Der #geoObserver zieht um …

Irgendwann muss es ja mal sein, nun ist es soweit: Der #geoObserver zieht (vermutlich) diese Woche um … zusammen mit der Domain, dem Webspace, der Mail-Adresse, dem WordPress, dem SFTP und all den Dingen, an die ich momentan noch gar nicht denke. Wenn alles so klappt, wie wir es geplant haben, solltet Ihr eigentlich nichts davon merken. Aber, man macht es ja zum Glück nicht alle Tage. Falls also etwas nicht ganz so glatt läuft, seht es mir nach, drückt bitte die Daumen und bleibt mir treu. Danke für Euer Verständnis.

Die alte WordPress-Seite unter https://geoobserver.wordpress.com/ wird noch einige Zeit aktiv gehalten, damit die ganzen schönen Suchmaschinen-Einträge nicht ins Leere laufen. Generell findet Ihr dann alle bisherigen Beiträge auch auf der neuen Präsenz, geplant ist es so: aus https://geoobserver.wordpress.com/der_Beitrag wird dann https://geoobserver.de/der_Beitrag. Ich halte Euch auf dem Laufenden . . .

Bildvorlage von tohamina auf Freepik

Deep-Learning: KI Gebäudeerkennung am LGLN

Über die automatisierte Gebäudeerkennung mit Unterstützung von KI hatte ich bereits in [1] und [2] berichtet. Auf der FOSSGIS2024 informierten Uwe Breitkopf und Jonas Bostelmann vom LGLN (Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen) nun über den aktuellen Stand in zwei Vorträgen. Mittlerweile in Genration 5 angekommen, sehr spannend! Und, ich wiederhole mich, aber es ist schon erstaunlich, mit welch hoher Trefferquote und Präzision hier Gebäude in unterschiedlichsten Umgebungen (dichte Stadtbebauumng, Dorflage, freies Feld, …) so genau getroffen werden. Man darf in der Zukunft auf deutlich schneller aktualisierte Gebäude-Datenbestände in amtlichen Daten hoffen.

Screenshot 1: KI-Gebäudeerkennung – Deep-Learning-Modelle zur Aktualisierung der ALKIS-Gebäude [3]
Screenshot 2: Workflow zur Erstellung von Trainingsdaten für die KI-Gebäudeerkennung [4]

[1] … https://geoobserver.de/2023/02/16/lgln-news-basemap-de-demnachst-mit-ki-in-der-luftbildauswertung/
[2] … https://geoobserver.de/2024/01/18/lgln-news-ki-in-oldenburg/
[3] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39041-ki-gebudeerkennung-deep-learning-modelle-zur-aktualisierung-der-alkis-gebude
[4] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39047-workflow-zur-erstellung-von-trainingsdaten-fr-die-ki-gebudeerkennung


Auch 2024: Frohe (Geo-) Ostern!

Screenshot: Die Bellerby Globemakers [1] auf X (Quelle [5])

Schaut mal, was ich für Euch zu Ostern bei den Bellerby Globemakers [1] gefunden habe, den „Egg Globe“ [2], [3]. In jedem Fall Euch ein paar schöne Ostertage mit Euern Lieben, spannt mal aus, kommt runter und sammelt Kraft und Geo-Ideen für Nach-Ostern!

[2] … https://blog.bellerbyandco.com/bespoke-commissions/the-little-egg-hunt-elephant-family/
[3] … https://blog.bellerbyandco.com/news/find-our-egg-globe-the-little-egg-hunt-launch/
[4] … https://x.com/globemakers/status/1763876853633167865?s=20
[5] … https://x.com/globemakers/status/1763877755731484931?s=20

OpenStreetMap: Die schnellste Karte der Welt!

Der Anlass ist leider traurig, am 26. März 2024 kollabierte die Francis Scott Key Bridge in Baltimore nach einer Kollision mit einem fast 290 m langen Containerschiff. Glücklicherweise konnte vorher noch ein Notruf abgesetzt und darauf hin die vielbefahrene Autobahn gesperrt werden. Mögen die Verletzten vollständig genesen und die Todesopfer in Frieden ruhen.

Aus Geo-Sicht ist der Vorfall, der ja drastisch die Karten dieser Welt am Standort Baltimore ändert, bemerkenswert. Das Unglück geschah ca. 1:28 Uhr Ortszeit Baltimore, das entspricht GMT 5:28 Uhr. In der freien OpenStreetMap-Karte ist die Änderung, also das Löschen (deaktivieren) des Brücken-Datensatzes mit dem timestamp=”2024-03-26T08:02:38Z” [1] verzeichnet, also genau 2:34 h später. Weltrekord, Glückwunsch! OpenStreetMap ist und bleibt die schnellste Karte der Welt!

