Neulich kam mal die Frage auf “Gibt es im QGIS eine Möglichkeit, beim Digitalisieren von Layer1 gleich Sachdaten aus einem Layer2 in das Sachdatenformular für Layer1 zu übernehmen?”. Man kann nun suchen und ggf. viel Zeit damit verbringen oder man befragt mal kurz das Schwarmwissen, hier die FOSSGIS-Liste [1]. Ich habe mich für das Schwarmwissen entschieden und wie so oft war dann die Lösung schnell gefunden, ca. 8 Minuten hat es gedauert! Danke Schwarm, danke Stefan Giese [2]!.
Und so geht’s: Eigenschaften des Themas, das die Werte automatisch bekommen soll (hier “strassenabschnitt”), Attributformular, Sachdatenspalte, die Wert bekommen soll (hier “str”) wählen und folgenden Ausdruck bei “Ausdruck” einfügen:
Also, überstreicht ein neu digitalisiertes Polygon in “strassenabschnitt” eine Straße in “strassennetz”, wird aus deren Sachdatenspalte “str” der Straßenname übernommen und im Formular von “strassenabschnitt” für die Spalte “str” vorgeschlagen. Überstreicht das neu erfasste Polygon mehrere Straßen des zweiten Themas, wird der erste gefundene Name ins Formular übernommen (“array_first”).
Die Woche neigt sich dem Ende entgegen. Für ein #Waldbrand-Fazit ist es aber noch zu früh: Zu viele Meldungen fehlen noch. Die Bearbeitung wird noch ein paar Tage dauern. Zwischenstand: pic.twitter.com/nq6nwakxZ7
Mit bertin.js [1] von Nicolas Lambert (@neocartocnrs) steht eine weitere leistungsfähige JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Geodaten im Web zu Verfügung. Benannt wurde diese Bibliothek nach Jacques Bertin (1918-2010) [2], einem französischer Kartographen, der sich besondere Verdienste um Kartografie und Datenvisualisierung erworben hat. Eine umfangreiche Sammlung von bertin.js-Einsatzbeispielen findet Ihr unter [3].
Screenshot (Quelle [1])
Hier der Original-Tweet [4]:
bertin.js ist eine JavaScript-Bibliothek für die Visualisierung von Geodaten im Web:https://t.co/TuZZXIfH2b
Screenshot: Das QGIS Dashboard in Aktion (11.August 2022, 7:35 Uhr MESZ, Quelle [1])
Wusstet Ihr schon, das QGIS in den letzten 30 Tagen 10,362,314* mal, im laufenden Monat 3,667,467* mal und gestern 436,112* mal geöffnet wurde? Nein? Aber Ihr findet es vielleicht interessant? Dann schaut Euch doch einfach mal das QGIS Dashboard [1] an. Dort findet Ihr die o. g. aktuellen Daten und viele weitere, wie z. B.:
QGIS-Benutzer als Prozentsatz der Bevölkerung
QGIS Daily Opens – letzte 30 Tage
QGIS Daily Opens nach Land – letzte 30 Tage
Top 100 QGIS-Plattformen – letzte 30 Tage
Tägliche QGIS-Öffnungen nach Plattform – letzte 30 Tage
QGIS Open Events unter Windows pro Tag – letztes Jahr
QGIS Daily wird nach Version geöffnet – letzte 30 Tage
Gestapeltes Balkendiagramm von QGIS-Versionen
Top 20 der beliebtesten QGIS-Versionen der letzten Woche
Geschichte der Verwendung der QGIS-Version
QGIS Top Mover – Gestern
Monatliche QGIS-Öffnungen
Wie die Daten erhoben werden, was mit den Daten passiert und wie der Datenschutz dabei beachtet wird sowie weitere Informationen zu diesem Dashboard findet Ihr im Blogeintrag [2].
Nachdem ich schon im April im Beitrag “basemap.de: Amtlich. Aktuell. Modern. Flexibel.” [1] über die neuen deutschlandweiten kartografischen Produkte von Bund und Ländern als Basiskarten berichtet hatte, kann heute erfreulich ergänzt werden. Seit Anfang August 2022 stehen die Daten der basemap.de auch als Vectortiles zur Verfügung [2], [3], [4]. Damit wird der Datenbestand noch flexibler und ist auch hochauflösend verfügbar.
Ich hab’s im QGIS getestet, klappt. Da die URLs in den [4] immer ein bißchen gewöhnungsbedürftig sind, hier die von mir genutzten:
Der Vektor-Kachel-Dienst: https://sg.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/tiles/v1/ bm_web_de_3857/{z}/{x}/{y}.pbf
Screenshot: Einbindung des Dienstes ins QGIS
Die Gestaltung: https://sgx.geodatenzentrum.de/gdz_basemapde_vektor/styles/bm_web_col.json abgespeichert als lokale Datei.
