ErsteWeltProblem? Garagenmangel.

Haben wir nun zu viele Autos oder zu wenig Garagen? Kommt sicher auf den Betrachter an. Nexiga hat die Versorgung mit Garagen als Karte des Monats Oktober visualisert. Da kann sich der geneigte Leser nun selbst ein Bild machen. Eigentlich ein ErsteWeltProblem, aber nicht uninteressant!

Graragenmangel_Nexiga_Screenshot_1.png
Screenshot: Ergebnis für Halle (Saale): 7,3 PKWs pro Garage (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/Nexiga_GmbH/status/1185155349508231168?s=20
[2] … https://kdm.marktanalystonline.de/10/

QGIS-Tipp: Hintergrundkarten 2

Über Hintergrundkarten für QGIS habe ich schon berichtet [1]. Über eine Anfrage in der FOSSGIS-Liste [2] gab es jetzt noch einen wertvollen Tipp von Jakob Miksch, der uns auf eine wunderbare Sammlung von Leaflet-Hintergrundthemen als XYZ-Kacheln [3] gleich mit Vorschau hinweist. Natürlich kann man diese ganzen Themen auch im QGIS nutzen, ich hab’s für das CartoDB.PositronOnlyLabels-Thema mal probiert:

QGIS_XYZ_Thema_anlegen_Screenshot_1.png
Thema aussuchen & Link kopieren, ggf. vereinfachen (Achtung! “{s}.” entfernen)

QGIS_XYZ_Thema_anlegen_Screenshot_2.png
Im QGIS XYZ-Thema einfügen, im Hintergrund sind die Labels zu sehen

[1] … https://geoobserver.de/2018/10/11/qgis-tipp-hintergrundkarten/
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2019-October/010256.html
[3] … https://leaflet-extras.github.io/leaflet-providers/preview/

Klima 2080: Finde Deinen Klimazwilling

Dass es wärmer wird, wissen wir. Die Differenz der Erwärmung kennen wir noch nicht, aber selbst die günstigsten Voraussagen sind erschreckend. Um das zu verdeutlichen, könnt Ihr mal die Klimazwillingskarte von 23degrees.io testen. Findet Euren Klimazwilling, lasst Euch anzeigen, welcher Stadt auf dieser Welt heute das Klima Eurer Stadt im Sommer 2080 entsprechen würde. Für Halle (Saale) ist es übrigens Nairobi. Unfassbar!
Weitere interaktive Klimakarten findet Ihr unter [2].

Klimazwilling_Screenshots_1.gif
Animation für Halle (Saale) bei 4,2 K Erwärmung (Quelle [1])

[1] … https://app.23degrees.io/ts/klimazwillinge
[2] … https://www.geospatialworld.net/blogs/interactive-map-shows-how-global-warming-will-impact-cities-by-2050/

QGIS-Tipp: Geometrie-Generator

Zwei wunderbare Beispiele zur Nutzung des Geometrie-Generators des QGIS zeigt uns Oto Kaláb in seinen Tweets. Immer wieder interessant zu sehen, wie auch bei der Ausgestaltung die typischen GIS-Funktionen genutzt werden können. Weiter so!

Kennt Ihr schon? Jahr 2038-Problem?

Oh, ein Déjà-vu, hatten wir nicht erst von ca. 19 Jahren das Jahr 2000-Problem? Und, nach aller Panikmache ist quasi nicht passiert. Im Jahr 2038 wird sich der Spuk sicherlich wiederholen, denn dann fehlt wieder ein BIT! Hoffen wir mal, dass dann auch nichts passiert! Immerhin sind ja noch 19 Jahre Zeit 😉 #Y2K38


Die letzten Sekunden vor dem Y2K38-Problem (Quelle [1]) 

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2038-Problem
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2000-Problem

FOSSGIS-Video: QGIS3 – neue Features

Zu den neuen Features zu QGIS 3 gab es schon etliche Beiträge, auch hier [2], eine sehenswerte Zusammenfassung von Marco Bernasocchi als FOSSGIS-Mittschnitt findet Ihr unter [1]. Die Botschaft:

QGIS 2.18 wurde eingestellt – der König ist tot.
QGIS 3.4 ist das neue Langzeit-Release – es lebe der König!
QGIS 3.10 wird entwickelt – Die Prinzessin wächst.

Marco berichtet über die aus seiner Sicht besten Funktionen:

– Benutzerprofile
– Mehrere Kartenansichten
– Nativer 3D-Viewer mit Unterstützung für Vektorfunktionen und Mesh-Daten
– Unterstützung von Mesh-Daten
– Automatische Suche vervollständigen
– Vereinheitlichter Datenquellen-Manager
– GeoPackage als Standardformat
– Auswahl der Features nach Wertigkeitstool
– Viele neue Verarbeitungswerkzeuge
– Projekt DB/Hilfslagerung und einfache kundenspezifische Kennzeichnung
– Bearbeitung an Ort und Stelle
– Neue Renderer
– Viele Verbesserungen am Print composer
– Vorschau auf gültige CRS-Extents

Einfach mal 22 Minuten zurück lehnen, schauen, geniessen und freuen! Danke Marco!

[1] … https://www.youtube.com/watch?time_continue=416&v=bIvTCRluIZU
[2] … https://geoobserver.de/2018/09/28/geo-treff-2018-qgis3-workshop/

QGIS: Massendatentest oder GISart?

Wir hatten das Problem, A0-Plots und größer mit QGIS zu erzeugen. Der PDF-Export schlug auf mehreren Rechnern und Betriebssystemen (Win7, Win10, MacOS) leider fehl, QGIS allokierte einfach zu viel Speicher. Früher hatten wir im ArcGIS ähnliche Probleme. Abhilfe schafft in (fast) jedem Fall der Raster-Export, also PNG, TIF, …
Um das Ganze auch mit einer belastbaren Menge von Testdaten zu versorgen, habe ich im QGIS einfach mal 100000 Zufallspunkte erzeugt und diese mit dem 25-stelligen Text “Das ist ein Testtext 1234” mit wiederum zufälligen Winkeln und Schriftgrößen beschriftet, alle Texte auch mit Kollisioen dargestellt, um die Datenmenge auch groß zu halten. Die Ploterzeugung dauerte je nach Rechner 20 … 60 Minuten, als PNG-Export kam jeder Plot zum Ende.

Überraschender Nebeneffekt: Das Plot sah auch noch attraktiv aus, jedenfalls finde ich das. GISart eben  😉

QGIS_Test_100000_randomPoints_1.gif

Wen das Ergebnis interessiert:

OSM in der Verwaltung?

OSM ist angekommen, auch in der Verwaltung. Der Weg dorthin und die vielen Pro und Contras sind wunderbar im FOSSGIS-Mitschnitt nachzuerleben. Der RVR hat’s geschafft. Es lohnt sich! Einige Schwerpunkte:

  • Neue Stadtkarte aus OSM, ALKIS & eigenen Daten?
  • Nutzen wie nur und/oder pflegen wir auch?
  • FC ALKIS vs. Borussia OSM
  • Amtsleitermeinung vs. Sachbearbeitermeinung?
  • Verwaltung als Mapper: WinWin, gegenseitiges Nehmen und Geben? OSM lernen!
  • Akzeptanz und Toleranz!

OSM_in_der_Verwaltung_Schreenshot_1.png
Screenshot: FC ALKIS vs. Borussia OSM (Quelle: [1])

[1] … https://media.ccc.de/v/fossgis2019-567-osm-und-ffentliche-verwaltung-wie-geht-das-#t=321