Immer wieder schön, wie die OSM-Daten gerendert werden. Neben den bekannten “zentralen” OSM-Präsentationen wie “Standard”, “Verkehrskarte”, “Radfahrerkarte”, “MapQuestOpen” und “Humanitarian” sind auch die Stamen-Rederings wie “Toner”, “Watercolor” und “Terrain” bekannt, ergänzt um “”Burning Map”, “Mars” und “Trees, Cabs & Crime”. Nicht zu vergessen (in der OSM-Wochennotiz Nr. 251 bereits berichtet) der “Pop Art”-Style von Katie Kowalsky.
Neu gefunden hat der geoObserver nun bei MAPZEN die Folgenden: “Day/Night”, “Highways”, “Crosshatch”, “Tron” und “Taditional”.
Meine Einschätzung: Sehenswert! Mein Favorit: “Crosshatch”.
Google: Map Maker abgeschaltet
Wie der Guardian und BBC berichteten hat Google seinen Map Maker erst einmal außer Betrieb genommen, um die nutzergenerierten Einträge wieder besser in den Griff zu bekommen. Momentan pausiert die Anwendung. Hintergrund sind immer wieder Streiche und Manipulationen einiger Anwender, am berühmtesten wohl der auf das Apfel-Logo urinierende Andorid, aber wir hatten ja auch schon den Adolf-Hitler-Platz.
QGIS: 3x News
Heute gleich drei wichtige News für den QGIS-Begeisterten:
- QGIS 2.8.2 steht zum Download bereit
- das Netz redet über ein mobiles QGIS für Android (Experimental-Stadium)
- Mastering QGIS – ein Preview verfügbar
OSM: Schneller geht nicht!
Genauso so muss es sein, die Welt verändert sich und es gibt ein Kartenwerk, welches diese Veränderungen sofort präsentiert. Das kann momentan nur eins: OpenStreetMap!
Über den Anlass – den fälschlicherweise “zurück gebauten” Teil des Elberadweges in Dresden – ist schon genug in den Netzen diskutiert und gelästert worden, das spare ich mir hier. Bemerkenswert für uns GISler ist eher die Geschwindigkeit, mit der die geänderten Daten im OSM-Projekt verfügbar waren.
- die Tweets:
- Weg weg: https://twitter.com/ubahnverleih/status/596386427421728768
- Zwischendurch als Trampelpfad markiert: https://twitter.com/ubahnverleih/status/597640909203845120/photo/1
- Weg wieder da: https://twitter.com/ubahnverleih/status/597007399891906560
- zur OSM-History: https://www.openstreetmap.org/way/343484852
Loch durch Erde, die 2.
Passend zum Beitrag vom 22.April 2015 “Loch quer durch die Erde bohren …?” die richtige Illustration
Quelle: https://pbs.twimg.com/media/CDLePIsUEAAsSjb.jpg:large
Fußballplatz: Schieflage?
Ja, na klar. Über diese Verzerrungen durch Projektionen hab ich schon oft genug berichtet, aber manchmal ist aber das Objekt in der Wirklichkeit so verzerrt. Man glaubt es kam, aber es gibt ihn und er ist mittlerweile berühmt: Der schiefe Fußballplatz in Gröna bei Bernburg! Seht selbst:
Siehe hier: http://tools.geofabrik.de/mc/#18/51.7689/11.6957&num=4&mt0=mapnik&mt1=bing-satellite&mt2=nokia-satellite&mt3=google-satellite
Aber er ist nicht allein, er hat auch Brüder und Schwestern, Google verät wo: https://www.google.de/#q=schiefer+fussballplatz
Forbes: ESRI und wer noch?
Man kann ja zu proprietärer Software stehen wie man will, man kann Marktführer mögen oder als ewiges Feindbild pflegen, aber eines wird schwer: im Geoumfeld Jack Dangermonds ESRI zu ignorieren. Auch der geoObserver ist wie viele seiner Fachkollegen mit ESRI fachlich groß geworden und deshalb sei heute der Forbes-Artikel “You Can’t Kill Jack Dangermond’s Company. Try, And It Will Only Get Stronger.” empfohlen.
Quelle: http://www.forbes.com/sites/miguelhelft/2015/03/31/you-cant-kill-jack-dangermonds-company-try-and-it-will-only-get-stronger/
Vertrau keiner Karte?
Projektionen und deren Auswirkungen verstehen, dann ist die kartografisch dargestellte Welt auch wieder in Ordnung…
Quelle: http://www.ralphstraumann.ch/blog/2015/04/youll-never-trust-a-map-again/
Pumpipumpe: Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn
Carsharing funktioniert, warum nicht auch Bohrmaschinen-, Trittleiter- oder Grillsharing? Schweizer Designer haben es erfunden und Pumpipumpe getauft. Einfach einen oder mehrere kleine Aufkleber an den Briefkasten und die Nachbarn wissen, was man so verborgen würde. Und das ganze jetzt noch als BETA-Version auf der Karte. Na viel Spaß beim Pumpipumpen!
PS: Bei uns hat das übrigens auch schon früher funktioniert, wir haben einfach gefragt: “Sag mal, kannst Du mit mal Deine Leiter borgen?”. 😉
Open Data: Stadtratsantrag in DD
Genau so sollte es sein, der Bürger hat die Daten bereits (zum großen teil) bezahlt, nun soll er sie auch bekommen! Gratis! Dazu haben in der sächsischen Landeshauptstadt die Piraten zusammen mit Linken, Bündnis.-Grünen und SPD einen Antrag im Stadtrat eingebracht. Glückwunsch Dresden!
Hier zum Beitrag: http://computer-oiger.de/2015/04/28/open-data-dresden-soll-datenschleusen-oeffnen/87725