Panama Papers & Panama Maps

Seit gestern 20:00 Uhr MESZ sind sie bekannt, die Panama Papers. Und es braucht nicht lange und es kursieren die ersten Panama Maps im Netz. Und das ist gut so, aber …Old Germany ist lt. briankilmartin mit etlichen Firmen/Klienten betroffen, lt. vividmaps ist Deutschland sauber, hier aber bezogen auf Amtsträger.

PanamaMaps_1
Bildquellen: http://www.vividmaps.com/2016/04/countries-with-public-officials.html (oben) und https://briankilmartin.cartodb.com/viz/54ddb5c0-f80e-11e5-9a9c-0e5db1731f59/embed_map (unten)

GEO-Aprilscherze?

Auf GEO- oder GIS-lastige Aprilscherze wird in diesem Jahr verzichtet, die Themen sind zu ernst. Potenzielle Kandidaten wären gewesen (Achtung, es folgt Satire):

  • Kompletter ESRI-Code wird rückwirkend zu Jahresbeginn OpenSource
  • Land Sachsen-Anhalt macht zum 1.4.2016 alle Daten zu Open Data
  • ALKIS-Abgabe ab sofort bundesweit aus Datenschutzgründen nur noch ohne Eigentümer-Information

Open Data: Deutschland Trendsetter?

Nach einer Veröffentlichung auf dem DATABlog ist gehört Deutschland im europäischen Bereich zu den Trendsettern bei Open Data. Das kann uns alle freuen, allein mein Bauchgefühl signalisiert mir in der täglichen Praxis Abweichendes.

OpenData_D_Trendsetter_1Bildquelle: SreenShoot http://blogs.worldbank.org/opendata/european-countries-making-clear-progress-open-data (in Browser-Übersetzung)

QGIS: Ein Leben ohne Shape-Files?

Killing_my_Shapefiles_Tweet_1

Diese interessante Meldung kam heute Nacht im Zwitscher-Dienst. Randal Hale (mit schlafender Katze auf dem Schoss) versucht, endlich ohne Shapefiles auszukommen  – mit Erfolg. Die Botschaft: Ignoriere das Vektormenü und nutze besser  die Toolbox-Funktionen und die Datenbanken (PostGIS oder Spatialite).
Ich kann’s gut nachvollziehen 😉

Den kompletten Artikel “Killing my shapefiles in QGIS” findet Ihr unter: http://www.northrivergeographic.com/archives/shapefiles-data-qgis

#TheShapeFileChallenge: The winner is …

Ich hatte schon mehrmals berichtet: von der dringend notwendigen Ablösung des ESRI-Shape-Files. Nun sind die Ergebnisse veröffentlicht – im GeoWebForum.

And the Winner is: GeoPackage.

Mögen die GI-System-Hersteller, die GeoPackage noch nicht unterstützen schnell nachziehen. Ach so: Und Danke liebes ShapeFile, Du hast uns viele Jahre gut gedient. Aber die Zeit ist nun mal reif für Deine Ablösung.

Hier ein Bild von der Ergebnispräsentation im Spirgarten (Screenshoot Twitter):

TheShapeFileChallenge_Results_1

Übrigens hat das geoObserver-Voting den gleich Sieger voraus gesagt 🙂

TheShapeFileChallenge_Voting_Results_1

Pari: ArcGIS 10.4 vs QGIS 2.14

arcgis_vs_qgis_1

“Esri is the Apple Inc., and QGIS is the Google.”

Es gibt keine klaren Sieger, QGIS hat Muskeln gezeigt, ist oft schneller, beide sind für die alttäglichen GIS-Aufgaben gut geeignet unterscheiden sich bei Funktionen für Spezialisten ohne eindeutige Vor- oder Nachteile für den einen oder anderen Kandidaten.

Das sind die Kernbotschaften des neuen, sehr lesenswerten Artikels “QGIS 2.14 v ArcGIS 10.4” von Nicholas Duggan. Danke dafür!

Bidquelle: Screenshoot http://www.xyht.com/spatial-itgis/qgis-2-14-v-arcgis-10-4/

QGIS: dynamische Ikonen-Serien

Das ist immer etwas schwierig, ich habe einen Punkt, z. B. einen typischen POI, an dem hängen aber nicht nur eine Fachbedeutung, sondern mehrere. So kann der Museums-Standort gleichzeitig eine Stadtinformation, eine ÖPNV-Kartenverkaufstelle und ein Defibrillator-Standort sein und auch ein (Museums-)Restaurant beherbergen. Wie das nun sinnvoll und lesbar darstellen? Anita Graser hat’s beschrieben auf  ihrem Blog unter: http://anitagraser.com/2016/03/19/creating-dynamic-icon-series/. Der Beitrag sei hiermit ausdrücklich weiter empfohlen! Danke Anita!

multiple_icon_series_1Bildquelle: Screenshoot http://anitagraser.com/2016/03/19/creating-dynamic-icon-series/