Subdomains a,b,c.tile.openstreetmap.de ab 01.08.2023 abgeschaltet

Screenshot: Aktualisierungsempfehlung auf GitHub [2].

Laut einer Mitteilung der FOSSGIS OSM-Server Gruppe [1] werden die Subdomains a, b und c auf tile.openstreetmap.de ab 1. August 2023 nicht mehr unterstützt. Zur Erklärung heißt es in der Mitteilung:

“Die Subdomains waren zum Erhöhen der Performance früher verwendet worden. Dank http2 und Weiterentwicklung der Browser sollte dies nun nicht mehr nötig sein.” [1]

Die Aktualisierungsempfehlung gab es übrigens bereits vor fast einem Jahr auf GitHub [2]. Also Leute, aktualisiert Eure OSM-URLs!

[1] … https://community.openstreetmap.org/t/a-b-c-tile-openstreetmap-de-subdomains-von-tile-openstreetmap-de-werden-aufgehoben/100830/1
[2] … https://github.com/openstreetmap/operations/issues/737

GDAL Released: v3.7.1

Per Mail [1] gab Even Rouault am Donnerstag bekannt, dass seit dem 13.07.2023 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.7.1. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2023-July/057455.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.7.1/NEWS.md

AV-Atlas: Woher kommen aktuell gefährliche SPAM-Mails?

Im Dashboard vom AV-Atlas [1] kann man sich aktuell über dir Bedrohungslage bzgl. gefährlicher Mails und Malware informieren, zum Beispiel, dass es in der letzten zwei Wochen 5.328.729 neue Malware gab. Die Karte visualisiert die Herkunft von Spam-Mails, neben China, das hatte man erwartet, aber auch erstaunlich oft aus Deutschland.

Screenshot 1: Deutschland immerhin auf Platz 2, nicht gut (Quelle [1])
Screenshot 1: Das komplette Dashboard (Quelle [1])

[1] … https://portal.av-atlas.org/

QGIS-Tipp: esri2qgis – Neues von SLYR!

Screenshot: Die SLYR-Seite von North Road (Quelle [4])

SLYR, die “The Esri to QGIS Compatibility Suite” von North Road war hier schon mehrfach ein Thema [1], nun gibt es weitere Neuigkeiten, nachzulesen in Kurt Menkes Beitrag “Das SLYR – Das Esri to QGIS Compatibility Suite – Plugin” [2]. Schwerpunkte sind:

  • Import von ESRI-Projekt- und Symbol-Dateien (mxd, mxt, sxd, aprx, style, stylx, lyr, lyrx)
  • gute Umsetzung der Symbolisierung von ESRI zu QGIS
  • Umwandlung von QGIS zu ArcGIS Pro-Dokumenten
  • Konvertierung von ESRI File GeoDatabase zu GeoPackage
  • Lizensierung

Die komplette Liste findet Ihr bei North Road [3] unter “SLYR: the ESRI to QGIS Compatibility Suite” [4]. Dort heiß es unter Anderem:

“Das „SLYR“-Tool von North Road bietet die komplette ArcMap/ArcGIS Pro-zu-QGIS-Kompatibilitätssuite.” [4]

Hier die Original-Tweets [5], [6]:

[1] … https://geoobserver.de/?s=slyr&submit=Suchen
[2] … https://septima.dk/nyheder/SLYR-plugin
]3] … https://north-road.com/
[4] … https://north-road.com/slyr/
[5] … https://twitter.com/geomenke/status/1678683510620536832?s=20
[6] … https://twitter.com/geomenke/status/1678746367513051138?s=20

Chronotrains: Wie weit kommt man in 8 h mit dem Zug?

Sommerzeit, Reisezeit, Zugfahren!? In “Isochronen: 5h Zugfahrt bringen mich wie weit?” [1] hatte ich das Thema der Zugerreichbarkeit schon einmal, jetzt hat Chronotrains [2] noch “aufgerüstet”, Ihr könnt aktuell bis zu 8h die Isochronen berechnen lassen. Einfach den Standort suchen oder in der Karte wählen – bei mir natürlich Halle (Saale) – und dann in den Stunden blättern. Ist schon erstaunlich, wie weit man von Halle mit dem Zug in Europa kommt.

Animation: Mein Test, wie weit kommt man von Halle (Saale) in 8h mit dem Zug? (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/08/01/isochronen-5h-zugfahrt-bringen-mich-wie-weit/
[2] … https://www.chronotrains.com/de
[3] … https://twitter.com/Rainmaker1973/status/1678473389898342446

DESTATIS: Ökosystematlas Deutschland

Letzte Woche informierte das Statistische Bundesamt via Tweet [1] über Neuigkeiten im Ökosystematlas Deutschland [2]. Karten zu Siedlungsflächen und Verkehrsinfrastruktur, Agrarland, Wäldern und Gehölze, Offenland, Binnen sowie Meeresgewässer stehen als Raster- und Vektordaten zur Verfügung. Die Methodik wird offen gelegt. Und das Beste, die Daten stehen auch zum Download bereit (“Daten exportieren” und der jeweiligen Legende).

