Australien: Verschiebung um 7 cm pro Jahr

Mein Beitrag zum Wochenende in der Rubrik “Wieder was dazu gelernt.”:
Wusstet Ihr schon, dass sich Australien um ganze 7 cm pro Jahr nach Norden verschiebt? Nein? Dann wisst Ihr es jetzt. Googelt mal nach “australia moving 7cm per year” [1]. Mehr Infos im Wikipedia [2], Youtube [3], X (ehemals Twitter) [4], … Und ich vermute mal, das haben sich einschlägige Branchen ausgedacht, um immer schön im Geschäft zu bleiben, beispielsweise Geodäten und deren Lieferanten, Landkarten-, Atlas- und Globus-Hersteller, GPS-Hersteller und -Betreiber, … 😉
Übrigens: Langjährige, aufmerksame #geoObserver-Leser haben es ganz sicher schon gewusst, vgl. “Australien verrutscht?” [5]

[1] … https://www.google.com/search?q=australia+moving+7cm+per+year
[2] … https://en.wikipedia.org/wiki/Australian_plate#:~:text=The%20Australian…%20faster.
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=1BqivYkQlwE
[4] … https://x.com/theepicmap/status/1881917827483054548
[5] … https://geoobserver.de/2016/08/01/australien-verrutscht/

GeoBasis_Loader: Zwei neue Themen für BY

Seit vorgestern gibt es im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zwei neue Themen für das Bundesland Bayern, die Parzellarkarten in der Farb- und Graustufenvariante. Damit steigt die Zahl verfügbarer Themen im GeoBasis_Loader auf 396. Trotzdem fehlt für Bayern leider immer noch eine freie Liegenschaftskarte mit Flurstücksnummern oder finde ich sie nur nicht? Alle Quellen, die ich fand, sind CLOSED! Kennt hier jemand einen bayrischen freien ALKIS-Datenbestand, dann gebt mir mal bitte einen Tipp.
Oder muss ich erst Hrn. Söder befragen 😉

Screenshot: Die bayerische Parzellarkarte in Farbe an der Eisbachwelle in München [3] hier schon mit Vorschau auf v1.1 😉

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[3] … https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-sehenswuerdigkeiten/eisbach-surferwelle

QGIS-Tipp: Layer Color Plugin

Screenshot: Mein erster Test, klappt prima!

Ein wunderbares QGIS-Plugin findet Ihr seit 19.01.2025 im QGIS-Plugin-Repository, das Layer Color Plugin [1]. Mit dem Plugin kann der Benutzer die Hintergrundfarben von Ebenen und Gruppen im Layerfenster anpassen, um die Ebenenstruktur übersichtlicher und strukturierter zu gestalten, allein durch die verbesserte optische Unterscheidung.
Coole Funktion, Danke!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/layer_color_plugin/

MapServer: v8.4.0 released!

Noch in diesem Jahr können wir den 25. Geburtstag des MapServers feiern, der erste Commit war am 11.04.2000 [1]. Im Vorfeld freuen wir uns über ein neues Release, den MapServer v8.4.0 [2], angekündigt vom MapServer-Urgestein Jeff McKenna in der Mailing-Liste [3] und 25 Jahre illustriert mit einem beeindruckenden Video [4], [5]. Ich freu mich wirklich, habe ich doch den MapServer bereits 2001 im KomGIS+ Vorgänger/Prototypen GIS+ und HALgis erfolgreich eingesetzt und bin ihm zusammen mit meinen Kollegen im KomGIS+, HALgis und dem halleschen Open Data Portal bis heute treu geblieben. Danke alle Mitwirkenden, Großartig!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://x.com/mapserving/status/1381294124062666753?s=20
[2] … https://mapserver.org/development/announce/8-4.html
[3] … https://lists.osgeo.org/pipermail/mapserver-users/2025-January/083576.html
[4] … https://x.com/mapserving/status/1879921637736477187
[5] … https://vimeo.com/1047526959

QGIS-Tipp: 3.40.3 “Bratislava” für MacOS verfügbar! Test@MacM1

Seit Samstag, den 18.01.2025 steht das QGIS 4.30.3-Update für Mac [1] zum Download bereit. Ich habe es am Wochenende installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also auf MacOS Sequoia 15.2 und der PostgresApp 2.7.10 mit PostgreSQL 16.6, Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D

PostgreSQL: Monitoring mit „\watch“

Wer in der Datenbank bestimmte Zustände und Änderungen beobachten will, muss immer wieder den gleichen SQL-Befehl ausführen. Via History-Funktion kann man auf der Kommandozeile die letzten Befehle ohne Neueintippen wiederholen, aber es bleibt trotzdem lästige Handarbeit. Abhilfe schafft in einer PostgreSQL-Datenbank die Verwendung des „\watch“ Kommandos [1]. Einfach den gewünschten SQL-Befehl um „\watch [sekunden]“ ergänzen und das SQL-Statement wird aller paar [sekunden] wiederholt. Einfacher geht es nicht. Wieder was dazu gelernt, Danke Crunchy Data!

