Die Vorträge vom 8. Geofachtag des netzwerk | GIS in Wernigerode sind online, zu finden unter: https://netzwerkgis.wordpress.com/8-geofachtag-2016/
Here: Nix GeoInfo unter Windows?
Man muss Windows auf Smartphones wirklich nicht mögen, aber lt. heise.de stellt HERE die Karten-Apps für Windows Phone ein. Hmm … ist schon eine Hammer, oder?
Hier die Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Here-stellt-Karten-Apps-fuer-Windows-Phone-ein-3138865.html
Screenshoot: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Here-stellt-Karten-Apps-fuer-Windows-Phone-ein-3138865.html
Relaunch: Baustellenkalender Halle
Heute was es soweit, der neue Baustellenkalender der Stadt Halle (Saale) und der Stadtwerke Halle geht online. Verbaut wurden die Klassiker: die JS-Bibliothek “Leaflet” und als Hintergrundkarte die Openstreetmap-Daten. Gepflegt werden die Baustellen-, Umleitungs- und Beschilderungsdaten im bewährten KomGIS+ der ITC. Einmal pro Stunde werden die aktuellen Daten ins Internet repliziert. Insbesondere für mobile Geräte steht eine responsive Version im Vollbildmodus zur Verfügung.
Der geneigte Nutzer kann sich die Baustellen-, Umleitungs- und Beschilderungsdaten in einer aktuellen und geplanten Version anschauen, weiterhin sind eine Baustellensuche und insbesondere für mobile Geräte eine Standortermittlung verfügbar.
Erreichbarkeitskarten
Es war den Menschen schon immer wichtig, zu berechnen, auszuweisen und zu visualisieren, welche Gebiete man innerhalb einer vorgegebenen Zeit erreichen kann. Dazu empfehle ich Euch heute den Artikel: “Interaktive Erreichbarkeitskarten” von Anita Graser.
Übrigens, im KomGIS+ könnt Ihr auch ein Erreichbarkeitsrouting berechnen (zu Fuß, als KFZ oder Feuerwehr, die auch mal die Einbahnstraße verkehrt herum fahren darf).
Simulation von Erreichbarkeiten von Rettungswachen für 3, 6, 9 und 12 min im KomGIS+
Warum die Schummerung so wichtig ist.
Na das kennt (fast) jeder, Höhendaten (z. B. freie SRTM) runterladen, QGIS (oder ggf. ein anderes GIS) starten, mit Pseudofarben und einem geeigneten Farbkeil einfärben und … freuen.
Aber, man sieht ja nur die Hälfte der Information, welche das Höhenmodell beinhaltet. Sind Min/Max-Werte über das gesamte Gebiet weit gespreizt, sieht der Mensch in weniger geländebewegten Gebieten keine oder kaum Unterschiede. Im Testgebiet (Süßer See zwischen Halle und Eisleben) ist quasi nichts zu entdecken, wer’s nicht kennt, sieht dort nie einen See. Rechnet man die Schummerung dazu mit einer Tranzparenz von z. B. 70%, wird sofort klar, wo der See liegt. So … jetzt freuen.
Der Süße See mit und ohne Schummerung im QGIS 2.14
Das Gesamtgebiet vom Harz (Brocken rot) bis Halle/Leipzig im QGIS 2.14
Netzwerktreffen: 10.03.2016, 17:00 Uhr in Magdeburg
Das nächste Netzwerktreffen des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt findet am Do 10.03.2016, um 17.00 Uhr in Magdeburg,Otto-von-Guericke-Gesellschaft (Lukasklause), Schleinufer 1, 39104 Magdeburg, (Karte) statt.
- Ab 17:00 Uhr Museumsführung mit der Vorführung von Versuchen (für alle Interessierten)
- Ab 18:00 Uhr Netzwerktreffen
TOP 1:
Initialvortrag und Diskussion zum Thema “Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten”, Herr Volker Galle, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
TOP 2:
Rückblick 8. Geofachtag
TOP 3:
Sonstiges
Nächste Parkmöglichkeiten (Parkplatz Petriförder) Schleinufer, fußläufige Entfernung ca. 250m (Karte)
Die Erde: Kugel, Ellipsoid, Geoid?
Wem die Zusammenhänge immer noch ein Rätsel sind, dem sei eine neue Anwendung der ETH Zürich wärmstens empfohlen. Tipp: Abplattung stark vergrößern.
LIDAR: fast schon Kunst
Man nehme Höhendaten in einem Bereich von (nur) 15 Fuß und stelle diesen möglichst fein abgestuft in einem beeindruckenden Farbkeil von weiß bis dunkelblaus dar. Neben einer berauschenden Grafik kann man auch gleich die Geschichte des Flusslaufes der letzen ca. 15000 Jahre sehen. Faszinierend!
Bildquelle: Screenshoot http://kartopics.com/portfolio/willamette-river-channels/
Der Standort: https://www.google.de/maps/@44.7556229,-123.1778617,12.25z
Die Quellen:
QGIS 2.14: LTR oder nicht?
Nun gab’s nach der Veröffentlichung letzte Woche wohl einige Konfusion – ist die neue QGIS 2.14 nun eine LTR (Long Term Release) oder nicht? Angekündigt in Twitter als LTR, im Blog viel Info über LTR, auf den Download-Seiten aber immer noch 2.8.7 als LTR? Wie ist das zu erklären?
Am Wochenende kam die Antwort per Mail aus dem Forum: die 2.14 ist die nächste LTR, aber erst mit Erscheinen der 2.16. Dann ist die 2.14 sicher auch durch viele Nutzer besser durchgetestet. Alles klar?!
Siehe auch:
Touch-Mapper: 3D für Sehbehinderte
Touch Mappper: So ein Tool hat gefehlt und wird sicher viel positive Resonanz erfahren. 3D-Karten für sehbehinderte Menschen selbst gedruckt, im Zeitalter des bezahlbaren 3D-Printers kein Problem mehr. Ich hab’s probiert, klappt hervorragend!
- Adresse suchen (z. B. halle, carl-von-ossietzky-straße 9)
- Optionen einstellen, z. B. “Print the map yourself” (oder Defaults so lassen)
- Karte erzeugen (ca. 15 Sekunden)
- STL-Datei runter laden und (wer denn hat) zum 3D-Printer schicken
Mehr Infos unter: http://www.3d-grenzenlos.de/magazin/startups/tastbare-landkarten-aus-dem-3d-drucker-27162383.html