1893: Historisches Deutschland

Deutschland_1893_Halle_1
Wunderbares flächendeckendes Kartenmaterial von Deutschland 1893 – auch zum Download – ist unter http://www.davidrumsey.com/… zu finden. Publisher: Reichsamt für Landesaufnahme, Scale 1:100.000. Ästhetik: 5 von 5 Sternen 😉  Einfach mal geniessen.

PS: Es gab schon einige Anrufe, dass beim ersten Hinein-Zoomen nur noch ein schwarzer Bildschirmausschnitt zu sehen ist – dann seid Ihr ungefähr an der Nordsee. Bei mir erschien wenigstens noch Sylt, was die Navigation deutlich erleichterte. Also einfach die (schwarze) Karte mit gedrückter linker Maustaste anfassen und verschieben.

Hier mal ein Screen der 2,6 GByte großen Karte aus dem QGIS (Salziger See und Süßer See westlich von Halle) – macht Spaß!
Salziger_Suesser_See_1893

FOSSGIS 2015: Die Vorträge online

FOSSGIS2015_Youtube
Für alle, die es nicht geschafft haben, die diesjährige FOSSGIS live mitzuerleben, haben die Veranstalter jetzt dankenswerterweise die Vorträge als Youtube-Streams online gestellt. Dafür Danke! Ich bin natürlich noch nicht durch, aber mein derzeitiger Favorit ist „Softwarewartung für Open Source. Ein Widerspruch?“ von Till Adams.

OSM: 2.000.000stes Konto!


Quelle: https://blog.openstreetmap.org/2015/03/12/two-million-contributors/

Herzlichen Glückwunsch OSM zum ZweiMillionstenMapper! Damit kann die Erfolgsstory weiter gehen. Und gemäß dem Aufruf, zur Feier des Tages, mind. eine Aktualisierung vorzunehmen, hab ich soeben ein Changeset erzeugt: https://www.openstreetmap.org/changeset/29441559.

Die aktuelle Statistik sagt, dass es soeben (7:47 Uhr MEZ) 2005536 User waren.

Hier geht’s zum Original-Blog-Eintrag: https://blog.openstreetmap.org/2015/03/12/two-million-contributors/

Spotimap: Musik raumbezogen

Spotimap_1
Die Spotimap zeigt dem geneigten Nutzer, in welcher Stadt Songs mit Verbindung zu dieser Stadt existieren, z. B. Grönemeyer „Bochum“ in Bochum. Quelle ist die Wikipedia-„List of Songs about Cities“. Aktuell sind 7690 songs in 212 cities erfasst. Natürlich ist die Liste nicht vollständig, ich vermisse Halle („Krug zum Grünen Kranze“ oder „An der Saale hellem Strande“)  😉

Open Data: Gute Argumente!

opendata1
Nachdem der geoObserver schon im Januar 2015 auf einen Aufsatz mit vielen sehr guten Argumenten für Open Data aufmerksam gemacht hat, kommt heute die Ergänzung: „Warum Open Data die Frage nach der nationalen Souveränität stellt“, im Text etwas kompakter, im Ton ausführlich (unbedingt hören!) und genauso gut. Also bitte liebe Verwaltungen in Bund, Land und Kommune: lesen und verinnerlichen und dann einfach machen. Es wäre ein Segen für alle, die Bürger, die Wirtschaft, die Bildung UND die Verwaltung. Und eine klare Ansage: E-Government scheitert, wenn es zu kompliziert ist.

PS: Danke Wolfgang Jörg und Thilo Thalmann

GIS & Kunst: 43.123 Pools

Was passiert, wenn man 43.123 Pools in LA aus Luftbildern erfasst, nach Norden dreht und übereinander legt: Das könnte Kunst werden, jedenfalls mittlerweile preisgekrönt.

Mehr dazu findet Ihr unter:


Quelle: http://www.geography-matters.de/wp-content/uploads/2015/03/LA_Pools_Shapes-640×896.png

CH: Historische Karten georeferenzieren

CH_georf_hist_maps_1
Na, das ist doch mal wieder ein cooles Projekt. Im Rahmen des 1. Schweizer Kultur Hackathons (27./28.2.15) werden Karten der Schweiz aus der Sammlung von Marcel Zumstein zur Verfügung gestellt, die jedermann dann mittels einfacher GUI im Browser georeferenzieren kann. So einfach kann die Welt sein, Danke Schweiz.

Karte, Navi, Orientierung: m/w und der kleine Unterschied?

mw_spatial_1

Es wurde schon viel darüber geredet und gemutmaßt, das Bauchgefühl scheint bestätigt und hier kommen nun diverse Untersuchungsergebnisse. Warum gibt es Unterschiede bei der räumlichen Orientierung auf der Karte, im Navi oder in der realen Welt zwischen Mann und Frau?. Doch lest selbst: http://www.gislounge.com/spatial-orientation-and-the-brain-the-effects-of-map-reading-and-navigation/