Screenshot: Startansicht des Ökosystematlas Deutschland (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [1]

[1] … https://twitter.com/destatis/status/1676153932211519493
[2] … https://oekosystematlas-ugr.destatis.de/

PostgreSQL: 27? Happy Birthday!

 Bildquelle: Klaus Steves  / pixelio.de

Der 8. Juli 1996 ist laut Wikipedia PostgreSQL-Geburtstag [1]. PostgreSQL [2], die mächtigste freie Datenbank hat allen Grund, ihren 27. zu feiern. Und auch vom #geoObserver:

Herzlichen Glückwunsch, vor allem DANKE und weiter so!

Jetzt freuen wir uns auf PostgreSQL 16, Beta 2 ist released [4] 🙂
Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 22 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3], Deine Integration ins freie QGIS ist traumhaft!

Screenshot: PostgreSQL auf Wikipedia (Quelle [1])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL
[2] … https://www.postgresql.org/
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[4] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-16-beta-2-released-2665/

QGIS & Felt & Open Data Sachsen-Anhalt

Zu Beginn dieser Woche hatte ich über Felt, dessen QGIS-Plugin [1] und die neuen Open Data des Geodatenportals Sachsen-Anhalt [2] berichtet. Aus meiner Sicht interessant genug, beides mal miteinander zu verheiraten. Also einfach Daten wie Flurstücke, Bodenrichtwerte, tatsächliche Nutzung und Gebäude aus dem Geodatenportal runter geladen, im QGIS geöffnet und mit dem Felt-Plugin ins Web publiziert. Heraus kam meine neue “Open-Data-LSA-Test1-QGIS-Map-2023-07-06-Karte” [3]. Alles wirklich einfach und zweifach bemerkenswert: Erstens, weil das Generieren der Webkarte so unkompliziert ist und zweitens, weil es bis vor ein paar Tagen in Sachsen-Anhalt quasi undenkbar war, diese Daten einfach mal so öffentlich zu präsentieren. Also: 2x DANKE!

Screenshot 1: Meine Test-Karte [3] im QGIS
Screenshot 2: Meine Test-Karte [3] online

[1] … https://geoobserver.de/2023/07/03/qgis-tipp-felt-webgis-ganz-einfach/
[2] … https://geoobserver.de/2023/07/04/relaunched-open-data-portal-in-sachsen-anhalt/
[3] … https://felt.com/map/Open-Data-LSA-Test1-QGIS-Map-2023-07-06-G9A9Bo8pziQ4C5DhF1wfY2hA?loc=51.482837,11.971032,16z

GeoTiff, aber richtig!

Screenshot: Kompakt und verständlich “GeoTiff Compression for Dummies” (Quelle [2])

Beiträge von Paul Ramsey habe ich hier schon des Öfteren vorgestellt [1], nun habe ich vom OSS- und IT-Experten einen 2015er Beitrag “GeoTiff Compression for Dummies” [2] als 2022er Update gefunden. Lesenswert für alle, die sich mit GeoTiffs, also mit Satelliten- und Luftbildern sowie anderen Rasterdaten beschäftigen. „Was ist das beste Bildformat für die Kartenbereitstellung?“ [2]. Wie wird gut komprimiert, klein aber ohne sichtbare Verluste, welcher Farbraum ist ausreichend, YCBCR oder RGB(A) und was ist eigentlich mit COG, dem „cloudoptimiertes GeoTIFF“ [3]?

[1] … https://geoobserver.de/?s=ramsey&submit=Suchen
[2] … https://blog.cleverelephant.ca/2015/02/geotiff-compression-for-dummies.html
[3] … https://www.cogeo.org/
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/GeoTIFF

OGC: Kommentare bzgl. GeoPackage v1.4  gefragt

Screenshot: Die Umfrage auf der OGC-Seite (Quelle: [2])

Das Open Geospatial Consortium (OGC) [1] fragt Euch im RFC “OGC seeks Public Comment on version 1.4 of GeoPackage Standard” [2] um Eure Meinung. Ihr könnt mitreden und öffentlich kommentieren, wie Ihr zum neuen GeoPackage v1.4 steht. Noch 24 Tage, also bis zum 29.07.2023 können Kommentare eingereicht werden. Die OGC informiert:

“Die neue Version von GeoPackage bietet mehr Flexibilität und verhindert einige mögliche Interoperabilitätsprobleme.” [2]

Drei wesentliche Neuerungen sind:

  • ein flexibleres DATTIME-Format,
  • der aufgehobene Unterschied zwischen GeoPackage und dem Extended GeoPackage sowie
  • ein Update des R-Tree-Index-Triggers, um die Interoperabilität zu verbessern.

Die Details zu den Änderungen findet Ihr auf dem GitHub-Änderungsprotokoll des GeoPackage [3].

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://www.ogc.org/
[2] … https://www.ogc.org/requests/ogc-seeks-public-comment-on-version-1-4-of-geopackage-standard/
[3] … https://github.com/opengeospatial/geopackage/blob/master/spec/core/ release_notes/1.4.0/clause-6-substantive.adoc
[4] … https://twitter.com/opengeospatial/status/1674402514177859584