OSM-User rene78 [1] hat letzte Woche mitgeteilt, dass sein OSM-Tool “Latest Changes” [2] aktualisiert wurde. Die letzten OSM-Änderungen innerhalb eines Gebietes und einer Zeitscheibe (z. B. 7 Tage) können einfach visualisiert und abgefragt werden. Ich habe es mal mit meinen Änderungen vom Wochenende probiert, alles drin … Super!
Screenshot: Meine Änderungen (stadtvermesser) vom Wochenende an der Burg Giebichenstein in HalleScreenshot: Es tut sich was westlich von Halle in den letzten sieben Tagen!
Screenshot: Prettymapp in Halle (Saale) am Rathenauplatz 22 (Quelle [1])
Wunderbare Karten könnt Ihr mit Prettymapp [1] generieren. Einfach Adresse, Radius und Farbschema eingeben und Generierung starten. Wer mehr ändern will, geht zu “Customize map style” und ändert nach Belieben. Genutzt werden die Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt [2]. Meine Tests in Halle (Saale) am Rathenauplatz 22.
Wer wissen möchte, wie man “eine gemeinsame Grenze zwischen benachbarten Verwaltungsregionen extrahiert und eine Pufferzone auf jeder Seite entlang der Grenze berechnet”, sollte sich das QGIS-Video “Extracting Shared Border and One-Sided Buffers in QGIS” [1] von Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) anschauen.
Hier der Original-Tweet [2]:
New #QGIS Video: How to extract shared border between neighboring administrative regions and compute a buffer zone on each side along the border. Plus, I share tips to improve your spatial analysis workflows in QGIS. Check out https://t.co/4qvztxfrMD
Wer kennt das nicht? Linienbeschriftungen haben so Ihre Eigendynamik, das GIS plaziert den Text (irgendwo) auf der Linie, fachlich richtig, optisch eher wenig gefällig. Welche Möglichkeiten es gibt, die Beschriftung zu verbessern, zeigt der Artikel “Turn line labels in QGIS to a new point shape layer” [1]. Mein Favorit ist in den folgenden Screenshots (Bildquelle [1]).
Klimaschutz und Umgang mit Energie werden immer bedeutsamer. Erst recht in heutiger Zeit und noch verstärkt durch den Ukraine-Konflikt wird es uns drastisch klar, wir müssen uns ändern und zwar schleunigst! Eine interessante Datensammlung bildet der GlobalEnergyMonitor [1], er dient dem “Aufbau eines offenen Leitfadens zum weltweiten Energiesystem.” Daten über Abbaustätten, Leitungen, Infrastruktur, Finanzen, … stehen weltweit für Gas, Wasser, Kohle, Oil, Wind und Geothermie zur Verfügung. Die Rohdaten sind für nichtkommerzielle Nutzung frei downloadbar. Ich habe mich mal registriert und die Daten für den “Global Gas Infrastructur Tracker” als Excel-Sheet geladen und im QGIS getestet, siehe unten.
Download der Daten im Excel-Format, eine Spalte “WKTFormat” enthält die Geometrien als WKT. Tabelle ins QGIS laden und mit der Funktion “Geometrie nach Ausdruck” die eine Geometriespalte erzeugen, hier über Geometrieausdruck:
geom_from_wkt("WKTFormat")
Screenshot: Umwandlung der Excel-Spalte in eine echte Geometrie-Spalte im QGISScreenshot: Visualisierung im QGIS
Wer weitere Quellen kennt, bitte in den Kommentaren. Der Tipp kam von Henry Felgner. THX!
Eigentlich ist es nun seit Langem bekannt, wir steuern momentan zielsicher auf eine Klimakatastrophe zu. Es wird immer wärmer und trockener, aber scheinbar gibt es auch immer die ewig Gestrigen, die nach Markt und Wirtschaft schreien und eigentlich Mark meinen! Aber zurück zu den Fakten, hier einige Vorhersagen der Rechenmodelle vom Wochenende … mögen sich die Modelle geirrt haben! Ich hoffe noch, allein der Glaube fehlt mir.
Mit all der gebotenen Ruhe, denn es ist noch über eine Woche hin, aber ich habe noch nie solche Temperaturen für Deutschland in einem Wettermodell gesehen!
Der 8. Juli 1996 ist laut Wikipedia PostgreSQL-Geburtstag [1]. PostgreSQL[2], die mächtigste freie Datenbank hat allen Grund, ihren 26. zu feiern. Auch vom #geoObserver: Herzlichen Glückwunsch, vor allem DANKE und weiter so! Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 21 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3], Deine Integration ins freie QGIS ist traumhaft!
Hi GeoFolks, solltet Ihr mal wieder für eine Karte einen Nordpfeil, auch Windrose genannt, benötigen, dann seid bitte sorgfältig bei der Auswahl, manche bleiben sogar sehr lange oder gar für immer [1], [2]! Und sagt bitte nicht, man hätte Euch nicht gewarnt! 😉 Richtige Beispiele findet Ihr z. B. bei Google [3].