Na, da freut man sich doch … 🙂
North Road: MXD und LYR direkt in QGIS
Die gute Nachricht des gestrigen Tages: North Road will die Nutzung der proprietären ESRI-Formate MXD und LYR im freien QGIS deutlich erweitern. Das dürfte der QGIS-Umstiegs-Akzeptanz der ESRI-Nutzer einen deutlichen Aufschwung bringen. Gewandelt werden sollen z. B. die Symbologie wie Gradianten, Marker, Liniesignaturen. Die genauen Details dazu findet Ihr in [1] und [2]. Sponsoren werden noch gesucht, also bitte, es ist für eine guten Zweck! #switch2qgis
QGIS-Mockup: Vollständige Integration für MXD und LYR in QGIS
(Quelle: https://north-road.com/wp-content/uploads/2019/01/Peek-2019-01-21-13-10.gif)
[1] … https://north-road.com/2019/02/04/announcing-our-slyr-funding-drive/
[2] … https://north-road.com/slyr/
OSM: 5.000.000.000 Nodes!
Am 25.01.2019 verkündetet die freie Weltkarte OpenStreetMap auf Twitter das Setzen des 5.000.000.000 Knoten im Projekt. 5 Milliarden! Der #geoObserver gratuliert!
Screenshot des 5000000000-Tweets
(Quelle: https://twitter.com/openstreetmap/status/1088808319526023168)
Gefunden in der Wochennotiz 445 des OSM-Blog.
Google Maps und die Mitbewerber
Einen interessanten Beitrag zu GoogleMaps und den Karten der Mitbewerber findet Ihr auf GoogleWatchBlog.de im Beitrag “Google Maps: Die größten Konkurrenten von Apple bis here rüsten auf – wer hat die besten Chancen?”. Verglichen wird mit Apple Maps, Here Maps, Bing Maps, OpenStreetMap und Waze. Ich würde imho aber OpenStreeMap aus einem derartigen Vergleich eher heraus nehmen, die Prinzipien der Entstehung und Produktion sowie der Spirit sind hier quasi unvergleichbar ;-).
Screenshoot auf GoogleWatchBlog.de
(Quelle: https://www.googlewatchblog.de/2019/01/google-maps-apple-co-2/)
Gefunden in der Wochennotiz 444 des OSM-Blog.
Save the date! 11. Geofachtag am 20.03.2019
Am 20.03.2019 findet der 11. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt auf dem Campus der Hochschule Merseburg statt. Details demnächst hier!
Neuer Vorstand des netzwerk | GIS
Am 30.01.2019 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt statt, auf dieser wurde der bisherige Vorstand erneut in seinem Amt bestätigt und zum neuen Vorstand gewählt:
- Prof. Dr. Matthias Pietsch … Vorsitzender
- Andreas Richter … stellv. Vorsitzender
- Heiner Nagel … Schatzmeister
- Torsten Wolff … Beisitzer
Der #geoObserver gratuliert!
V. l. n. r.: Prof. Dr. Matthias Pietsch, Torsten Wolff, Andreas Richter und Heiner Nagel
Isochrone 2: QGIS und das Hqgis-Plugin
Wer schon immer ganz unkompliziert ein Erreichbarkeits-Routing auf dem Desktop realisieren wollte, der sollte sich unbedingt Riccardo Klingers QGIS-Plugin “Hqgis” (vorher “HEREqgis”) anschauen [1]. Genutzt wird die HERE-APi, Ihr solltet Euch dort ein kostenfreien Schlüssel besorgen. Ich hab’s für Euch probiert, es klappt auf Anhieb und generiert wunderbare Isochronen nach Zeit oder Distanz für Auto, ÖPNV, Fußgänger, LKW, … und ist SUPERSCHNELL!
Isochronen für Fußgänger von der Carl-von-Ossietzky-Straße 9 in Halle (Saale) für 1000m, 2000m, 3000m, 4000m und 5000m.
[1] … https://github.com/riccardoklinger/Hqgis
[2] … https://twitter.com/ricckli/status/1087800202524872704
Lt. Ricardo musste das Plugin aus Lizenzgründen noch mal umbenannt werden. Mehr dazu unter:
[3] … https://twitter.com/ricckli/status/1088750750656794631
Arena & Epoch: Stop Motion mit Google Earth
Man sammle über mehrere Monate hinweg Google Earth-Satellitenfotos und füge sie zu einer faszinierenden Animation zusammen. “Arena” und “Epoch” wurden von den Zwillingsbrüdern Páraic und Kevin McGloughlin im Stop-Motion-Stil erstellt. Mehr dazu in [1] und [2]. Und jetzt: einfach anschauen und staunen!
[vimeo 309715467 w=640 h=360]
Epoch [1]
[vimeo 259989412 w=640 h=360]
Arena [2]
[1] … https://petapixel.com/2019/01/24/this-animation-took-several-months-to-make-with-google-earth-photos/
[2] … https://petapixel.com/2018/03/16/this-mesmerizing-animation-consists-of-google-earth-satellite-photos/
Isochrone 1: Traveltime-Plattform
Immer wieder gefragt: wie groß ist die Erreichbarkeit mit Auto, Fahrrad, per Pedes oder ÖPNV von einem bestimmten Standpunkt aus. Die Traveltime-Plattform bietet eine unkomplizierte Lösung, hier geht’s zum Start der App.
Traveltime in Aktion, hier 30 min-Erreichbarkeit von Halle, Ankerstraße 3b für Rad (blau) und Fußgänger (rot)
(Quelle: https://app.traveltimeplatform.com/search/0_…=walking&selected=1)
Open Data vom BKG: Neue VGe mit Einwohnerzahlen
Das BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie – stellt aktualisierte Daten für Verwaltungsgebiete (VG) in sein Open Data Portal, dazu heißt es im entsprechenden Tweet [1]:
“Die Verwaltungsgebiete VG250-EW (1:250.000) und VG1000-EW (1:1mio) stehen aktualisiert mit Einwohnerzahlen zur Verfügung (Stand 31.12.2017). Ebenfalls wurde im Datensatz das neue Attribut für die Katasterfläche in km² (KFL) aktualisiert.”
Ich hab’s mal im QGIS probiert, klappt: siehe Abbildung:
Screenshot: Verwaltungsgebiete mit Einwohnerzahlen VG250-EW im QGIS
[1] … https://twitter.com/BKG_Bund/status/1088001832058847234
[2] … Download: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=5&gdz_anz_zeile=1&gdz_unt_zeile=15&gdz_user_id=0