlos” gezeichnet und verbrauchen Zeit und Rechenleistung. Genau dem begegnet die Gruppeneigenschaft “Gegenseitig ausschließende Gruppe”, mit dem die Mitglieder auf exklusiv geschaltet werden (schön wären hier noch Radiobuttons). Es funktioniert prima, der Tipp kam von Jakob Miksch [1]. Danke Jakob!

QGIS_Exclusive_Background_Maps_1.gif
Mein Test: OSM-Daten original und 2x eingefärbt im QGIS 

[1] … https://twitter.com/JakobMiksch/status/1294197996146634753?s=20

QGIS-Tipp: Frequency?

QGIS_Frequency_Screenshot_1.png

Neulich am HelpDesk: Um die Häufigkeit von Werten einer Spalte zu ermitteln, haben wir früher “frequency” benutzt (QGIS2). Heute scheint es die Funktion unter diesem Namen in QGIS 3 nicht mehr zu geben. Dennoch kann QGIS das Gewünschte berechnen. Ich hab mal gesucht und zwei Möglichkeiten gefunden, hilfreich war die Suche nach “unique”

1. Möglichkeit: Funktion “Statistik nach Kategorien”

QGIS_Frequency_Screenshot_2.png
Die Ergebnisse von “Statistik mit Kategorien”

2. Möglichkeit: Nutzung des Plugins “Group Stats” [1]

QGIS-Frequency_GroupStats-Plugin_v01.png
Handling und Ergebnisse von “Group Stats”

Wer noch andere Möglichkeiten kennt, gern in den Kommentaren

[1] … https://anitagraser.com/2013/02/02/group-stats-tutorial/

QGIS-Tipp: Betonung des Polygon-Inneren

Will man das Untersuchungsgebiet, einen Stadtteil  oder eine Dorflage besonders kennzeichnen, kann z. B. der Bereich außerhalb der Grenze abgedunkelt werden. Mit QGIS-Bordmitteln ganz einfach, z. B. eine Füllung nur mit Rand und Zeicheneffekten (Quelle und Schattenwurf) kombiniert mit einem  zweiten Symbollayer, welcher via Geometriegenerator einen sehr großen Buffer um  das Polygon darstellt und via Differenz das innere Polygon freistellt.

difference(buffer($geometry, 1000000), $geometry)

QGIS_Symbolstyle_highlighting_inner_polygon_Screenshot_1.png
Im Einsatz: Sachsen-Anhalt hervorgehoben. Rechts der Geometriegenerator-Eintrag

Zur Nachnutzung kann mein Symbolstil “highlighting_inner_polygon” gern aus Klas Karlsson QGIS Hub [1] (im Style Hub [2]) geladen werden.

QGIS-Hub_Screenshot_1.png
Mein Symbolstil “highlighting_inner_polygon” im QGIS Hub (im Style Hub)

Update 17.08.2020, 20:30 Uhr: Man kann natürlich auch die “Invertierten Polygone” nutzen, das spart den Geometriegenerator. Aber ich bin nun mal begeistert von diesem und es gilt wie immer: Viele Wege führen nach Rom. [3] 😉

[1] … http://qgis-hub.fast-page.org/index.php
[2] … http://qgis-hub.fast-page.org/styles.php
[3] … https://twitter.com/jakobmiksch/status/1295357045198270464?s=21

info.graphics: DataViz par excellence

Mein Tipp zum Wochenende: Allen Liebhabern guter Datenvisualisierung (DataViz) sei info.graphics [1] empfohlen. Einfach mal stöbern, es lohnt sich! Meine Favoriten sind die Flugmuster der großen Flughäfen [2] und die Akustikvisualisierung von Konzertsälen [3].

DataViz_info_graphics_Screenshot_1
Screenshot 1: Flugmuster von Berlin Tegel (Quelle [2])

DataViz_info_graphics_Screenshot_2
Screenshot 2: Konzertsaalakustik (Quelle [3])

[1] … https://info.graphics/
[2] … https://flight-patterns.igg.solutions/
[3] … https://info.graphics/stories/visualizing-acoustics-concert-halls

Koordinatensysteme: Eine Haßliebe?!

ihatecoordinatesystems_Screenshot_1.png
Ich hasse Koordinatensysteme (Screenshot, Quelle: [1])

Wer kennt das nicht, diesen Frust mit den Koordinatensystemen, Projektionen, EPSG-Codes, …? Genau diesen Gefühlen hat sich jetzt die Seite ihatecoordinatesystems.com [1] gewidmet, vor allem aber mit damit, diese Gefühle einzufangen und Antworten zu geben. Auf [1] heißt es dazu:

“Koordinatenreferenzsysteme (CRS) sind vielen Geofachleuten ein Dorn im Auge. Es ist leicht, sich zurechtzufinden, wenn die Dinge funktionieren, aber wenn es ein Problem gibt, ist es schwer, überhaupt zu wissen, wonach man suchen soll.

