Wenn es um Datenvisualisierung geht, ist Max Galka (metrocosm.com) sicher eine der ersten Adressen. Sich mit seinen Projekten auseinander zu setzen lohnt in jedem Fall. Das neuste Beispiel: “Durchschnittliche tägliche Niederschlagsmenge pro Monat in den kontinentalen USA” hier als Screenshot des Tweets:
QGIS3: was können wir erwarten?
QGIS 3 entwickelt sich und wird noch 2017 verfügbar sein. Neugierig, was uns so erwartet, hab ich in der QGIS-Developer-Liste einen interessanten Thread gefunden: “Status of QGIS3”. Hier mal ein paar Auszüge:
- Feature Freeze: Mai 2017
- Erscheinungsdatum Juli 2017
- QT5 und Python3
- mehrere Canvas (Views/Kartenfenster) pro Projekt
- verbessertes Node-Tool
- Umgestalteter QGIS-Server
- Refactoring im Druck-Composer
- und noch viel viel mehr … weitere Infos findet Ihr auch auf GitHub Gist
Man darf also gespannt sein: QGIS3 ist für 2017 angekündigt und ArcGIS10.5 ist bereits verfügbar.
OSM: 2007 und 2017
Wenn ein fleißiger Mapper seit 10 Jahren bei OpenStreetMap Daten erfasst, was liegt dann näher, als sich noch mal auf die Zeit des Beginns zu besinnen. Was hat sich seitdem verändert, reicht das schon, ist es gut geworden? Martijn van Exel hat’s getan (THX!) und einen entsprechenden Viewer gebaut.Beschrieben ist alles unter “OpenStreetMap, Then and Now”. Anschauen! Es lohnt sich!.
Die Carl-von-Ossietzky-Straße in Halle gab es schon 2007 im OSM!
(Quelle: https://mvexel.github.io/thenandnow/#17/51.49320/11.97478)
Open Data: Halbherzig!
Gestern ist es nun der Entwurf durch das Kabinett gewinkt worden, ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Das Open Data Gesetz. Eigentlich eine gute Nachricht, wenn man aber genau hinschaut, eher nicht. Das eigentlich erwartete Potenzial wurde nicht wirklich ausgeschöpft, das Gesetz bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Schade eigentlich!
Einige der Schwachpunkte:
- der Bürger kann sich den Zugang zu den Daten nicht gerichtlich erstreiten
- eingeschränktes Zugangsrecht – also nur HALB-Open?
- Beteiligung derzeit nur in 10 von 16 Bundesländern
- Keine echte Pflicht zur Veröffentlichung
- gilt nur für die Daten des Bundes, nicht für die Daten der Landesverwaltungen
Übrigens, lt. Handesblatt/Open Knowledge steht Deutschland beim Zugriff auf öffentliche Daten weltweit auf Platz 27! Ob sich mit diesem Gesetz dann der jetzige unbefriedigende Zustand verbessert, man wird es sehen, wenigstens sollten wir den Glauben nicht verlieren!
Die Links:
- http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/open-data-gesetz-offene-daten-fuer-alle/19300742.html
- https://netzpolitik.org/2016/wir-veroeffentlichen-eckpunktepapier-open-data-gesetz-wird-luftnummer/
- https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-skizziert-loechriges-Open-Data-Gesetz-3607335.html
Klima & Luftfahrt
Wer denkt, die Flugroute von New York nach London sollte relativ konstant sein, eine Kurve entlang der Erde, sollte sich mal mit Max Galkas Artikel “Aviation and Climate: a Two-Way Relationship” näher beschäftigen, es lohnt sich! Und wer es nicht denkt, … für den ist es auch interessant 😉
2 x GeoArt!
Gleich zwei mal dieses Wochenende kamen per Twitter Beträge zum Thema Geo und Kunst. Sehenswert – in jedem Fall!
Michelle Chandra verwandelt berühmte Stadtpläne in schöne Labyrinth-Grafiken
Quelle: http://thecreatorsproject.vice.com/blog/get-lost-in-famous-city-maps-turned-into-mazes
Und Hannes (@cartocalypse) beschreibt in “Hannes ihm sein Blog”, wie alle Länder der Erde via Centroid übereinander gelegt und nach Größe sortiert aussehen würden. Was dabei raus gekommen ist, scheint sich auch der Kunst zu nähern. Skript inklusive.
Auch als Animation direkt im Twitter: https://twitter.com/cartocalypse/status/823163698177081344
NL: Deiche sind wichtig!
Klar, sonst wären sie wahrscheinlich auch nicht gebaut worden. Hier mal die eine Sicht, wie die Niederlande ohne Deiche aussehen würden:
Gefunden bei: https://openpics.aerobatic.io/map/the-netherlands-vs-the-netherlands-without-dikes-1810×940/
Noch schlimmer wird’s für die Niederlande, wenn alles Eis abschmelzen würde, siehe: https://geoobserver.de/2013/11/08/houston-wir-haben-ein-problem/
QGIS: NDVI berechnen
In einem gut gemachten, anschaulichen Youtube-Video hat Monde Geospatial (THX!) die Berechnung des NVDI -„normalisierter differenzierter Vegetationsindex” mittels QGIS gezeigt. Einfach mal anschauen, es lohnt sich.
Die Formel:
QGIS: neue Pakete verfügbar
Neue Pakete sind für QGIS verfügbar.
- für Windows: QGIS 2.18.3 und als Long Term Release QGIS 2.14.11, siehe: http://qgis.org/de/site/forusers/download.html
- für MAC noch etwas älter QGIS 2.18.2 und als Long Term Release QGIS 2.14.10, siehe: http://www.kyngchaos.com/software/qgis
Screenshot: http://qgis.org/de/site/index.html
GIS mit Wolfram Language
Die Programmiersprache von Mathematica ist Wolfram Language und man kann es ahnen, sie enthält jede Menge Geo-Funktionen. GeoMindz.com stellt diese in vielen Videos auf Youtube vor. Einfach mal reinschauen, es lohnt sich. Ich hab mal ein bisschen probiert, ein englische Tastatur wirkt Wunder 😉