Screenshot: Mein Test mit einem SQL-Kommando inkl. „\watch 2“ für Wiederholungen alle 2 Sekunden

Die vollständige Usage des „\watch“ Kommandos nach [1]:

\watch [ i[nterval]=seconds ] [ c[ount]=times ] [ m[in_rows]=rows ] [ seconds ]

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.postgresql.org/docs/current/app-psql.html#APP-PSQL-META-COMMAND-WATCH
[2] … https://x.com/crunchydata/status/1879247755287155018

Zeichnen auf Webkarten: Terra Draw

Screenshot: Mein erster Test in Halle (Saale) (Bildquelle [1])

Wer sich mit Webclienten im Geoumfeld beschäftigt, sollte auch einmal einen Blick auf Terra Draw [1] von James Milner (@JamesLMilner) werfen. Auf den Terra Draw-Github-Seiten [2] heißt es:

“Reibungsloses Kartenzeichnen über Kartenbibliotheken hinweg.
Terra Draw zentralisiert die Kartenzeichnungslogik und bietet eine Vielzahl sofort einsatzbereiter Zeichenmodi, die mit verschiedenen JavaScript-Mapping-Bibliotheken funktionieren.”

Im Editor werden derzeit Punkte, Linien, Polygone via Stützstellen oder Freihandzeichnung sowie Rechtecke und Kreise unterstützt. Mittels “Adaptern” stehen Schnittstellen zu folgenden Geo-Client-Bibliotheken bereit: Leaflet, OpenLayers, MapLibre GL JS, Google Maps JS API, Mapbox GL JS und ArcGIS JavaScript SDK. Eine Anleitung zum Einstieg findet Ihr bei [3], die API-Docs unter [4].

Hier der Original-Tweet [5]:

[1] … https://terradraw.io/
[2] … https://github.com/JamesLMilner/terra-draw
[3] … https://github.com/JamesLMilner/terra-draw/blob/main/guides/1.GETTING_STARTED.md
[4] … https://terradraw.io/#/api
[5] … https://x.com/JamesLMilner/status/1878889071881383969

Mapscaping: Global Elevation Data Download Tool

Über den Download von Höhendaten habe ich hier schon mehrmals berichtet, z. B. über SRTM-Daten [1]. Nun hat Mapscaping einen neuen Downloader, das “Global Elevation Data Download Tool” [2] für freie Höhendaten veröffentlicht, der m. E. den Download so einfach wie nur möglich macht. Einfach das gewünschte Gebiet grafisch auswählen, Quelle der Daten und Zielformat festlegen und den Download starten. Ich habe es mal ganz auf die Schnelle im Gebiet von Halle (Saale) getestet (Screenshot 1) und den nach wenigen Sekunden als GeoTIFF bereit stehenden Download im QGIS geladen und visualisiert (Screenshot 2). Klappt problemlos, Danke! 🙂

Screenshot 1: Mein Testgebiet in Halle (Saale) während des Generierens (Bildquelle [2])

Angeboten werden derzeit folgende Datenquellen:

  • SRTM GL3 (90m)
  • SRTM GL1 (30m)
  • SRTM GL1 Ellipsoidal (30m)
  • ALOS World 3D (30m)
  • ALOS World 3D Ellipsoidal (30m)
  • SRTM15Plus (500m)
  • NASADEM
  • COP30 (Copernicus Global DSM 30m)
  • COP90 (Copernicus Global DSM 90m)
  • EU_DTM (30m)
  • GEDI_L3 (1000m)
  • GEBCOIceTopo (500m)
  • GEBCOSubIceTopo (500m)

Als Zielformat könnt Ihr wählen zwischen:

  • GeoTiff (GTiff)
  • Arc ASCII Grid (AAIGrid)
  • Erdas Imagine (.IMG)
Screenshot 2: Das erhaltene GeoTIFF im QGIS geladen und visualisiert

[1] … https://geoobserver.de/?s=srtm%2C&submit=Suchen
[2] … https://mapscaping.com/global-elevation-data-download-tool/

GDAL Released: v3.10.1

Gestern, den 13.01.2025 gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.1. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-January/060066.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.10.1/NEWS.md

OpenStreetMap: Category Viewer

Es gibt viele Wege, sich den Daten des freien OpenStreetMap-Projektes [1] zu nähern und in diesen zu recherchieren. Mitunter erscheinen viele dieser aber doch recht kompliziert. Ein wunderbares kleines Tool, um hier Einiges zu vereinfachen, habe ich kürzlich im OpenStreetMap Category Viewer [2] gefunden. Einfach die gewünschte Kategorie wählen, Suche starten und die Ergebnisse konsumieren und ggf. dort weiter suchen inkl. raumbezogener Darstellung und Identifikation. Ich habe es mal getestet: Gebiet von Halle (Saale), gesucht in der Kategorie “Historic”. Gefunden wurden z. B. 249 Denkmale (“memorial”) und dann auf die Halle-Saale-Schleife zur Identifikation geklickt. Einfacher geht’s nun wirklich nicht. Bei Bedarf können die Daten dann gleich als GeoJSON herunter geladen werden und als Extra bekommt man natürlich quasi nebenbei einen Eindruck, wo ggf. noch Tags fehlen und kann sie ergänzen 🙂

Screenshot: Meine oben beschriebene Test (Bildquelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/51.4781/11.9524
[2] … https://mapscaping.com/openstreetmap-category-viewer/
[3] … https://x.com/MapScaping/status/1877168990029488638
[4] … https://www.reddit.com/r/QGIS/comments/1hxmwy0/meet_the_ openstreetmap_category_viewer_i_made/?rdt=34852