Dies ist ein problembasierter Leitfaden mit allgemeinen CRS-Problemen, Ursachen und Lösungen.” (Übersetzt mit https://www.deepl.com/)

Lesenswert, so was hab ich schon immer gesucht! Danke Dan Mahr!

[1] … https://ihatecoordinatesystems.com
[2] … https://twitter.com/BojanSavric/status/1293219135325798400?s=20

QGIS-Tipp: Umhüllende Geometrien

Die Möglichkeiten, umhüllende Geometrien von Objekten zu bilden sind seit QGIS 3 deutlich erweitert worden. Aktiviert man die Funktion “Minimal begrenzende Geometrie”, kann zwischen

  • Einhüllende (Bounding Box)
  • Minimal gerichtetes Rechteck
  • Minimaler umschließender Kreis und
  • Konvexe Hülle

gewählt werden. Ein Beispiel findet Ihr in der unten stehenden Grafik.

QGIS-Konvexe_Huelle_1
Mein Test: “Minimal begrenzende Geometrie” in allen vier Varianten

Die alte Funktion “Konvexe Hülle” steht momentan auch noch zu Verfügung, funktioniert aber nicht mehr (Getestet mit 3.4, 3.14 auf Win und 3.14 auf Mac). Ich habe mal eine Anfrage im Entwicklerforum gestellt. Eigentlich könnte sie ja raus?

QGIS_Konvexe_Huelle_2.png
Nochmal getestet: Alte “Konvexe Hülle” wirft Fehler

Excalidraw: Schnell skizziert

Heute mal nicht ganz geolike, aber m. E. eine interessante Lösung. Wolltet Ihr schon immer mal Skizzen erstellen, die mal eben nicht so exakt und trocken anmuten, sondern eher eine gewisse Lockerheit ausstrahlen? Dann schaut Euch mal Excalidraw an. Schnell skizziert: Einfach, locker, sympathisch. Und, wer will, kann auch die Objekte in Beziehungen bringen, diese bleiben dann auch beim Verschieben eines Objektes erhalten, die Pfeile wandern einfach mit [2].
Mein erster Test: Unser KomGIS+ als Datendrehscheibe [3] mit der zentralen, gemeinsamen GeoDB (PostgreSQL/PostGIS), dem angedocktem QGIS und den Anwendungen im Internet.

excalidraw_screenshot_2.png
Excalidraw angetestet am KomGIS+ Ökosystem in Halle

Hier meine KomGIS+ Testdatei zum Download.

[1] … https://excalidraw.com/
[2] … https://twitter.com/excalidraw/status/1292403762427039744?s=20
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

CAD vs. GIS: Die Unterschiede

GIS_vs_CAD_1.png *

Einen neueren, interessanten Beitrag über das Dauerbrennerthema CAD & GIS oder besser CAD vs. GIS kann man bei mapscaping.com im Podcast “GIS CAD DIFFERENCES” [1] finden. Vieles spricht mir aus der GIS-Seele, es ist alles seit langem bekannt wird aber gern immer wieder ignoriert. Bei allem, was CAD geleistet hat und noch leistet:

CAD ist KEIN GIS!

Lasst es dort, wo es hingehört, z. B. in die Konstruktion von Bauteilen, Maschinen, Autos, Flugzeugen. Versucht bitte ja nicht, raumbezogene Daten mit CAD zu behandeln. Das muss und wird schief gehen. Aber GIS kann auch von CAD lernen. Hier nur ein paar Argumente aus dem Beitrag:

  • GIS ist strukturierter
  • der Unterschied liegt nicht nur in den Daten, auf die Denkweise kommt es an
  • das fehlende Koordinatensystem im CAD ist wirklich eine Katastrophe
  • BIM könnte zum Integrator werden, wahrscheinlicher ist jedoch die friedliche Koexistenz zwischen CAD und GIS
  • Die CAD-Nutzeroberflächen machen eine schnelle Datenerfassung möglich, hier sollte GIS sich was abschauen

Weitere Quellen zum Thema mit teilweise unterschiedlichen Auffassungen findet Ihr bei [3], [4] und [5] oder Ihr googelt selbst: https://www.google.com/search?q=gis+vs+cad

* … Bildquellen Wikipedia
[1] … https://mapscaping.com/blogs/the-mapscaping-podcast/gis-cad-differences
[2] … https://twitter.com/mapscaping/status/1289171784135331843?s=21
[3] … https://grindgis.com/software/difference-and-similarities-between-gis-and-cad
[4] … http://www.msdis.missouri.edu/resources/intro_to_gis/pdf/cad_vs_gis.pdf
[5] … https://www.simonwenkel.com/2018/01/18/CAD-vs-GIS.html
[6] … https://www.google.com/search?q=gis+vs+cad