flipcoords: Koordinaten umrechnen und formatieren

Bildquelle [1]

Wer kennt das nicht, es kommen eigentlich einfache Koordinaten, nur LAT/LON und doch in den unterschiedlichsten Formaten. Mal in Dezimalgrad, mal in Grad, Minute, Sekunde, dann mal wieder vertauscht, … Nun gibt es Hilfe: mit flipcoords, einem Tool von OpenCage zur Umrechnung und Umformatierung von Koordinaten von lat/lng zu lng/lat und umgekehrt oder mit benannten Parametern. Eine OSM-Vorschau ist eingebaut.

Screenshot: Mein Test (Quelle [1])

Der Tipp kam von der OSM-Wochennotiz 621 [2]

[1] … https://flipcoords.com/#51.5,12
[2] … https://weeklyosm.eu/de/archives/15660

QGIS-Tipp: Neues zu 3.26

Screenshot: Der 3.26 Splashscreen (Quelle [4])

Am Wochenende gab es gleich mehrere Tweets [1], [2] mit Neuigkeiten zu QGIS 3.26 – alles schön unter Youtube [3], [4] anzuschauen. Den QGIS-Changelog als Text findet Ihr unter [5]. Nehmt Euch ein bisschen Zeit, schaut’s Euch an und freut Euch auf die 3.26!

[1] … https://twitter.com/AlexNetoGeo/status/1537917237297745923
[2] … https://twitter.com/klaskarlsson/status/1538068780609314816
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=pZmrw_zR7sA
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=E8WRiRm1tQ0
[5] … https://qgis.org/en/site/forusers/visualchangelog326/index.html

14. Geofachtag des netzwerk | GIS: Programm & Anmeldung!

Das netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt e.V. plant, den 14. Geofachtag als Präsenzveranstaltung am Donnerstag, 15.09.2022 (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr) auf dem Campus Stendal der Hochschule Magdeburg-Stendal (Audimax, Osterburger Str. 25, 39576 Stendal) durchzuführen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Das Programm [1] steht zum Download bereit, die Anmeldung [2] ist frei geschaltet.

[1] … https://netzwerk-gis.de/wp-content/uploads/2022/06/Geofachtag_Programm_Stand_2022_06_01.pdf
[2] … https://netzwerk-gis.de/anmeldung-14-geofachtag/

QGIS-Tipp: Zusammengefasstes Umringspolygon

via @totofiandaca #qgis #switch2qgis #geometrygenerator #gistribe #fossgis #foss4g #opensource #spatial #mapping #geospatial #gis #geo #geoObserver

Manchmal sind diese einfachen Dinge! Wie Ihr das zusammengefasste Umringspolygon eines Flächenthemas einfach mit dem Geoemtriegenerator erzeugt und Euch somit einen so oft eingefügten zweiten Layer spart, zeigt Euch Totò Fiandaca (@totofiandaca) in seinen Tweets [1], [2]. Danke Totò!

buffer(collect($geometry),0)

[1] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1535230932885680129
[2] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1535688403471179776

QGIS-Tipp: Beeline-Plugin

Auf Twitter [1] hat Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) vor ein paar Tagen das QGIS-Beeline-Plugin [2] vorgestellt. Das Plugin generiert auf sehr einfache Art „eine Linienvektor-Ebene, die alle Eingabepunkte entlang des kürzesten Weges auf einem Sphäroid verbindet“. Ich hab’s mal getestet, klappt perfekt!

Screenshot: Mein Test

Hier der Original-Tweet:

[1] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1533772945424019456
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/Beeline/

Released: GRASS GIS 8.2.0

Screenshot: Ankündigung von GRASS 8.2.0 (Quelle [3])

Gestern, am 08.06.2022 teilten @GRASSGIS [1] und @planetosgeo [2] auf Twitter mit, dass GRASS 8.2.0 [3] verfügbar ist. GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen. Die Highlights sind nach [4]*:

