Screenshot: Vorschaubild im Youtube-Video von Hans van der Kwast (Quelle [4])
Seit dem Wochenende “geistert” diese KI-basierte QGIS-Plugin “Bunting Labs AI Vectorizer” [1] von @BuntingLabs [2] durch das Netz und alle sind begeistert! Das Plugin nutzt KI (maschinelles Lernen), um Linien und Polygone aus Rasterkarten automatisch zu vektorisieren. Mehr dazu im QGIS Plugin Repository [1], auf GitHub [3] und im Youtube-Video von Hans van der Kwast [4]. Ich habe es noch nicht getestet, steht aber auf meiner ToDo-Liste.
Hier die Tweets [5], [6]:
6 months, 158,000 map training datapoints, and an entire rebuild of the AI later: today is the launch of our QGIS AI Map Tracing Plugin!
Den meisten ist die OSGeo sicher durch die OSGeoLive-DVD [2], dieser Riesensammlung an freier Open-Source-Geodatensoftware, wirklich das kompletteste, was ich kenne! Hier ein paar Vertreter, wetten, Ihr erkennt etliche wieder: GeoNode, Marble, gvSIG Desktop, QGIS Desktop, GRASS GIS, PROJ, GeoTools, Orfeo ToolBox, GDAL/OGR, GEOS, GeoNetwork, pycsw, OSGeoLive, PostGIS, pygeoapi, MapServer, deegree, ZOO-Project, OpenLayers, GeoMoose, Mapbender, PyWPS, GeoServer
Wenn man die Meldungen so liest, könnte man glauben, wir hätten bald zwei Afrikas, aber vorerst Entwarnung, die Prozesse laufen sehr langsam, man geht von mindestens 5 bis 10 Millionen Jahren aus. Beobachtet wird ein 35 Meilen langer Riss, der sich seit 2005 in Äthiopien beginnend langsam vergrößert, die Geschwindigkeit liegt wohl bei max 1 Zoll pro Jahr. Ursache: Die nubische, somalische und arabische Platte trennen sich.
Hier die Tweets [1], [2], [3]:
A new ocean is forming in Africa along a 35-mile crack that opened up in Ethiopia in 2005. The crack, which has been expanding ever since, is a result of three tectonic plates pulling away from each other.
🌊 A new ocean is forming in Africa, along a 35-mile crack that opened up in Ethiopia in 2005.
It's thought that the continent will split apart, creating a new body of water. It's sure to change the landscape of East Africa in the coming millennia. pic.twitter.com/VnCdyulkGU
Freunde historischer Karten sollten sich mal den im ESRI ArcGIS Blog beschriebenen Historical Topo Map Explorer [1] vom USGS anschauen. Wunderbare alte Karten unter einer einfachen wirklich nutzerfreundlichen Oberfläche findet Ihr im Livingatlas [2] . Momentan sind mehr als 3000 historische Karten hinterlegt, ein Stöbern lohnt sich unbedingt. Leider sind “nur” Karten im Gebiet der USA zu finden (USGS eben), ich wünschte mir Gleiches für Europa (hier bezogen auf die einfache Bedienung)*.
Ich habe es mal im Gebiet der 1937 eröffneten Golden Gate Bridge [3] in San Francisco getestet, hier mein Testgebiet [4]:
Und hier mal die die Ausgangssituation und vier historische Karten. Bemerkenswert: Obwohl die Brücke bereits 1937 eröffnet wurde [3], ist sie in der Karte von 1947 nicht eingezeichnet (?).
Wenn sich drei Leute aus unterschiedlichen Richtungen treffen wollen und es gerecht zugehen soll, treffen sie sich genau in der Mitte. Mit “Meet in the Middle” [1] könnt Ihr genau das berechnen. Zur Herangehensweise mittels von KI vorgeschlagenem Code ist in “Styling with Bard” [2] einiges nachzulesen, spannend!
Mein Test: Drei Läufer, aus Dölau, Wörmlitz und dem Paulusviertel wollen sich treffen, aber wo [4]? (Quelle [1])
In Geofachkreisen taucht immer wieder die Frage auf, ob überhaupt und wenn ja, wie man verschiedene GI-Systeme vergleichen kann. Meist läuft es dann auf den Klassiker hinaus, den Vergleich der führenden Produkte in den zwei GIS-Welten, der proprietären und der freien Welt hinaus, hier also auf die Frage ArcGIS vs. QGIS. Da ja ArcGIS nun aber in verschiedenen Ausbaustufen [1] angeboten wird, in “Basic”, “Standard” und “Advanced”, natürlich alles mit “Professional” im Namen. Im Netz habe ich dazu sehr wenig gefunden, deshalb möchte ich Euch heute mal befragen:
Mit welchem dieser drei ArcGIS-Produkte würdet Ihr ein mit allen Plugins ausgestattetes QGIS inkl. den eingebundenen externen freien GIS wie SAGA, GRASS, … am ehesten vergleichen?
