Save the date! 16. Geofachtag 2025 des netzwerk | GIS

Das netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] plant, den 16. Geofachtag am Dienstag, den 25. Februar 2025 (9.00 Uhr – 15.30 Uhr) in Bernburg-Strenzfeld [2] auf dem Campus [3] der Hochschule Anhalt [4] durchzuführen. Die beiden Themenschwerpunkte der Veranstaltung werden Beteiligungsverfahren und digitaler Zwilling sein. Näheres zu Programm und Anmeldung erfahren sie am Anfang des neuen Jahres.

[1] … https://netzwerk-gis.de/
[2] … https://www.hs-anhalt.de/leben/bernburg.html
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.823732/11.708438
[4] … https://www.hs-anhalt.de/startseite.html

QGIS-Tipp: Starkregen und andere neue Themen im GeoBasis_Loader

Screenshoot 1: Die Starkregenkarte im Stadtzentrum Halle (Saale)

Gestern Abend verbreitete es sich wie ein Lauffeuer im Web und in den sozialen Netzwerken, die Starkregenkarte ist nun auch für Sachsen-Anhalt verfügbar, vgl. z. B. “Risiko-Karte für Starkregen: So will Sachsen-Anhalt Kommunen besser schützen” [1]. Ich habe mir gleich den entsprechenden WMS in bundesweiten Portalen gesucht [2], [3] und die sieben relevanten Themen in das QGIS_Plugin Geobasis_Loader [4], [5] eingebaut. Zusammen mit 14 weiteren neuen Themen, damit steht der Zähler jetzt auf 355 Themen. Hinzu gekommen sind im Katalog 1 (Deutschland):

  • ST: Starkregenkarte (sieben Layer)
  • ST: Denkmale (fünf Layer)
  • BB: Digitale Verwaltungsgrenzen (neun Layer)
Screenshoot 2: Fast schon Kunst, Fließgeschwindigkeiten bei Extremereignissen am Brocken
Screenshoot 3: Denkmalschutzdaten aus Sachsen-Anhalt
Screenshoot 4: Digitale Verwaltungsgrenzen in Brandenburg

[1] … https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/starkregen-unwetter-risiko-karten-100.html
[2] … https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/wms-hinweiskarte-starkregengefahren-wms-starkregen.html
[3] … https://geoportal.de/map.html?map=tk_04-hinweiskarte-starkregengefahren-st
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[5] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/

Open Data: 1.276.312 Parkplätze in Berlin!

Screenshot: Karte der Parkplätze in der VIZ Verkehrsinformationszentrale (Quelle: [2])

Gemäß der Pressemitteilung der SenMVKU vom 07.11.2024 [1] gibt es derzeit “1.276.312 öffentliche Straßenparkplätze mit einer Fläche von ca. 14.600.000 m²”. Die Karten dazu findet Ihr im in der VIZ Verkehrsinformationszentrale [2] und im FIS-Broker (nur noch bis 2025) [3] und Geoportal [7]. Weitere Details sind auch öffentlich zugänglich, so die Beschreibung der Methodik [4] und das Parkanalyse-Projekt [5]. Wieder ein gutes Beispiel: So muss Open Data! Danke BERLIN!

Hier der Original-Tweet [6]:

[1] … https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1500811.php
[2] … https://viz.berlin.de/verkehr-in-berlin/parken/parkraumkartierung/
[3] … https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=k_parkpl@senstadt&bbox=376906,5811185,403023,5826534
[4] … https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/forschungs-und-entwicklungsprojekte/laufende-projekte/euvm-1076914.php
[5] … https://www.berlin.de/weniger-dicke-luft/projekte-und-massnahmen/parkdatenanalyse/
[6] … https://x.com/SenMVKUBerlin/status/1854532586422325458
[7] … https://gdi.berlin.de/viewer/main/?Map/layerIds=hintergrund_default_grau,parkplaetze:parkplaetze_aussen,parkplaetze:parkplaetze &visibility=true,true,true&transparency=0,0,0&Map/center=[389920,5819697]&Map/zoomLevel=2

Flosm: OpenStreetMap-Daten gut aufbereitet

Screenshot 1: Die POI-Karte von Flosm hier im erweiterten Zentrum von Halle (Saale) (Quelle [1])

Zu Flosm [1] von 123map [2] heißt es im OpenStreetMap-Wiki [3]:

“flosm (Flosm) ist ein kostenloses Angebot von [123map]. Die Landkarten basieren auf Daten von OSM.” [3]

Ihr findet dort wirklich gut aufbereitete Daten aus dem freien OSM-Projekt, z. B. die POI-Karte sowie thematische Karten zu ÖPNV, Stromnetz, Verwaltungsgrenzen, Seekarten und Wassersport und eine Radfahrkarte. Es wird eine deutsche und englische Version angeboten, zu jeder Karte findet man unter (i) ausführliche Beschreibungen. Lt. 123map werden die Karten auch als WMS angeboten, ich habe sie angefragt und werde sie dann ggf. in unser QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [4] integrieren.

Screenshot 2: Die Stromnetz-Karte von Flosm hier im Raum Halle/Leipzig (Quelle [1])

[1] … https://www.flosm.org/de/
[2] … http://www.123map.de/
[3] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Flosm
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

Aufgeräumt: Bitte den “GeoBasis_Loader” updaten!

Screenshot 1: Aktueller Status – v0.1 … v0.6 gelöscht, v0.7 … v0.9 laufen zum 30.11.2024 aus, V1.0 ist aktuell und wird als einzige Version weiter gepflegt, bitte UPDATEN.

