Die Fotos zum Geofachtag findet Ihr hier: http://wp.me/P2xKSp-SU, weitere Fotos und Einträge bei Twitter unter: https://twitter.com/geoObserver_ und https://twitter.com/search?q=%23geofachtag
Archiv des Autors: geoobserver
7. Geofachtag LIVE ….
. . . auf Twitter unter: https://twitter.com/geoObserver_
OSM: Mit Routing!
Ab jetzt auch unter OpenStreetMap verfügbar: Routing von A nach B. Ich hab’s gleich ausprobiert, klappt prima, siehe hier:
Start: Bornknechtstraße 5, 06108 Halle, Ziel: Neubukow, Wismarsche Straße 26, wird zu:
http://www.openstreetmap.org/directions?engine=osrm_car&route=51.48055%2C11.96458…

Mehr zum Thema unter: https://blog.openstreetmap.org/2015/02/16/routing-on-openstreetmap-org/
Wo ist dieses Internet?
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ heißt in die Geowelt übersetzt: „Eine Karte sagt mehr als 1000 Zahlen“. Und genau das macht diese Karte, sie zeigt uns, wo das Internet ist, also wo die meisten Geräte auf das Internet zugreifen.
Quelle: http://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/s–DUKtpSSa–/c_fit,fl_progressive,q_80,w_636/gbsjkpnqgmwygyny2tml.png
Den Original-Artikel findet Ihr bei Gizmodo.
Verfügbar: MapServer 7.0 BETA
Allen Freunden, Fans und Nutzern des berühmten UMN-MapServers sei hier mit mitgeteilt, dass seit gestern (12.02.2015) die Beta-Version des MapServers 7.0 verfügbar ist und zum Download bereit steht. Neben etlichen neuen Funktionen, erfreut sich der geoObserver am meisten über:
- Dynamic Heatmaps,
- WFS 2.0-Support und
- weil’s so schön vintage anmutet: UTF Grid-Unterstützung 😉
[ " &&&&", " && &&&&&&", " &&&&&&&&&&&", " &&&&&&&&)))))", " &&& &&&)))))))", " &&&&))))))))", " &&&&)))))))))", " &&&&)))))))))))", " &&&&&)))))))))))", " &&&&&))))))))))))", " &&&&&&))))))))))))", " &&&&&&))))))))))))))", " &&&&&&&&)))))))))))))))", " &&&&&&&&&&)))))))))))))) ", " &&&&&&&&&&&&&)))))))))))) ", " &&&&&&&&&&&&&&))))))))))) ", " &&&&&&&&&&&&&&))))))))))) ", " &&&&&&&&&&&&&&))))))))))) ", " &&&&&&&&&&&&&&))))))))))))) !", " &&&&&&&&&&&&&)))))))))))))))!", " &&&&&&&&&&&&)))))))))))))) ", " &&&&&&&&&& ))))))))))))))) ", " &&&&&&&& )))))))))))) ", " && $$ )))))))))) ))) ", " $$$$$$))))))))))) ))) ", " $$$$$$ )))))))))) ) ", " $$$$$$ $))))))))) ", " $$$$$$$$$)))) ", " #$$$$$$$$))))$ ", " ##$$$$$$$### ''''''(", " ###########'''''''''''", " %%%%#############'''''''''''" ]
Drei Schluchten Damm

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b9/Dreischluchtendamm_modell.jpg
Über das Für und Wider dieses gigantischen Bauwerks muss hier nicht erneut debattiert werden, da findet Ihr genügend Quellen im Netz. In jedem Fall eindrucksvoll sind die Geodaten dazu und die Vorher/Nachher-Ansichten, hier ein paar Beispiele:
- USGS: 1993 und 2013: http://eros.usgs.gov/imagegallery/image-week-2#ThreeGorges_images
- Time.com: der Damm in der Zeitschleife:
http://world.time.com/timelapse2/#v=30.8249,111.0046,9,latLng&t=0.47 - OpenStreetmap: die Daten als Vektoren zu freien Verfügung:
http://www.openstreetmap.org/way/32445075#map=15/30.8249/111.0046 - MapCompare der Geofabrik: der damm aus auch acht Datenquellen:
http://tools.geofabrik.de/mc/#14/30.8223/110.9951&num=8&mt0=mapnik&mt1=google-map&mt2=bing-map&mt3=mapnik-german&mt4=google-satellite&mt5=bing-satellite&mt6=cyclemap&mt7=public_transport
Erschreckend: Der Aralsee
Ohne Worte, das Bild sagt genug. Wer’s trotzdem genau wissen möchte, siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee#Verlandung
Quelle: https://twitter.com/onlmaps/status/564905350369783808/photo/1
7. GeoFachtag: Heute ANMELDESCHLUß!

Nicht vergessen, heute ist Anmeldeschluß zum 7. GeoFachtag des netzwerk | GIS.
Siehe auch: http://www.netzwerk-gis.de/index.php?article_id=37
GI-System? Hier gibt’s die Daten!

Über 300 Datenquellen zu frei verfügbaren Geo-Daten, zusammen gestellt von Robin Wilson findet Ihr bei http://freegisdata.rtwilson.com/. So werden z. B. Daten aus folgenden Bereichen zur Verfügung gestellt:
- Physikalische Geographie:
- Generelle Daten
- Höhen
- Wetter, Klima
- Hydrologie
- Schnee, Eis
- Naturkatastrophen
- Landnutzung
- Ökologie
- Minerale, Erze, Öl, Gas
- Humangeographie
- Generelle Daten
- Verwaltungsgrenzen
- Umwelt, Artenschutz
- Flächenverbrauch
- Seen, Ozeane, andere Wasserquellen
- Kriege, Konflikte, Kriminalität
- Bevölkerung
- Gebäude, Straßen, POIs
- Verkehr, Kommunikation
- Orts-Verzeichnisse
- Regionale Datensätze
Die Liste wurde zuletzt ab 6.Februar 2015 aktualisiert, scheint also recht aktuell zu sein :-). Natürlich wird keine Vollständigkeit und Richtigkeit garantiert, geht ja auch nicht/nie in diesem Internetz.
Glückwunsch: 10 Jahre GoogleMaps

Gestern, am 8. Februar 2005 gestartet wurde der erste und bisher am meisten verbreitete, weltweit verfügbare Kartendienst 10 Jahre alt. der geoObserver gratuliert.
- weltweite Karten und Luftbilder
- Routenplaner
- Locationfinder
- API
- StreetView, …
Google hat mit (seinem finanziellen Hintergrund) Großes geleistet!
Aber Manches wurde zurecht kritisiert und die Kritik ist bis heute aktuell:
- veraltete Daten, so sind die Luftbilder mitunter mehr als acht Jahre alt (Halle ist Stand 2006, siehe hier)
- Datenschutz, besonders bei der StreetView-Einführung
- leicht manipulierbar (so geschehen in Berlin)
- undurchsichtige Lizenzbedingungen von Google und den Datenlieferanten (Abmahnungen wg. ScreenShots)
Bei dem erstaunlichen Wachstum der OpenStreetMap-Daten mit seinen großzügigen Lizenzbedingungen und der freien Verfügbarkeit der nativen Daten könnte Google, zumindest im reinen Kartenbereich in den nächsten Jahren Marktanteile verlieren, aber wie immer: Konkurrenz belebt den Markt. Man darf gespannt sein.