ESRI 2019: Ergebnisse der Kartengalerie

Die Ergebnisse der 2019er ESRI Map Gallery [1] sind online. Wirklich interessante Arbeiten, Glückwunsch an die Kartographen! Ihr findet nicht nur die drei erstplazierten Werke in den verschiedenen Kategorien, sondern auch das jeweilige Poster mit den inhaltlichen Erklärungen zur Karte: Daten, Verfahren, Symbolik, …
In jeden Fall: Leseempfehlung!

2019EsriMapGalleryResults_Screenshot_1.png
Screenshot: 2019 Map Gallery Results (Quelle [1])

[1] … https://www.esri.com/en-us/about/events/uc/get-involved/map-gallery-results

Loch durch Erde, die 3.

Ein Loch durch die Erde? Diese Frage scheint immer noch interessant genug zu sein, mein ursprünglicher Beitrag [1] dazu kommt seit Jahren auf die meisten Zugriffe :-). Heute können wir die Zahl der betreffenden Tools um eins erhöhen, um Antipodes Beta von Datapadaptive:

Antipodes_Dataptive_Schreenshots_1.gif
Getestet: Gleiches Ergebnis, beginnt mal im Paulusviertel, landet man mitten im Meer

Die vollständige Tool-Liste findet Ihr auf [1].

[1] … https://geoobserver.de/2015/04/22/loch-quer-durch-die-erde-bohren/

Europäische Bevölkerungsentwicklung

Die Zeit hat in einer interaktiven Karte die europäische Bevölkerungsentwicklung von 2011-2017 visualisiert. Gut zu erkennen sind das Wachsen in den Großstädten und dicht drum herum (“Speckgürteleffekt”) sowie  das Schrumpfen im ländlichen Raum.

Zeit_Demographie_Europa_Screenshot_1.png
Screenshot: Demographie in Europa  (Quelle: [1])

[1] … https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-07/demografie-europa-bevoelkerung-entwicklung-wandel-karte

Traveling Salesman Problem 2

Das “Problem des Handlungsreisenden” wurde hier schon einmal 2016 als Video vorgestellt, siehe [1]. Heute möchte ich Euch eine wunderbare Webseite dazu vorstellen. Einfach:

  1. Städte-Liste basierend auf der Welt- oder US-Karte anpassen
  2. Simulations-Parameter bestimmen
  3. Starten mit “SOLVE”

TravelingSalesman_Demo_1.gif
Mein Traveling Salesman Problem als Animation (Klicken zum Vergrößern)

[1] … https://geoobserver.de/2016/05/17/traveling-salesman-problem/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Problem_des_Handlungsreisenden

Update: Ha-Neu & die Blocknummern

Erst gestern [1] habe ich über Halle-Neustadt und seine Blocknummern berichtet. Auf Grund des vielfältigen Echos – Danke für das Feedback [2] – heute gleich noch ein Update:

Zur Karte: https://demo.geoobserver.de/HaNeu-BlockNr/#16/51.4775/11.9225 [4]
(Achtung, nicht optimiert für Mobile, ca. 35 MByte Daten)

HaNeu_Blocknummer_ani_1.gif
Die Nummerierung der halleschen Neustadt folgt weitestgehend dem Uhrzeigersinn

[1] … https://geoobserver.de/2019/07/16/ha-neu-die-blocknummern/
[2] … https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fdubisthalle%2Fposts%2F1098442783688933
[3] … https://download.geoobserver.de/histor_Block-Nr_Halle-Neustadt.zip
[4] … https://demo.geoobserver.de/HaNeu-BlockNr/#16/51.4775/11.9225

Ha-Neu & die Blocknummern

Update 17.07.2019:
https://geoobserver.de/2019/07/17/update-ha-neu-die-blocknummern/

ha-neu_blocknummern_1.png

Die 5th Avenue und ihre Nachbarstraßen waren bezogen auf ihre durchnummerierten Namen nie ein Problem, die Blocknummern von Halle-Neustadt (Ha-Neu) jedoch wurden immer kontrovers diskutiert. Für den in Halle-Neustadt groß gewordenen #geoObserver war das unproblematisch, man wusste einfach, wo die 600er Blöcke waren, oder die 400er. Und damit diese Informationen nicht verloren gehen, sollten wir sie bewahren. Ich hab sie nun erfasst, mit Hilfe einer wunderbaren Karte von Kartoprodukt Jörg Wilhelm, ca. 1991, ein wirklich seltenes Exemplar mit der Kombination von “neuen” Straßennamen und “alten” Blocknummern. Bemerkenswert auch die Vielzahl öffenticher Fernsprechapparate, naja, kurz nach der Wende eben 😉

