Alles verkehrt?

invertiert1

Ein schönes (Gedanken-)Experiment: Man stelle sich vor, die Erdoberfläche wäre komplett invertiert, dort wo jetzt Wasser ist, wäre dann Land und umgekehrt. Was würde das wohl für neue Karten, Atlanten, Globen, Vermessungs- sowie GIS-Bedarf und die Grundstückspreise bedeuten. Klasse! Zwei Beispiele, wie so was aussehen könnte findet Ihr bei Imgur. Nette Idee.

Unbedingt auf die Bilder zum Vergrößern klicken!

Mapillary: Erste Halle-Bilder

mapillery2
Na klar, der geoObserver hat’s ausprobiert und es klappt. App laden, registrieren, an-melden und schon kann’s los gehen. Einfach App starten, durch das geliebte Paulusviertel laufen und alle 10 m ein Foto machen. Wieder zurück @home im WLAN die Fotos hochladen und dann ca. 12 h warten und die Ergebnisse sind – um Auto-Kennzeichen und Gesichter vermindert (scheint noch nicht immer ganz zuverlässig zu klappen) – für alle im Netz. Klasse, geht gut. Ach so, hier „mein erstes Mal“

Schnell skizziert!

osmbuildings1
Unter OSM-Buildings ist der Skizzenmodus wieder verfügbar. Hmm… eindrucksvoll, vielleicht an manchen Stellen zu verspielt? Probiert es einfach aus und begutachtet selbst. Und nicht vergessen – weit reinzoomen, linke Maustaste gedrückt lassen und verschieben und staunen.

Z. B. hier:

Luftbild war gestern …

… heute ist HD-(Luft)-Video!

[vimeo 88122560 w=500 h=342]

Ja, es ist schon imposant, diese Ansprüche und die rasante Entwicklung im Bereich Überfliegungsdaten. Zuerst waren es Tauben, Zeppeline, Flugzeuge und Ballons, später kamen die Satelliten, der Auflösung wegen aber auch weiterhin Flugzeuge. Die Bodenauflösungen wurden immer besser, HD-Bilder waren quasi Standard. Und nun: HD-Videos von Skybox, also bewegte Satelliten-Aufnahmen in einer Qualität, die kaum den Luftbilder nachstehen. Hut ab!

Quellen:

Opensource Street View?

Bild
Naja, über GoogleStreetView ist ja schon viel berichtet worden, Positives, Negatives Fragliches, Bedenkliches, … Jetzt ganz neu – der geoObserver hat’s jedenfalls jetzt entdeckt – schickt sich das offene Projekt „Mapillary“, ähnliches ins Netz zu stellen. Natürlich noch in den Anfängen, aber nicht ganz schlecht gemacht. Urteilt aber bitte selbst.

Mit vielen Daten ist das Projekt im Anfangsstadium natürlich noch nicht gesegnet, aber das kann ja werden – in Dresden oder Berlin findet man schon einige (Test-)Daten. Das mit den Gesichtern scheint noch nicht immer zu klappen, eine APi soll verfügbar sein. Die private Nutzung ist frei, kommerzielle Nutzung begrenzt möglich (siehe: googlemapsmania). Na vielleicht wird was draus, ich beobachte 😉

Eine Meile….

… ist eine Meile oder 1,609 km und oft ist es interessant, welche Ziele man von einem Punkt aus innerhalb einer Meile erreichen kann. Das kann wichtig sein für Touristen, Planer, Rettungsdienste, Schulwegberechnungen, … Je nach Stadtstruktur kommen dann die unterschiedlichsten Geometrien heraus – eigentlich klar, doch immer mal wieder erstaunlich – hier ein Beispiel von „Maps on the Web“

Bild
Quelle: http://mapsontheweb.zoom-maps.com/image/78028860333

So würde es in Halle aussehen: 1 Meile vom Marktplatz 1 berechnet und visualisiert im KomGIS.

Bild

Mehr zu den Routingmöglichkeiten im KomGIS: siehe Youtube