Screenshot 1: Die Lücke der Francis Scott Key Bridge im OSM (Quelle [2])
Screenshot 2: Die Lücke der Francis Scott Key Bridge im OSM mit Daten (Quelle [2])
Screenshot 3: Der Änderungsdatensatz Version #6 mit dem timestamp=”2024-03-26T08:02:38Z” im OSM (Quelle [1])

Im Google ist die Brücke immer noch vollständig zu sehen, immerhin mit der Warnuung “Unfall”. Geroutet wird hingegen nicht mehr über dir Brücke, also OK.

Screenshot 4: Die Brücke in Google Maps mit Warnung (Quelle [3])
Screenshot 5: Die richtige Route in Google Maps (Quelle [4])

Hier noch ein paar Tweets [5], [6], [7] dazu:

[1] … https://www.openstreetmap.org/api/0.6/way/574957318/history
[2] … https://www.openstreetmap.org/search?query=574957318#map=15/39.2172/-76.5260&layers=D
[3] … https://www.google.com/maps/@39.2315456,-76.5894849,12.75z?entry=ttu
[4] … https://www.google.com/maps/dir/39.2048282,-76.5587451/39.2372773, -76.4963462/@39.2318618,-76.5900973,12.75z?entry=ttu
[5] … https://x.com/pbeyssac/status/1772570989211083150?s=20
[6] … https://x.com/MapMakinMeyers/status/1772583534089163040?s=20
[7] … https://x.com/MarioNawfal/status/1772561541356765210?s=20

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.1 “Maidenhead” (RC) & 3.34.5 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 26.03.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS release 3.36.1 “Maidenhead” and point release 3.34.5 “Prizren” (LTR) [1] verfügbar sind. Gleichzeitig hat Apple gestern auf macOS 14.4.1 Sonoma geupdated.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert und das Betriebssystem-Update ausgeführt. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.1 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.1 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1772633387716526096?s=20

Open Data: Freie Daten beim DWD

Screenshot 1: Der Start ins DWD-Open Data Portal (Quelle [4])

Über die Bedeutung offener Daten brauche ich hier sicher nicht mehr zu schreiben, die sollte klar sein 😉 Zuletzt hatte ich Open Data in [1] thematisiert. Und genau auf diesen Beitrag gab es Feedback von Manuel Voigt [2] mit einer (für mich) neuen umfangreichen Open Data Quelle, nämlich die offenen Daten vom Deutschen Wetterdienst DWD [3]. Danke für den Tipp Manuel! Mag das “Portal” auch noch etwas Vintage anmuten, auf die aktuellen Daten kommt es an!

Screenshot 2: Das DWD-Open Data Portal im Vintage-Look mit AKTUELLEN Wetterdaten (Quelle [3])
Screenshot 3: Der Tipp von Manuel Voigt auf LinkedIn (Quelle [2])

Wie man die DWD-Daten im QGIS nutzen kann, findet Ihr z. B. bei Ivo Partschefeld alias PyQGIS im Beitrag “141 Jahresniederschläge auswerten und Zeitraffer erstellen mit python in QGIS” [5] und “DWD Wetterstationen in QGIS laden und Wetterdaten mit Excel auswerten” [6] auf Youtube:

[1] … https://geoobserver.de/2024/03/06/netzwerk-gis-vortrage-vom-15-geofachtag-2024-sind-online/
[2] … https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:71710910…
[3] … https://opendata.dwd.de/
[4] … https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/opendata.html
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=G1_vNMbirqo
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=Sv3YXGCLooQ

FOSSGIS 2024: Videomitschnitte online!

Für alle, die bei der FOSSGIS 2024 nicht live dabei sein konnten, besteht wie immer die Riesenchance, sich die Beiträge im Nachgang anzuschauen. Dank des CCC sind mittlerweile alle Vorträge des FOSSGIS 2024 [1] online verfügbar, in der Full Playlist als Video [2] und Audio [3]. Zur Orientierung hier noch mal der Link zum FOSSGIS 2024 – Programm [4].

Danke allen Helfer:innen in Organisation, Regie, Videobetreuung sowie Sessionleitung und den Vortragenden!