Es entwickelt sich, auch das QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] und langsam wurde es mal Zeit, aufzuräumen und die längst veralteten Versionen des Plugins aus dem QGIS-Plugin-Repository zu löschen, ich hab’s getan, v0.1 … v0.6 sind quasi Geschichte (natürlich im eigenen Archiv gerettet). Für v0.7 … 0.9 läuft der Countdown, diese Versionen werden am 30.11.2024 deaktiviert, ebenso die dazugehörigen JSON-Steuerdateien, eine Ankündigung wurde schon in diese Dateien eingepflegt. Ab 01.12.2024 ist also nur noch die aktuelle v1.0 die einzige weiter unterstützte und downloadbare Version. Für alle, die es noch nicht gemacht haben, bitte zeitnah UPDATEN! Und sagt dann bitte nicht, Ihr hättet es nicht gewußt 😉

Screenshot: Der ursprüngliche Stand vor der Aufräumaktion

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/

Die Erdbeben-Sammlung: Seismic Explorer

Screenshot 1: Der Seismic Explorer [1] in Aktion (Bildquelle [1])

Mit dem Seismic Explorer [1] sind derzeit 79972 Erdbeben (Stand 12.11.1024, 7:36 Uhr) in ihrem zeitlichen Verlauf seit 1980 bzgl. ihrer Muster wie Stärke, Tiefe, Lage und Häufigkeit zu erkunden. Einfach die Zeit und die Magnitude einstellen und die Animation starten. Erstaunlich, wie eindeutig man die Plattengrenzen schon durch die einzelnen Beben erkennt, noch besser verdeutlicht, wenn Ihr die Schaltfläche Plattengrenzen aktiviert. Sehr interessant ist auch die Erstellung eines Querschnittes und die daraus abgeleitete 3D-Darstellung.

Screenshot 2: Schaltfläche Plattengrenzen aktiviert (Bildquelle [1])
Screenshot 3: Querschnitt (oben links) und die daraus abgeleitete 3D-Darstellung (Bildquelle [1])

Eine gute Ergänzung für das iPhone findet Ihr in der Earthquake App for iOS [3]

Screenshot 4: Earthquake App for iOS (Bildquelle [3])

[1] … https://seismic-explorer.concord.org/
[2] … https://geoobserver.de/2024/06/11/dataviz-seismische-muster-in-3d/
[3] … https://earthquake.app/

QGIS-Tipp: Alles auf einmal exportieren mit dem “Batch Vector Layer Saver”

Neulich am HelpDesk: “Kann man alle Layer eines Projektes auf einmal exportieren?”. Sinnvolle Frage, ich wusste es auch nicht auf Anhieb und musste recherchieren. Also die typischen Suchbegriffe wie “bulk”, “batch” und “export” im QGIS-Plugin-Repository [1] eingegeben und … fündig geworden, das QGIS-Plugin “Batch Vector Layer Saver” [2] ist eine mögliche Lösung 🙂

Die Bedienung ist denkbar einfach und selbsterklärend, Plugin starten, aus der Layerliste die gewünschten Layer wählen, Ausgabeformat und Zielverzeichnis angeben und den Export starten. Einfacher geht es nicht. Macht, was es soll, schnell und präzise. Danke Riccardo Klinger!

Screenshot: Drei Themen als ESRI-Shapefile exportiert, Zielverzeichnis Desktop, das Plugin legt dort ein Unterverzeichnis “ESRI Shapefile” an und erzeugt dort die drei Exporte

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/batchvectorlayersaver/

FOSSGIS 2025: Community-Voting gestartet

Bildquelle [1]

Via Mastodon [1] und Mail [2] wurde seit vorgestern (06.11.2024) zum Community-Voting [3] für die FOSSGIS 2025-Konferenz [4] aufgerufen. Ihr könnt und solltet abstimmen, welche der vielen eingereichten Beiträge* ins Konferenzprogramm aufgenommen werden. Das Community-Voting ist bist zum 17.11.2024 offen, also nicht verpassen! Nun seid Ihr gefragt, also bringt Euch ein! Nur drei Schritte sind nötig:

  1. Link klicken: https://pretalx.com/fossgis2025/p/voting/signup/ [3]
  2. E-Mail mit persönlichem Link nutzen
  3. Einreichungen anschauen und bewerten

* … ich habe mich auch beworben, hier meine Einreichung [5] 😉
[1] … https://mastodon.online/@FOSSGISeV/113437028368907589
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2024-November/013247.html
[3] … https://pretalx.com/fossgis2025/p/voting/signup/
[4] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[5] … https://pretalx.com/fossgis2025/talk/review/9XS…UGJD8YU

GDAL Released: v3.10.0

Gestern, den 06.11.2024 gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.10.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

Update 08.11.2024: Die Docker-Images findet Ihr unter [4].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-November/059770.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.10.0/NEWS.md
[4] … https://github.com/OSGeo/gdal/tree/master/docker#images-of-releases

Geoserver-Webinar: Folien online!

Screenshoot: Ankündigung zum GeoServer 2.60.6-Webinar auf X (Bildquelle [1])

Via X hatte GeoSolutions zu einem Webinar [1] am 30.10.2024 zum Thema GeoServer 2.26.0 [2] eingeladen. Für alle, die den Termin verpasst haben oder nicht teilnehmen konnten stehen die Folien jetzt online zum Nachlesen auf Speakerdeck [3] zur Verfügung.

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] …https://x.com/geosolutions_it/status/1851936396514091172
[2] … https://geoserver.org/announcements/vulnerability/2024/09/18/geoserver-2-26-0-released.html
[3] … https://speakerdeck.com/simboss/free-webinar-geoserver-2-dot-26-dot-0-and-beyond