Waldseemüller, die 2.

Bild
Nachdem der geoObserver schon 2012 über den Fund einer Waldseemüller-Karte berichtet hat, wurde er am Wochenende via Twitter an eine weitere interessante Karte des gleichen Kartographen erinnert, auf welche er Euch zum Wochenanfang gern hinweist: Waldseemuller’s Universalis Cosmographia.

Weitere Informationen zu Martin Waldseemüller findet Ihr im Wikipedia.

Durchblick: Die OSM-MindMap

Bild
Wer sich mit OSM beschäftigt oder neu damit beginnen will, kennt das Problem: man fischt (erstmal) im Trüben, erkennt keine Struktur, liest über viele unbekannte Begriffe, … Das Problem ist erkannt und angegangen und nach Auffassung des geoObservers gut gelöst und grafisch hervorragend aufbereitet mit der MindMap von Christophe Rodier. Die unbekannten Begriffe bleiben, aber die Struktur wird ersichtlich.

(Quelle: OSM-Wochennotiz 196)

BIG or OPEN or OPENGOVT?

Bild
Quelle: Joel Gurin (TheGuardian)

Ja, viele neue Begriffe, teilweise nicht richtig verstanden und falsch gebraucht. Nun hat The Guardian versucht, etwas Klarheit in diese Begriffswelt zu bringen, ein interessanter Artikel, den Euch der geoObserver nicht vorenthalten will.

und ergänzend die aktuellen Beiträge im Wikipedia:

 

OSM und 3D

Bild
Genauso cool wie OSM selbst sind die Anwendungen, die immer besser und vollständiger werden. Heute mal wieder zwei Beispiele aus dem 3D-Umfeld, hier Halle (Saale) Innenstadt:

OSTERN: Freie GIS-Bücher

ostern2Ostern kommt und manch einer hat dann auch mal etwas Ruhe zum Lesen. Der geoObserver hat schon mal nach versteckten Osterüberraschungen gesucht, hier sein Tipp, wo GIS-Literatur kostenfrei zu laden ist:

In diesem Sinne allen ein ruhiges, entspannendes und vielleicht den GIS-Horizont erweiterndes Osterfest.