QGIS-Tipp: Farbiger Stadtplan grau maskiert?

Neulich am GIS-Helpdesk: „Wie kann man im QGIS einen Ausschnitt im farbigen Stadtplan in der Farbe belassen und den Rest des gleichen Stadtplanes grau einfärben?“

Screenshot 1: Das Ziel, in einem farbigen Stadtplan ein Stadtviertel farbig hervor gehoben, der Rest in Graustufen umgewandelt

Variante 0: Farbigen Ausschnitt in Extra-Raster-Datei exportieren, georeferenzieren, Transparenzen für Rand aktivieren und als neuen Layer einfügen

Variante 1: Farbigen Ausschnitt via QGIS-Rasterfunktion „Raster / Extraktion / Raster auf Layermaske zuschneiden“ erzeugen und als neuen Layer einfügen

Beides war nicht so recht zufriedenstellend, zu aufwändig, ggf. viel fehleranfällige Handarbeit, zu viele Extradaten, mitunter sogar Qualitätsverluste, … so dass ich die FOSSGIS-Liste [1] dazu befragt habe. Ergebnis:

Variante 2: Dynamischste, etwas gewöhnungsbedürftige aber elegante Lösung ohne Extra-Daten. Der Vorteil: Jede Änderung an den Daten, also Stadtplan und/oder Maske ist sofort on the fly sichtbar. Der entscheidende Tipp kam aus dem Schwarmwissen der FOSSGIS-Liste, vgl. [2]. Hier (m)ein „Kochbuch“

Schritt 1: Laden der Datenbestände: a) die Topografische Karte, hier der freie WMS „TopPlusOpen farbig (WMS)“ und b) der Stadtviertelgrenze, hier „Stadtviertel Doelau“
Schritt 2: Anlegen einer Kopie der Topografische Karte, hier „TopPlusOpen farbig (WMS )“ zu „TopPlusOpen farbig (WMS ) Kopie“
Schritt 3: Anlegen einer Kopie der Stadtviertelgrenze, hier „Stadtviertel Doelau“ zu „Stadtviertel Doelau Kopie“
Schritt 4: Gruppieren von „Stadtviertel Doelau“ und „TopPlusOpen farbig (WMS ) Kopie“, hier „group1“

Screenshot 2: Schritte 1 … 4

Schritt 5: „TopPlusOpen farbig (WMS ) Kopie“ grau einfärben

Screenshot 3: Schritt 5

Schritt 6: In den Eigenschaften der „group1“ die Option „Layer als Gruppe zeichnen“ aktivieren

Screenshot 4: Schritt 6

Schritt 7: In den Eigenschaften von „Stadtviertel Doelau“ „Invertiertes Polygon“ wählen und im Mischmodus bei Layer „Darunter maskieren“ einstellen

Screenshot 5: Schritt 7

Schritt 8: „Stadtviertel Doelau Kopie“ entsprechend eigener Vorstellungen symbolisieren, hier mit einer einfachen etwas dickeren schwarzen Linie

Screenshot 6: Schritt 8

[1] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2025-September/013446.html
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2025-September/013448.html

DGfK: Youtube und die Lieblingskarten

Die DGfK – Deutsche Gesellschaft für Kartographie [1] ist auch auf Youtube in einem eigenen Kanal @dgfk_net [2] vertreten. Es lohnt sich in jedem Fall, mal dort rein zu schauen, es sind die Aufzeichnungen aus den Veranstaltungsreihen CartoHack/CartoEdu [3] und CartoCafe [4], verschiedenste Geo-Themen werden vorgestellt. Und, wen auch alte Karten faszinieren, mein Tipp für Euch die Beiträge „Meine Lieblingskarte“ mit Waldseemüller-Karte [5] und der Erstaufnahme der Schweiz von Dufou [6]

[1] … https://dgfk.net/
[2] … https://www.youtube.com/@dgfk_net/videos
[3] … https://dgfk.net/cartohack-cartoedu/
[4] … https://dgfk.net/cartocafe/
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=rwe_mnR7-C0
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=0zcTXfYNhdc

Ankündigung: FOSSGIS 2026 in Göttingen

Bildquelle [2]

Alle Jahre wieder, zum Glück! Gestern kam über alle Kanäle die Ankündigung der FOSSGIS 2026 in Göttingen, ich gebe diese Information hier gern weiter. „Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap.“ [1]. Der „Call for Participation“ [2] startet übrigens im Oktober.

