Wer wissen möchte, wie sich die große Menge von seismischen Aktivitäten in unserem Erdmantel eindrucksvoll in 3D visualisieren lässt, der sollte sich mal die GIS-App seismic-explorer [1] anschauen. Der Tweet [2] verspricht stundenlangen Spaß, ich kann es nachvollziehen, hier meine Versuche im erdbebenreichen Gebiet in Indonesien:
Check out this excellent GIS app that allows you to explore in 3D the Wadati-Benioff zone & other seismic patterns in the mantle. Could be used either as teach from the front by pupils. Hour of endless fun with this GIS app!https://t.co/t1t3TpjblTpic.twitter.com/sN19r9DHPS
Könnt Ihr Euch vorstellen, in welche Richtung es mit dem GIS so wir es heute kennen in Zukunft weiter geht? Was wären so Eure Ideen? Linda Stevens, eine (Geo-)Frau, die GIS auf vielen Ebenen denkt, hat in ihrem LinkedIn-Artikel “GIS Dissolves into the Matrix” [1] versucht, einige Szenarien zu beleuchten. Hochinteressant, teilweise erstaunlich, aber nicht unrealistisch. In jedem Fall meine unbedingte Empfehlung zum Lesen, vielleicht für das kommende Wochenende? Ich spoilere hier ausdrücklich nicht, und sage nur LESEPFLICHT und DANKE Linda!
Seit gestern ist die Version 0.5 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Hamburg und ein Code-Fix für ältere QGIS 3.x -Versionen. Mit v0.5 werden derzeit 183 freie WMS, WMTS und WFS unterstützt, Ihr spart Euch also viel Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.5 – hier die “Elphi”, die Hamburger Elbphilharmonie in der Hafencity
Mit der v0.5 kann auch der 1000. Download gefeiert werden. Danke und weiter so!
Scrennshot: v0.5 im QGIS inkl. dem 1000. Download
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3], die Statustabelle [4] und Statuskarte [5] sowie den FAQs [6]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
Früher nannten wir sie Hotkeys, heute heißen sie wohl Shortcuts, aber egal. In gleich zwei Veröffentlichungen der letzten Zeit waren die QGIS-Shortcuts ein Thema. Die Wheregroup gab in “Tastenkombinationen – praktische Helfer in QGIS” [1] den QGIS-Nutzern unter Windows eine wertvolle Hilfe, die Kurztasten inkl. den QGIS-Icons. Ich wollte das Ganze immer mal für Mac erweitern, aber nun hat mir Felt auf LinkedIn mit “QGIS Shortcuts for Beginners” [2] die Arbeit bereits abgenommen. Beide ergänzen sich wunderbar, ich gebe die Infos hier gern weiter und sage DANKE!
“Die Erzeugung elektrischer Energie mittels Photovoltaik hat seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren erhebliche Kostensenkungen erfahren und stellt mittlerweile eine der günstigsten Technologien zur Energieerzeugung dar. In diesem Vortrag wird eine Pilotstudie (Masterarbeit) vorgestellt, welche unter Einbeziehung von GIS-Methoden und Werkzeugen die Eignung von Standorten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Installation von Photovoltaikanlagen untersucht. Ein primärer Fokus liegt dabei auf möglichen Energiekostensenkungen. Durch die Analyse werden potenziell geeignete Standorte ermittelt, wobei räumliche, technische und ökonomische Faktoren Berücksichtigung finden. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die Standorte der naturwissenschaftlichen Institute die höchste Eignung aufweisen. An diesen Lokationen können mehr als 20% des Energiebedarfs bei minimaler Überschusserzeugung gedeckt werden. Über alle Liegenschaften der Universität hinweg zeigt sich, dass insbesondere Standorte mit großen, zusammenhängenden Dachflächen und einem hohen Energiebedarf zu den Geeignetsten zählen.” [1]
Über die Hochwertigen Datensätze (HVD – High-value Datasets) und die Verpflichtung der EU zur Freigabe dieser in allen Mitgliedsstaaten reden wir seit einem reichlichen Jahr. In einer knappen Woche, am 9. Juni 2024 (Save The Date!) ist der Stichtag erreicht und eigentlich müssten dann diese Daten EU-weit verfügbar sein. Die Liste der dann freien Daten [1] ist durchaus eindrucksvoll, lange haben wir dafür gekämpft. Man darf also gespannt sein, ich werde es verfolgen und berichten, nicht zuletzt wg. des Inputs für das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [3];-)
Die gute Nachricht zum Wochenende: Seit gestern ist die Version 0.4 des QGIS-Plugins GeoBasis_Loader [1] im QGIS Plugin Repository [2] frei gegeben. Neu sind die Einbindung der Daten für Hessen, Rheinland Pfalz, die Vectortiles für Basemap.de1, die WFS für Sachsen und einige Themen für Bayern sowie die Orthophotos für Bremen und Bremerhaven. Mit v0.4 werden derzeit 160 freie WMS/WMTS/WFS unterstützt, Ihr spart Euch also viel Arbeit beim Finden und Einbinden der GeoDienste ins QGIS 😉
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.4 – hier der Kölner Dom
Weitere Details zum GeoBasis_Loader findet Ihr immer in [1], z. B. die Versionshistorie [3], die Statustabelle [4] und Statuskarte [5] sowie den FAQs [6]. Installation und Updates werden wie gewohnt über die QGIS-Bordmitteln realisiert.
1 … bei den Vectortiles für Basemap.de scheint es noch ein Beschriftungsproblem bei Gemeindestraßen zu geben. Das ist kein Problem diese Plugin, eher ein QGIS- und/oder Symbolisierungsproblem in der genutzten JSON-Datei [7]. Ich arbeite an der Aufklärung.