  • Parallelverarbeitung in r.series, r.patch, r.mfilter, r.slope.aspect von @aaronsms
  • Grafische Benutzeroberfläche in einem Fenster unter Einstellungen > Voreinstellungen > Allgemein von @lindakladivova
  • Ein neuer Kartendarstellungsdialog und ein neues Kontextmenü in der Statusleiste von @lindakladivova
  • Ein neues grass.jupyter-Paket für die Interaktion mit Jupyter-Notizbüchern von @chaedri
    GridModule aus grass.pygrass ist einfacher und sicherer zu benutzen von @petrasovaa und @wenzeslaus
  • init aus grass.script.setup liefert nun einen Kontextmanager von @albertoparadisllop und @wenzeslaus
  • Eine JSON-Datei mit den letzten Commit-Informationen ist für Reproduzierbarkeitszwecke verfügbar von @tmszi

Weitere Details findet Ihr auf GitHub [4]. Danke alle Mitwirkenden!

[1] … https://twitter.com/GRASSGIS/status/1534501836669034499
[2] … https://twitter.com/planetosgeo/status/1534224116961665024
[3] … https://grass.osgeo.org/news/2022_06_03_grass_gis_8_2_0_released/
[4] … https://github.com/OSGeo/grass/releases/tag/8.2.0

* … Übersetzt mit DeepL.com

QGIS-Tipp: Geometrien auf Layer einrasten

Screenshot: QGIS-Kernfunktion „Snap Geometries To Layer“

Immer wieder faszinierend, wie einfach das Erfassen und Verbessern von Geometrien im QGIS sein kann, hier die Kernfunktion „Snap geometries to layer“ / „Geometrien auf Layer einrasten“, gut illustriert von Alexandre Neto (@AlexNetoGeo)

[1] … https://twitter.com/AlexNetoGeo/status/1532747565439016962

Weltkulturerbe: Die Karten

Screenshot: Weltkulturerbe auf mprove.de (Quelle [4])

Am Pfingstsonntag (5.6.2022) war UNESCO-Welterbetag in Deutschland [1]. Aus diesem Anlass gab es auf Twitter ein paar Karten dazu. Gern gebe ich diese hier weiter. Wer selbst suchen möchte, kann sich dem Thema auch über Overpass Turbo [5] nähern, z. B. so:

/*
This has been generated by the overpass-turbo wizard.
The original search was:
“heritage:operator=whc”
*/
[out:json][timeout:25];
// gather results
(
  // query part for: “"heritage:operator"=whc”
  node["heritage:operator"="whc"]({{bbox}});
  way["heritage:operator"="whc"]({{bbox}});
  relation["heritage:operator"="whc"]({{bbox}});
);
// print results
out body;
>;
out skel qt;
Screenshot: Weltkulturerbe auf overpass-turbo.eu [5]

[1] … https://www.unesco-welterbetag.de/
[2] … https://twitter.com/GDI_DE/status/1533339083518386177
[2] … https://twitter.com/chronohh/status/1533364951594807296
[4] … https://t.co/KP1TkSltXJ
[5] … https://overpass-turbo.eu/

QGIS-Tipp: Entfernen unerwünschter Beschriftungen

Was tun bei zu viel Text-Information in einem externen Datenbestand? Einen coolen Trick von Keith Jenkins (@kgjenkins) habe ich neulich auf Twitter [1] gefunden: Das Entfernen unerwünschter Beschriftungen von einer Grundkarte mithilfe von Ebenengruppen-Mischmodi. Ich gebe ihn hiermit gern weiter. Danke Keith!

[1] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1503444806948769803

Das Lexikon der Fernerkundung

Screenshot: Startseite des FE-Lexikon (Quelle [1])

1800 Begriffe zur Fernerkundung von ‚AATSR‘ bis ‚Zusatzdaten‘ könnt Ihr im Lexikon der Fernerkundung [1] von Kurt G. Baldenhofer nachschlagen. Neben dem eigentlichen Lexikon findet Ihr in weiteren Rubriken zur Fernerkundung auch Tutorials, Didaktische Beiträge und Software sowie Links und Zusatzmaterialien. Interessant für alle, die mehr zu Satelliten- und Luftbildern ausFlugzeugen und Drohnen und den Verfahren sowie den Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten wissen wollen.

Hier der Original-Tweet von der IGV Dessau, Danke für den Tipp!

[1] … https://www.fe-lexikon.info/
[2] … https://twitter.com/IGVDessau/status/1531188482621808640