Hier die vollständige Ankündigung aus der FOSSGIS-Mailingliste [4]:

„Liebe GIS- und OSM–Enthusiast:innen und Interessierte,

markieren Sie sich den Termin im Kalender: Die FOSSGIS-Konferenz findet
im nächsten Jahr vom 25. bis 28. März in Göttingen statt! Wir freuen uns
schon jetzt auf spannende Vorträge, lebhaften Austausch und viele
bekannte (und neue) Gesichter!

Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die
Themen Open Data und OpenStreetMap und findet jedes Jahr im März an
einem anderen Ort im deutschsprachigen Raum statt.
Die Konferenz bietet eine Plattform für Austausch, Weiterbildung,
Forschungsfragen zu Themen rund um Open Source Tools und Open Data im
Geodatenbereich.

Die FOSSGIS-Konferenz 2026 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der
OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Geographischen Institut
der Georg-August-Universität Göttingen organisiert und wird auf dem
Unicampus Göttingen stattfinden.

Es handelt sich bei der FOSSGIS-Konferenz um eine Community-Konferenz,
die vorwiegend ehrenamtlich organisiert und umgesetzt wird. Die
Einnahmen über Konferenztickets, Workshopbuchungen und Sponsoring dienen
der Finanzierung der Konferenz, Open Source Projekten und der
Communityarbeit.

### Format Mittwoch bis Freitag
– Vorträge, Vorträge im Akademic Track (mit Peerreview des Fullpaper),
Lightning Talks, Demosessions mit Livestreaming und anschließender
Veröffentlichung der Videos auf der Open-Access-Plattform für
wissenschaftliche Videos der Technischen Informationsbibliothek (TIB
AV-Portal).
– hybride Communitysessions in Form von Anwendertreffen,
Expert:innenfragestunden, Diskussionsrunden oder studentischen Beiträgen.
– Workshops finden von Mittwoch bis Freitag parallel zum
Vortragsprogramm statt und können von den Teilnehmenden gegen eine
zusätzliche Gebühr gebucht werden.

### Format am Samstag
– OpenStreetMap-Event im Barcampformat
– Community-Sprint als Codesprint

### Möglichkeiten der Partizipation an der FOSSGIS-Konferenz
– einfache Teilnahme – Anmeldung ab Januar 2026
– Beitragen mit Vortrag oder Workshop – Einreichung im Rahmen des Call
for Participation ab 06. Oktober 2025
– Helfen während der Konferenz – Mail an helfen at fossgis.de
– Sponsoring mit der Option eines Ausstellerstandes

### Zeitplan und Infos
– Konferenzhomepage: https://fossgis-konferenz.de/2026/
– Call for Participation: startet am 06. Oktober
– Programmveröffentlichung: Ende Dezember
– Anmeldung zur Konferenz: ab Januar 2026
– Freiwillige Helfer:innen willkommen:
https://fossgis-konferenz.de/2026/helfen
– Konferenzposter zum aufhängen:
https://files.fossgis.de/Konferenz/2026/Poster_FOSSGIS2026.pdf

Fragen an konferenz-orga at fossgis.de.

Freundliche Grüße
Katja

Gerne über Social Media weiterverbreiten:
Mastodon: https://mastodon.online/@FOSSGISeV/115207947010865523
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7373308555061329920/
Bluesky:
https://bsky.app/profile/fossgis-verein.bsky.social/post/3lyunoaofzk2k
Wiki:
https://www.fossgis.de/mediawiki/images/1/1b/Social_Media_ Ankuendigung_FOSSGIS2026.png

……………
Katja Haferkorn
Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.“ [3]

[1] … https://www.fossgis-konferenz.de/2026/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/fossgis-verein_openstreetmap-activity-7373308555061329920-pbXx
[3] … https://www.fossgis-konferenz.de/2026/callforpapers/
[4] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2025-September/013444.html

GeoServer released: 2.26.4

Screenshot (Bildquelle [2])

Oops, beinahe verpasst 😉 Die GeoServer-Community hat bereits vorletzte Woche (01.09.2025) die Version 2.26.4 [1] bekannt gegeben. Details über das Maintenance-Release mit den kleinen Neuerungen und BugFixes findet Ihr in [2], den Code bei GitHub [3].

[1] … https://www.linkedin.com/posts/yanko-godaert-802528155_geoserver-geoserver-foss4g-activity-7369023572230512640-FLy_
[2] … https://geoserver.org/announcements/2025/09/01/geoserver-2-26-4-released.html
[3] … https://github.com/geoserver/geoserver

GDAL Released: v3.11.4

Gestern, am Donnerstag, den 11.09.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.11.4 ein Bug Fix Release. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-September/060904.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.11.4/NEWS.md

QGIS-Tipp: „Stream digitizing“

Screenshot: QGIS im „Stream digitizing“-Mode („Laufende Digitalisierung“)

Da arbeitet man nun schon jahrelang und täglich mit einer Software und doch hat man manche Funktionen immer noch nicht entdeckt 😉 So ging es mir kürzlich in QGIS. Wusstet Ihr, dass man im QGIS mit dem „Stream digitizing“-Mode („Laufende Digitalisierung“) Objekte erfassen kann? Mir war es neu, Danke für den Tipp im Tweet [1] von Mykola Kozyr (@MykolaKozyr)

Hier der Original-Tweet [1] mit dem „Stream digitizing“-Mode in Aktion:

[1] … https://x.com/MykolaKozyr/status/1955713334180733182

„QGIS 4 ready“ Logos gesucht?

