FOSSGIS 2020: Call for Papers bis 17.11.2019

Freiburg Luftbild

Die FOSSGIS 2020 hat den “Call for Papers” eröffnet, gern gebe ich die Aufforderung weiter:

“Forscher, Entwickler und Anwender von GIS-Software sowie Mitwirkende des OpenStreetMap-Projekts können einen Vortrag oder Workshop einreichen. Wir suchen Vorträge mit Neuigkeitswert sowie solche, die spannende Themen behandeln oder anregende Diskussionen auslösen. Thema der Konferenz sind freie Geodaten (insbesondere, aber nicht nur, OpenStreetMap), Open Data und freie GIS-Software. Der Call for Papers läuft bis zum 17. November 2019.

Solarkataster: DeepRoof

Die Berechnung von Solarpotenzialen findet seit einigen Jahren besonders vor dem Hintergrund der Klimakrise immer mehr Beachtung, die Berechnungen jedoch war aufwändig und kostenintensiv. An der Universität Massachusetts am Amherst Campus wurde nun ein Softwaretool namens DeepRoof entwickelt. Nach Angaben der Forscher wird eine „echte positive Rate“ von 91,1% bei der Ermittlung des Solarstrompotenzials eines Daches erzielt. DeepRoof setzt dabei auf allgemein verfügbare (und billige) Satellitendaten von Tools wie Google Earth.

DeepRoof_Screenshot_1.png
Screenshot Unterscheidung der Dachtypen in DeepRoof (Quelle: [2])

[1] … https://pv-magazine-usa.com/2019/08/12/using-machine-learning-and-cheap-satellite-data-to-design-rooftop-solar-power/
[2] … DeepRoof: Ein datengesteuerter Ansatz zur Abschätzung des Solarpotentials mithilfe von Rooftop Imagery (Update 07.02.2020: da [2] nicht mehr verfügbar, bitte [3] nutzen)
[3] … https://www.researchgate.net/publication/334719327_DeepRoof_A_Data-driven_Approach_For_Solar_Potential_Estimation_Using_Rooftop_Imagery
[4] … https://www.vision-systems.com/non-factory/article/14038633/deeproof-solar-power-potential-neural-network-system-automates-assessments

Klimasünderkarte

Langfristig dürfen wir uns jährlich nur 2,7 Tonnen CO2 pro Person leisten, um die Klimaziele überhaupt zu erreichen. Momentan verursachen wir erschreckend mehr, wie (leider) viel zu gut in der Klimasünderkarte von Lisa Wölfl vom Momentum Institut abzulesen ist. Deutschland liegt momentan bei 9,7 t CO2 / Jahr und Person.

Klimasuenderkarte_Screenshots_ani_1.gifAnimation der Klimasünderkarte (Quelle [1])

[1] … https://www.moment.at/story/co2-verbrauch-alle-laender-der-welt-im-vergleich

Gefunden in der Wochennotiz 479

BETA-Versionen für PostGIS & GEOS

Am Wochenende kamen erfreuliche Neuigkeiten – PostGIS und GEOS haben Updates erfahren. PostGIS liegt als Beta1 in der Version 3.0 vor [1], GEOS in v3.8 ebenfalls als Beta1 [2]. Na dann, Testen und Feedback geben!

GEOS_PostGIS_Beta_1.png

[1] … http://postgis.net/2019/09/28/postgis-3.0.0beta10
[2] … https://lists.osgeo.org/pipermail/geos-devel/2019-September/009267.html

OGC: GeoTIFF v1.1 als Standard übernommen

Gestern gab die OGC bekannt, dass die GeoTIFF v1.1-Spezifikation als neuer OGC-Standard übernommen wurde. GeoTIFF wird in allen GI-Systemen verwendet, um Rasterdaten (Luftbilder, Scans, …) auszutauschen. GeoTIFF 1.1 ist zu 1.0 abwärtskompatibel, neu ist die Verwendung von EPSG-Codes.

GeoTIFF_v1_1_OGC-Standar_Screenshot_1.png
Screenshot der OGC-Mitteilung (Quelle [1])

[1] … https://www.opengeospatial.org/pressroom/pressreleases/3070

QGIST Toolbar Generator für QGIS3

Mitunter kann es sinnvoll sein, sich in QGIS eine eigene Werkzeugleiste zu kreieren. Unter QGIS3 kann dazu das Plugin “QGIST Toolbar Generator” genutzt werden. Die Beschreibung findet man im GitHub. Ich hab’s  mal getestet, klappt prima 🙂

QGIST_Toolbar_Generator_1.png
Meine Test-Toolbar: (1) der Generator, (2) die fertige Toolbar “test1”

[1] … https://github.com/qgist/toolbargenerator

Open Data: Baumpatenschaften in Halle (Saale)

Seit ein paar Tagen sind die Baumpatenschaften in der Stadt Halle auch online verfügbar. Angeboten werden eine Leaflet- und OSM-basierte interaktive Karte [1] zzgl. der Rohdaten als offene Daten im Open Data-Portal der Stadt [2]. Wer mehr über hallesche Baumpatenschaften wissen möchte, kann sich unter halle.de informieren [3], [4]. Den ursprünglichen Antrag dazu stellte die Fraktion MitBürger & Die PARTEI im Stadtrat von Halle (Saale) [5]. Erstellt wurde die Anwendung mit dem freien QGIS und dem “qgis2web”-Plugin.   

Baumpaten_Halle_Screenshot_2.gif
Baumpatenschaften: Interaktive Karte (Quelle [1])

[1] … http://baumpaten.halle.de
[2] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6
[3] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Umwelt/Natur-und-Artenschutz/Baumschutz/Baumpatenschaften/
[4] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Dienstleistungen/?recID=1342
[5] … http://buergerinfo.halle.de/vo0050.asp?__kvonr=16388&voselect=16321

OSM: Gleich oder fast gleich?

OpenStreetMap (OSM), die freie Weltkarte lebt von ihren  Mitwirkenden, den Machern alias Mappern. Da passiert es auch mal im Eifer, dass eigentlich gleiche Objekte unterschiedlich benannt werden, meist sind es aber nur geringe Abweichungen in der Schreibweise, z. B. Straßennamen mit und ohne Bindestrich, unterschiedliche Groß- und Kleinschreibung, … Um diese kleinen Mängel schnell zu finden und zu bereinigen, hat User RicoElectrico ein Skript [1] geschrieben,

“das Straßen mit ähnlichen, aber nicht übereinstimmenden Straßennamen meldet, die in der Nähe liegen (z. B. 200 m)”

User Wulf4096 hat dann mittels umap die entsprechende Karte erstellt [2].

OSM_mismatched-street-names_Screenshot_1.png
Schreenshot: “Straße zur Linde” IS NOT “Straße Zur Linde”

[1] … https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=67231
[2] … https://umap.openstreetmap.de/en/map/mismatched-street-names_805#6/53.331/11.206

Gefunden in der Wochennotiz 477

Die Karte zum #klimastreik #allfürsklima

Am 20. September 2019 ist K L I M A S T R E I K – global – und das ist gut so!
Hier aus dem Aufruf [1]:

“Unser Aufruf richtet sich an jede Generation – an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle:

Am 20.9. findet der dritte globale Klimastreik statt  – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden.”

Klimastreikkarte_Screenshot_1.png
Die Klimastreikkarte bundesweit (Quelle [2])

Klimastreikkarte_Screenshot_2.png
Klimastreik in Halle (Quelle [2])

[1] … https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#post-18396
[2] … https://fridaysforfuture.de/map/klimastreik.html
[3] … https://fridaysforfuture.org/events/map