Jack D. von ESRI: “GIS als intelligentes Nervensystem für den Planeten”

Er hat sich mal wieder gemeldet, Jack Dangermond, der ESRI-Gründer im Artikel “GIS as intelligent nervous system for the planet” auf geospatialworld.net. Wie immer geht’s um GIS, wenn auch aus der Perspektive eines Marktführers. Und trotzdem interessant zu lesen. Tatsächlich nicht unbedingt neu, aber aus berufendem Munde. Egal, ob kommerziell oder wirklich OPEN, die Bedeutung von GIS und Geodaten ist unumstritten, nur mancher will’s leider nicht wahrhaben.

Jack_Dangermond_GeoSpatialWorld_Screenshot_1.png
Screenshot des Artikels (Quelle [1])

[1] … https://www.geospatialworld.net/article/gis-as-intelligent-nervous-system-for-the-planet/

OpenLayers released: v6.2 verfügbar

openlayers_logo1

Seit 11. Februar 2020 steht die neue Version v6.2 der beliebten JS-Bibliothek „OpenLayers“ zur Verfügung [1]. Mit fast 90 Anfragen bringt diese Version mehrere neue Funktionen, Leistungsverbesserungen sowie einige Fehlerkorrekturen. Die API-Dokumentation und die Beispielseiten wurden erneut verbessert.

Update 14.02.2020, 11:00: nach [3] ist seit wenigen Stunden v6.2.1 verfügbar

[1] … https://github.com/openlayers/openlayers/releases/tag/v6.2.0
[2] … https://twitter.com/openlayers/status/1227256337203187717?s=20
[3] … https://twitter.com/openlayers/status/1228051015997566978?s=20

OSM: BuchschrankFinder

Kennt Ihr schon den BuchschrankFinder? Ich zitiere mal aus [2]:

“Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein öffentlich zugänglicher Schrank, in dem Bücher anonym miteinander getauscht werden können. Jeder kann in diesen frei zugänglichen Schränken ein Buch für andere hinterlassen und selbst völlig kostenlos und unverbindlich ein Buch entnehmen. Wer Bücher liebt, der kommt also um diese Schränke nicht herum. Und um diese Schränke besser zu finden, dafür ist die BuchschrankFinder App da.

  • Finde leicht und unkompliziert Büchertauschschränke
  • Komplett kostenlos
  • Du hast einen Büchertauschschrank entdeckt? Dann kannst du diesen über die App ganz einfach hinzufügen.
  • Google Maps Suche nach Orten, Adressen und GPS Positionen
  • Anzeige der Büchertauschschränke in der Umgebung
  • Detailinformationen zum Schrank mit Öffnungszeiten, Kontakt und Link
  • Ganz einfach über den Google Play Store* installieren.

Die Karte mit allen Büchertauschschränken ist auch auf lesestunden.de verfügbar.”

* … oder Apple App Store

BuchschrankFinder_Screenshot_1.png
Buchschrankfinder in Aktion: 66 Bücherschränke im raum Halle/Leipzig (Quelle [1])

[1] … https://www.lesestunden.de/karte-oeffentlicher-buecherschraenke/
[2] … https://play.google.com/store/apps/details?id=de.aditu.buchschrank&hl=de
[3] … https://apps.apple.com/app/id1243419632
[4] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68624

QGIS: Zukunftspläne & 3D

In einem Tweet von Sven Schroeter [1] wurde ich auf den wirklich interessanten Artikel “Neue QGIS 3D-Funktionen und Zukunftspläne von Martin Dobias, einem der wichtigsten QGIS-Entwickler” auf Packt [2] aufmerksam. Hier ein paar Stichpunkte:

  • 3D-Visualisierung in QGIS
  • Punktbasiertes Rendern
  • Linienrendering
  • Polygon-Rendering
  • 3D-Kartenwerkzeuge
  • Andere 3D-Funktionen
  • QGIS 3D-Funktionen, die Sie in Zukunft erwarten können, z. B. Blender-Export

PACKT_QGIS_3D_and Feature_Plans_Screenshot_1.png
Screenshot vom Artikel “Neue QGIS 3D-Funktionen und Zukunftspläne von Martin Dobias, einem der wichtigsten QGIS-Entwickler” auf Packt (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/sven_s8/status/1226943392397119489?s=20
[2] … https://hub.packtpub.com/new-qgis-3d-capabilities-and-future-plans-presented-by-martin-dobias-a-core-qgis-developer/

Glückwunsch: 15 Jahre Google Maps

Laut Wikipedia-Eintrag ist Google Maps am 8. Februar 2005 erschienen, also können wir heute den 15. Geburtstag feiern. Der #geoObserver gratuliert! Danke und weiter so!

Welche neuen Funktionen zu erwarten sind, könnt Ihr bei heise.de nachlesen.

wikipedia_GoogleMaps_Screenshot_1.pngScreenshot: Wikipedia-Seit mit Google Maps-Eintrag (Quelle [1])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Maps
[2] … https://www.heise.de/newsticker/meldung/15-Jahre-Google-Maps-Vom-praktischen-Spass-zum-umfassenden-Infotool-4655761.html

QGIS auf Raspberry Pi 4

QGIS_at_Raspberry4_Screenshot_1.png

QGIS auf der Himbeere?! Wer GIS-affin ist und den preiswerten Raspberry Pi liebt, kann sich im FOSS4G-Adventskalender des letzten Jahres [1] anschauen, wie beides zusammen geht. Japanisch ist natürlich kein Problem – dank der Übersetzungsfunktion des Browsers 😉

[1] … https://qiita.com/Yfuruchin/items/9d71b6271867f33d5915

QGIS-Tipp: CMYK-Farben

Neulich am GIS-HelpDesk: “Wie kann man im QGIS eigentlich CMYK-Farben einstellen, der Farbdialog gibt das nicht her.”. Lösung ist z. B. diese: In  den Symbolisierungsdialog wechseln und den Epsilon-Knopf neben der Farbe nutzen und dann auf „Bearbeiten”, um in den Ausdruckseditor zu kommen und den Ausdruck z. B. „color_cmyk(100,0,0,0)“ ein (hier im Beispiel also reines Cyan =100%) eintragen.

Hinweis: QGIS wandelt dabei die CMYK-Angaben in RGB-Werte, eine echter CMYK-Output (Print) ist IMHO momentan nicht verfügbar. Vielleicht könnt man mit dem freien GhostScript das RGB-PDF des QGIS in eine CMYK-PDF wandeln [1], ich bleibe dran.

Update 12.02.2020: siehe Kommentare (Kommentar 2)

QGIS-CYMK_Farben_4.png
Screenshot 1: Symbolisierungsdialog 

QGIS-CYMK_Farben_3.png
Screenshot 2: Ausdruckseditor 

[1] … https://stackoverflow.com/questions/3418268/script-or-some-other-means-to-convert-rgb-to-cmyk-in-pdf