Screenshot: Laden der Gestaltung im QGIS
Vielleicht eine kritische Anmerkung: die Gebäude sind zum Teil recht veraltet, ein Gebäude, was ich schon 2017 im OSM gelöscht [5] habe, finde ich hier immer noch, nach 5 Jahren. Vielleicht lässt sich das mal aktualisieren?
Screenshot: Veraltete Gebäude im Datenbestand? Vgl. auch [5]
Hier der Original-Tweet [2]:
Seit dem 01.08.2022 ist die vektorbasierte Webkarte online: https://t.co/HOjDs7kbVy Web Vektor. Die Online-Karten sind amtlich, aktuell und kostenfrei nutzbar. Die Stärken liegen in der Flexibilität und der hochauflösenden Darstellung.
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 18., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, dieses Jahr wurde wohl gestern, am Montag, den 8. August 2022, gefeiert [2]. Die Termine der anderen Feiern findet Ihr unter [3], sie streuen ganz schön, vom 2. August (2008) bis 22. August (2022). Der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [4], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.
Screenshot: hier übrigens mein erster und letzter Edit als “stadtvermesser” (Quelle [5])
Screenshot: GPSJam in Aktion (Quelle [1], 08.08.2022, 9.50 Uhr)
“Die einzige tägliche, globale, kostenlose Karte der GPS-Störungen offiziell veröffentlicht: gpsjam.org” [3]. Die Daten stammen von ADS-B Exchange, technologisch wird es von Mapbox unterstützt. Wie es funktioniert, beschreibt John Wiseman (@lemonodor) in seinem Tweet [4]: “Einfache Erklärung, wie http://gpsjam.org funktioniert: Flugzeuge mit ADS-B senden ihre Position, aber auch Messungen der Positionsunsicherheit. Wenn ihr GPS gestört wird, erhöht sich die Unsicherheit. Ich fasse diese Daten über 24 Stunden zusammen und unterteile sie in Sechsecke.“
Über den Parameter “&date=2022-02-23″ könnt Ihr ein beliebiges Datum eingeben und so vergangene Störungen erkunden. Mein Lauffreunde haben mitunter den Eindruck, Ihr GPS würde fehlerhaft arbeiten, hier könnten sie mal prüfen.
GPS-Störungen haben ihre Ursachen häufig in militärischen Gründen, vgl. z. B. die Störungen am 23.02.2022, ganau ein Tag vor dem Überfall auf die Ukraine [5].
Hier der Original-Tweet [3]:
Finally, the only daily, global, free map of GPS interference has officially launched: https://t.co/4ezvY3PEQN Watch jamming around conflict zones develop over time. Wonder who's jamming GPS all around Moscow. Like all the best maps, it raises more questions than it answers! pic.twitter.com/tHFN8detJw
Mit FIRMS, dem Fire Information for Resource Management System der NASA [1] können aktive Feuerdaten nahe der Echtzeit, also innerhalb von drei Stunden nach der Satelliten-Beobachtung visualisiert werden. Genutzt werden dabei die Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) und der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) der NASA [2]. Neben den Quasi-Echtzeitdaten (NRT – near real time) können auch historische Daten abgerufen werden.
Ich hab das mal für den aktuellen Großbrand im Berliner Grunewald getan, im Browser und mit dem Active Fire Plugin im QGIS [3], siehe Screenshots:
Screenshot: FIRMS im Browser am Berliner Grunewald (Quelle [1])Screenshot: FIRMS im QGIS mit dem Active Fire Plugin am Berliner Grunewald
Update: 05.08.2022, 9:10 Uhr: Das Grunewald-Feuer von Sentinel 2 aufgenommen
Wahrscheinlich wissen wir alle, was QGIS (und GIS) ist, wenn wir aber dann versuchen, es Leuten zu erzählen, die wenig bis keine Ahnung davon haben, wird es meistens schwer, wir stehen vor dem typischen “Wie erklär ich’s meinem Kind?”-Problem. Alasdair Rae (@undertheraedar) hat es getan und es ist ein wunderbares, leicht verständliches PDF [1] entstanden; Nerdwörter werden vermieden! Eine überarbeitete Version findet Ihr in [2], die Weiterverwendung wird ausdrücklich erlaubt. Als QGIS-Projekt steht Euch auch alles unter [3] zur Verfügung, Downloads via Dropbox [4] und GoogleDrive [5]. Danke Alasdair, großartig!
Screenshot (Quelle [3])Screenshot: Das Ganze als deutsche Version (Dank an Torsten Wolff), Download: PDF (353 KByte) [6]
Hier der initiale Tweet [1]:
I was asked to put together a very simple pdf explaining what QGIS is, for future training sessions and aimed at newcomers. I found it a useful exercise in trying to avoid too many nerd words – this is the result pic.twitter.com/LF12Z8gwvh