Man kann beschriften, einen Punkt eine Linie, ein Polygon. Gerade, in einem feste oder variablen Winkel, cc, uc ul, ll, … und auch an Linienverläufen. Und genau das ist kompliziert und die meisten GI-System machen das nur so halbwegs gut.
Einen wirksamen Algorithmus hat Joachim von EOX in seinem Artikel „Curved labels“ beschrieben. Lesenswert!
Das BMVI stellt unter mCloud offene Daten seines Geschäftsbereiches zur Verfügung. Mit dem Stand heute, 8:00 Uhr sind in folgenden Kategorien Daten abrufbar:
Bahn: 20
Infrastruktur: 27
Klima und Wetter: 157
Luftfahrt: 3
Straßen: 4
Wasserstraßen und Gewässer: 80
Die meisten stehen unter der GeoNutzV, sind frei und „geldleistungsfrei bereitgestellt“. Fragen zu den Daten werden unter FAQs geklärt. Ich hab’s mal probiert, klappt schnell und problemlos.
mCloud-Daten im QGIS, hier Pollenflug und Niederschlagsradar
Die Gewitter gestern waren sowohl in ihrer Heftigkeit als auch in ihrer räumlichen Ausdehnung bemerkenswert – ein Riesen-Gewitterband von Rumänien bis Holland, hier erfasst mit der App von Blitzortung.org.
Die Muster in Satelliten-Aufnahmen erkennen und ähnlich aussehende Gebiete finden, das ist das Ansinnen von Terrapattern. Hochinteressant, in der Alpha-Version leider noch nicht weltweit verfügbar, ab reinschauen lohnt sich. Einfach in der linken Karte eine Kachel anklicken und schon sucht Terrapattern vergleichbare Bilder (hier nach Bootsanlegern).
Nichts einfacher als das: Thema laden, Statistikwerkzeug (∑) aktivieren, Feld oder z. B. Geometrie „$area“ für Flächenstatistik auswählen, Flächen mit Selektionswerkzeug auswählen und Statistik (Summe, Mittelwert, Median, Standardabweichung, Varianz, …) im Statistikfenster ablesen.
Update 1 (30.02.2023): Hier nochmal eine weiteres Beispiel – Im Statistik-Tool für das Thema „test1“ die betroffene Spalte „ew“ auswählen, den Haken „Nur gewählte Objekte“ aktivieren und die gewünschten Objekt selektieren. Berechnet werden dann aus diesen Summe, Anzahl, Mittelwert, …
Wir haben im GIS dauernd mit Farben zu tun, deshalb sollten wir uns deren Wirkung auch ganz genau bewusst sein. Und ich bin sicher, auch Ihr seht hier zwei verschiedene Grüntöne, …