Falls irgendwer seine QGIS-Plugin-Entwicklungen mit „QGIS 4 ready“ kennzeichnen möchte, kann er/sie/es sich gern hier bedienen. Ich habe leider nichts Passendes gefunden und deshalb mal „on the fly“ selbst zwei Varianten kreiert. Ihr findet die aktuellen Varianten im GitHub [1].

[1] … https://github.com/geoObserver/DiverseStuff

KomGIS+ integriert den Open Route Service

Screenshot: KomGIS+ und Open Route Service in Aktion
Screenshot: KomGIS+ und Open Route Service in Aktion

Über den Open Route Service (ORS) [1] habe ich hier [2] schon des Öfteren berichtet. Seit einiger Zeit steht der ORS auch den KomGIS+ [3] Nutzern im Grafik-Modul zur Verfügung. Es können für das Routing-Profil „Auto“ die Distanz in Minuten (1 … 25 min) oder Kilometern (1 … 36 km) sowie die Intervalle angegeben werden. Die Isochronen werden um eine bzw. mehrere Adressen oder um einen zu digitalisierenden Punkt ermittelt. Wie einfach sich die ORS-Funktion im KomGIS+ bedienen läßt, sieht ist in folgenden Youtube-Video [4] demonstriert.

[1] … https://classic-maps.openrouteservice.org/
[2] … https://geoobserver.de/?s=open+route&submit=Suchen
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[4] … https://youtu.be/7k1FpefndwQ

Update: QGIS-Plugin “Set Layer Transparency” v0.2

Banner "Set Layer Transparency" v0.2

Erst letzte Woche habe ich Euch über mein neues QGIS-Plugin: “Set Layer Transparency” [1] informiert und seit gestern ist ein Update, die Version 0.2 verfügbar. Wichtigste Verbesserung ist der Live-Preview, also die Live-Vorschau, um bereits beim Einstellen der Transparenz zu erkennen, wie sich die Änderungen auf die Themen (Layer) auswirken werden.

Screenshot: Ab v0.2 ist eine Live-Vorschau (“Live-Preview”) integriert
Screenshot: Ab v0.2 ist eine Live-Vorschau (“Live-Preview”) integriert

Details zum Plugin findet Ihr unter [2], [3], den Code auf GitHub [4]. Außerdem wurde ein Youtube-Video ergänzt [3]

[1] … https://geoobserver.de/2025/09/04/neues-qgis-plugin-set-layer-transparency/
[2] … https://geoobserver.de/setlayertransparency/
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/SetLayerTransparency/
[4] … https://github.com/geoObserver/SetLayerTransparency
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=BLjO_dLawNM

2 x GDI-DE: Mitmachen & Mitgestalten ausdrücklich erwünscht

In der letzten Woche gab es gleich zwei Aufrufe aus der deutschen GDI-Welt, die ich hier gern weiter gebe. Wir sind sind zum Mitmachen & Mitgestalten aufgefordert und sollten die Chance nutzen, uns einzubringen.

Unter „Geodaten-Umfrage: Mitmachen und mitgestalten!“ [1] rufen GDI-DE und Frankfurt University of Applied Sciences auf, „die Nutzung von Geoinformationen in Deutschland besser zu verstehen und das Angebot gezielt weiterzuentwickeln.“ Die Umfrage zielt auf alle GIS-Nutzer, die Daten aus den GDI beziehen oder beziehen wollen ab und läuft noch bis 31. Oktober 2025.

Außerdem hat der AK Geodienste den Entwurf für das neue Dokument „Vorgaben der GDI-DE zur Bereitstellung von Downloaddiensten“ [2] erstellt und über den github-Bereich der GDI-DE publiziert. Die Befragung richtet sich hier „vor allem an technische Betreiber sowie Nutzer von Geowebdiensten und erfordert daher ein gewisses Knowhow und Verständnis der Architektur der GDI-DE.“

[1] … https://www.gdi-de.org/geodaten-umfrage
[2] … https://gdi-de.github.io/arch-gdi-de-vg-dls/