Die Daten stelle ich gern als ESRI-Shape zur Verfügung. Die folgende Mini-Leaflet-Anwendung zur Vorschau zeigt die Daten [1], solltet Ihr Fehler oder Unstimmigkeiten feststellen, lasst es mich via Kommentarfunktion wissen, gern werde ich die Daten berichtigen.

[1] … https://demo.geoobserver.de/HaNeu-BlockNr/#16/51.4780/11.9204
[2] … https://download.geoobserver.de/histor_Block-Nr_Halle-Neustadt.zip

Momentan Totalausfall bei Galileo

Das europäische Navigationsnetz Galileo kämpft seit Donnerstag mit ernsthaften Störungen, derzeit leider ist ein Totalausfall zu verzeichnen. Alle Satelliten befinden sich nach [1] im Status “NOT USABLE”, “NOT AVAILABLE” oder “TESTING”. Start des kompletten Ausfalls: 2019-07-12 01:50, erste Meldung: 2019-07-13 20:15 (lt. [1]). Dieser Fall sollte eigentlich nie eintreten. Drücken wir mal zusammen alle verfügbaren Daumen, damit das System bald wieder wie gewohnt arbeitet kann!

Galileo_SatellitenStatus_Screenshot_1.png
Screenshot: Satelliten-Status 15.072019, 7:20 Uhr (Quelle [1])

[1] … https://www.gsc-europa.eu/system-status/Constellation-Information

Reports in QGIS 3

Nachdem immer mehr Nachfragen kamen, möchte ich nach [1] noch mal  die Reports in QGIS 3 als neues interessantes Feature thematisieren. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem seien diverse Videos auf Youtube und weitere Quellen der QGIS-Protagonisten empfohlen, hier eine kleine Zusammenstellung.

[1] … https://geoobserver.de/2019/04/12/qgis-tipp-reports-in-qgis3/

Neu: Deutschlandatlas

Gestern twitterte Steffen Seibert (), dass ab sofort der Deutschlandatlas unter heimat.bund.de zur Verfügung steht und “Grundlage für die Arbeit der für gleichwertige Lebensverhältnisse” ist. 122 Seiten voll mit visualisierten Daten aus vielen gesellschaftlichen Bereichen, interessant zu lesen, online oder als PDF (43 MByte) verfügbar.

Zwei Dinge fallen auf:

  1. auch fast 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die ehemalige deutsch-deutsche Grenze immer noch bei vielen Themen deutlich sichtbar
  2. Vermisst werden die Rohdaten zum Atlas. Auch auf dem Open Data Portal des Bundes findet man die Daten so nicht, ich hab mal nach “Wohnungsleerstand” gesucht. Negativ. Entsprechende Nachfragen auf den o. g. Tweet wurden bisher noch nicht beantwortet

Deutschlandatlas_Screenshots_1
Screenshot Deutschlandatlas (Quelle: [1])

[1] … https://online.flippingpages.de/live/deutschlandatlas-2019/

EsriUC 2019 live verfolgen

Es gibt aus Sicht der ESRI-Jünger sicher viele Superlative für die momentan stattfindende ESRI UC 2019, DIE Esri-User-Conference. Der #geoObserver grüßt von hier nach San Diego und wünscht den Teilnehmern viele GIS-belebende Erfahrungen. Ich hab mir sagen lassen, dass ein Auftritt von Jack D. schon was ganz Besonderes ist. Da verdienen Standing Ovations wohl wirklich diese Bezeichnung. Da beneide ich Euch wirklich.
Für alle, die nicht dabei sein können, man kann es auch live per Stream verfolgen, unter https://www.esri.com/en-us/about/events/uc/live

Screenshot_EsriUC-Livestream.png
Momentan ist wohl gerade Pause, auch Esri-Jünger müssen mal ins Bett oder zur Bar 😉
(Screenshot, Quelle: https://www.esri.com/en-us/about/events/uc/live)