Hier geht es zur Umfrage [2]. Hinweis: Die Umfrage ist auf 14 Tage und 100 Votings pro Monat (freie Version) begrenzt, aber es kommt ja gleich der Februar mit dann noch einmal 100 Votings.
Screenshot 2: Die drei ArcGIS Pro Varianten (Quelle [1], Stand: 29.01.2024, 16:26 Uhr)
“Öffentliche Bücherschränke sind eine Art öffentliche Leihbücherei wo du kostenlos Bücher tauschen oder ausleihen kannst. Meistens sind sie 24 Stunden 7 Tage die Woche öffentlich erreichbar.” [2] “Dieses Projekt hat das Ziel, eine einfache und nutzerfreundliche Plattform zu bieten, um öffentliche Bücherschränke in der Nähe zu suchen.” [3]
Also einfach recherchieren, finden und falls Ihr noch einen vermisst, dann registrieren, anmelden und ergänzen.
Screenshot 2: Die öffentlichen Bücherschränke in der Innenstadt von Halle (Saale) (Quelle [1])
Endlich, die Menschen wachen auf, wehren sich, zeigen Flagge, positionieren sich öffentlich, … per Tweet [1] zeigt uns der @Volksverpetzer [2]: hier gibt es die Karte [3] dazu. Mögen es immer mehr Daten auf diesen Karte werden, so lange, bis es diese Karte nicht mehr braucht. Ich zähl auf Euch!
Screenshot: Die Karte gegen Rechts mit den 16000 halleschen Teilnehmern (Quelle [3])
Alle, die sich intensiv mit der Nutzung von OpenStreetMap-Daten (OSM) im Geo-Umfeld beschäftigen, kennen sicher Overpass Turbo [1], hier habe ich oft berichtet [2]. Eine wirklich coole Anwendung zur Selektion, Visualisierung und dem Export der freien OSM-Daten. Bei größeren Datenmengen wird der Turbo aber mitunter auch etwas langsamer. Wer es ein trotzdem schneller braucht, sollte sich Overpass Ultra [3] anschauen, wirklich ultraschnell! In der Hilfe auf [1] findet man Folgendes:
“Overpass Ultra ist eine Neuinterpretation von Overpass Turbo auf Basis von MapLibre GL JS. Wie Overpass Turbo ist es ein webbasiertes Tool zur Datenfilterung und -visualisierung für OpenStreetMap. Dank der exzellenten Unterstützung von MapLibre GL JS für große GeoJSON-Daten kann Overpass Ultra größere Datensätze als Overpass Turbo mit Leichtigkeit visualisieren.” [1]
Hier meine ersten Tests:
Screenshot 1: Alle Wege im Paulusviertel (Quelle [1])Screenshot 2: Alle Trinkwasserstellen in Berlin (Quelle [1])
Meine Abfrage-Beispiele:
/* This is an example Overpass query. Try it out by pressing the Run button above! */ [bbox:{{bbox}}]; ( way[highway=path]; way[highway=footway]; way[highway=cycleway]; way[highway=steps]; ); out geom;
/* This is an example Overpass query. Try it out by pressing the Run button above! */ [bbox:{{bbox}}]; ( node[amenity="drinking_water"]; ); out geom;
Wenn ich mir noch was wünschen dürfte, wäre es die Ergänzung um den Wizzard und eine Export-Funktion 😉
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wo genau zu welcher Zeit dieser oder jener Satellit unterwegs ist? Da kann Euch ganz sicher die SatMap auf in-the-sky.org [1] weiter helfen. Egal, ob Raumstationen, Hubble, Starlink, Wetter-, Kommunikations-, Navigations-, Geowissenschafts- oder andere Wissenschaftssatelliten, hier findet Ihr eine große Auswahl. Reinschauen lohnt sich in jedem Fall!
Screenshot 1: Alle verfügbaren Navigations-Satelliten am 23.091.2024, 15:30 Uhr (Quelle [1])Screenshot 2: Eine große Auswahl von Satelliten (Quelle [1])Screenshot 3: Darf es etwas mehr sein 😉 Hier 5332 Starlinks von Elon Musk (Quelle [1])