Kurios: Wüstenkarte

Unsere Karten sind oft voller Inhalte, weil sie aus Gegenden stammen, die quasi voller topografischer Objekte sind. Nun ist das bekanntermaßen nicht auf allen Flecken dieser Erde so, also gibt es auch Gegenden, die dann leere Karten hervorbringen, inhaltlich aber 100%ig korrekt 😉

Bild
Karte von Wadi Assiut in Ägypten, Stand: 1912 (Quelle [1])

[1] … https://twitter.com/ScienceAndMaps/status/1222100078149734401?s=20

QGIS-Tipp: Punkte sparen mit Simplify

Bei einigen Projekten habe ich festgestellt, dass in vielen Objekten sehr viel mehr Punkte (Stützstellen/Nodes) vorhanden sind, als nötig, z. B. existierten auch bei komplett geraden durchgehenden Linien viele unnütze Stützstellen, obwohl ja nur Anfang- und Endpunkt relevant sind. Ursache ist oft die Übernahme aus fremden Systemen. Ein händisches Löschen der unnötigen Nodes ist viel zu aufwändig. Um den Datenbestand (hier z. B. der neue Amtliche Stadtplan von Halle) zu entschlacken, habe ich mit verschiedenen Funktionen im QGIS experimentiert. Einen guten Kompromiss konnte ich mit dem Simplify-Algorithmus (“Vereinfachen”) bei einer Toleranz von 10 cm erreichen. Man spart beim diesem Datenbestand ca. 30000 dieser unnötigen Stützstellen (=20%) , die Genauigkeit der ohnehin generalisierten Daten leidet nicht (sichtbar), schon gar nicht bei einem Zielmaßstab von 1:15000. Damit wird der Zugriff auch um ca. 20% beschleunigt.
Ist doch ganz einfach, eben simpel, also SIMPLIFY 😉

Stadtplan_vereinfacht_10cm.gif
Simplify in Aktion: Ausschnitt aus dem Amtlichen Stadtplan von Halle, Thema Gebäude

GIS_Simplify_Screenshot_1.png
QGIS-Simplify-Dialog mit 10cm Toleranz

Ranking: GI-Systeme im Vergleich

Einen interessanten Vergleich der aktuellen GI-Systeme im Markt findet Ihr bei gisgeography.com im Artikel “30 GIS Software Applications [2020 Rankings]”. Insgesamt 30 GI-Systeme wurden verglichen und bewertet. Besonders interessant: QGIS3 und QGIS2 liegen ganz knapp hinter dem Marktführer, nur 1 bzw. 2 Punkte(!), erst recht, wenn man den Preisunterschied bedenkt! Ich hab mal die ersten 10 Kandidaten im Excel visualisiert:

GIS_Diagramm_2.pngDie Top10 der GI-Systeme im Ranking 2020 von gisgeography.com (Quelle: [1])

[1] … https://gisgeography.com/mapping-out-gis-software-landscape/
[2] … https://gisgeography.com/
[3] … https://twitter.com/GisGeography/status/1219944862667169792?s=20

LatLong ganz einfach!

Nie war es einfacher, schnell die korrekten Koordinaten als LatLong (geografische Länge und Breite) zu ermitteln. Einfach latlong.net aufrufen, Adresse eingeben oder in der Karte auf den gewünschten Standort klicken und schon sind die Koordinaten verfügbar. GPS-Koordinaten, Teilen via FB und Twitter, Einbinden in die eigene Webseite? Kein Problem. Klein und fein!

LatLon_net_Screenshot_1.png
Screenshot: latlong.net in Aktion, hier für die Torstraße in Halle (Saale) (Quelle: [1])

[1] … https://www.latlong.net/

City-Roads mit OSM-Daten

Eine kleine und feine Anwendung “City-Roads” zum schnellen Erzeugen von dekorativen Straßenkarten aus OSM-Daten findet Ihr bei Andrei Kashcha (@anvaka) [1]. Einfach Stadt suchen, Straßenvektoren, Hintergrund und Schrift einfärben, exportieren und freuen! Und vielleicht auch gleich noch ‘ne Tasse … 😉

CityRoads_Screenshot_Animation_2.gif
Screenshots animiert: City-Road für Halle (Saale)

[1] … https://anvaka.github.io/city-roads/
[2] … https://twitter.com/anvaka/status/1218971717734789120?s=20

OpenData: Entgeltfreie Geobasidaten in Brandenburg verordnet!

Die “Verordnung zur Festlegung der entgeltfreien Bereitstellung und der Nutzungsbestimmungen für digitale Geobasisinformationen und Geodatendienste (#BbgGeoNutzV) vom 23.12.2019″ im BbgGVBl. II, Nr. 2 vom 14.1.2020 ist verkündet. [2]

BbgGeoNutzV_SCreenshot_1.png
Screenshot: Die BbgGeoNutzV

Und wann dürfen wir einen solchen Fortschritt in Sachsen-Anhalt erleben #moderndenken (?)

[1] … https://www.bdvi.de/application/files/1615/7899/4690/BbgGeoNutzV_GVBl_II_02_2020.pdf
[2] … https://twitter.com/BDVI_Bbg/status/1217027004014432257?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/06/21/open-data-in-bbg-ab-heute-gesetzesaenderung-in-kraft/

Buchtipp: GIS & nachhaltige Stadtplanung

Ein frei verfügbares Buch über GI-Systeme in nachhaltiger Stadtplanung
und -verwaltung inkl. einiger Übungen mit dem freien QGIS findet Ihr bei Open Access [1]. Dort heißt es:

“GIS wird heute eingesetzt, um städtische Probleme besser zu verstehen und zu lösen. Dieses Buch erforscht und illustriert die Nutzung von Geoinformationen bei der Planung und dem Management von Stadtregionen. Der erste Teil des Buches befasst sich mit dem Konzept der nachhaltigen Stadtentwicklung, ihren verschiedenen Rahmenbedingungen, den vielen Möglichkeiten der Messung von Nachhaltigkeit und ihrem Wert im Bereich der Stadtpolitik. Der zweite Teil diskutiert, wie Stadtplanung unsere Städte gestalten kann, untersucht verschiedene räumliche Konfigurationen von Städten, die Verbreitung von Aktivitäten und die Anforderungen an verschiedene Funktionen zur Erreichung der strategischen Ziele. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erkenntnis, dass die Stadtbewohner zunehmend durch Naturgefahren und den Klimawandel bedroht sind.” [1]

(Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version))

GIS_in_Sustainable_Urban_Planning_and_Management_aopen_Screenshot_1.png
Screenshot zur Buchseite auf Open Access (Quelle [1])

[1] … http://oapen.org/search?identifier=1002491
[2] … https://www.gislounge.com/free-urban-planning-gis-exercises/
[3] … Download: http://oapen.org/download?type=document&docid=1002491