Ich war das erste Mal seit ca. 10 Jahren wieder live dabei und durfte nach erfolgreichem Community-Voting über die hallesche Erfolgsstory #switch2qgis berichten. Meinen Vortrag findet Ihr als Mitschnitt “#switch2qgis: Komplettablösung proprietärer GI-Systeme mit QGIS – Langzeiterfahrungen” unter [5], die Folien unter [6]. Danke Astrid für die Moderation! Es gab Beifall und viel positives Feedback, Danke dafür! Hier ein paar persönliche Eindrücke und Rückmeldungen:

[1] … https://media.ccc.de/c/fossgis2024
[2] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-38447-fossgis-jeopardy/playlist
[3] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-38447-fossgis-jeopardy/audio
[4] … https://fossgis-konferenz.de/2024/programm/
[5] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39055–switch2qgis-komplettablsung-proprietrer-gi-systeme-mit-qgis-langzeiterfahrungen
[6] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/FOSSGIS_2024_ITC_ SWITCH2QGIS_Elstermann_v06.pdf

GeoServer released: v2.25.0

Screenshot 1: Ankündigung GeoServer v2.25.0 (Quelle [1])

Die GeoServer-Community hat am 19.03.2024, am Vorabend der FOSSGIS 2024, über die Mailingliste [1] die Version 2.25.0 [2] bekannt gegeben. Details über die Neuerungen und BugFixes findet Ihr in [2], den Code bei GitHub [3] und die Downloads unter [4].

Screenshot 2: Mein erster Test auf Mac mit M1 – Läuft 🙂

[1] … https://sourceforge.net/p/geoserver/mailman/message/58750892/
[2] … https://geoserver.org/announcements/vulnerability/2024/03/19/geoserver-2-25-0-released.html
[3] … https://github.com/geoserver/geoserver/tree/2.25.0
[4] … https://geoserver.org/release/2.25.0/

EPSG-Codes: Den Überblick behalten!

Wer ständig mit Projektionen, also EPSG-Codes [1] zu tun hat, sollte den Überblick nicht verlieren. Eine gute Hilfe findet Ihr ganz sicher auf epsg.org [2] und spatialreference.org [3].

Auf epsg.org [2] sind alle derzeit aktuellen EPSG-Codes, Stand heute 13022 Einträge, mit Ihren ausführlichen Beschreibungen eingetragen. Besonders hilfreich, wenn man in einem unbekannten Gebiet die gültigen Projektionen sucht, ist die Suche über die Karte “Map Search”, siehe folgende Screenshots. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, könnt Ihr den den Newsletter abonnieren, aktuell ist momentan das EPSG-Dataset v11.007.

Screenshot 1: “Map Search” für Halle (Saale), Suche über Box (Quelle [2])
Screenshot 2: Gefundene EPSG-Codes für Halle (Saale) auch mit unserem aktuellen 2398 (Quelle [2])
Screenshot 3: Die Beschreibung der EPSG:2398 (Quelle [2])

Ein weiteres EPSG-Code-Verzeichnis findet Ihr bei spatialreference.org [3], Stand heute 13439 Einträgen inkl. Beschreibungen.

Screenshot 3: Die Beschreibung der EPSG:2398 (Quelle [3])

Update 25.03.2024:
Und noch ein weiterer Tipp [4], EPSG-Codes via crs-explorer [5]. Danke Javier Jimenez Shaw!

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/European_Petroleum_Survey_Group_Geodesy
[2] … https://epsg.org
[3] … https://spatialreference.org
[4] … https://mapstodon.space/@jjimenezshaw/112144149776141947
[4] … https://crs-explorer.proj.org/

1999-2024: Happy Birthday PROJ!

Screenshot: der erste Commit von Frank Warnerdam am 18.03.1999 (Quelle [3])

Nach der Erinnerung von Jeff McKenna per Tweet [1] möchte auch ich es nicht versäumen, der seit Jahrzehnten erfolgreich(st)en Koordinaten-Transformation-Software “PROJ” [2] zum 25. Geburtstag zu gratulieren. Die Software ist in vielen GI-Systemen im Einsatz [4], z. B. bei GDAL, GRASS GIS, MapServer, PostGIS, R, FME, ESRI, …
Danke allen Betreuern und Mitwirkenden [5] und bitte weiter so!

Hier der Original-Tweet [1]:

Update 20.03.2024:
Gestern ergänzte Even Rouault auf Mastodon [6]:
“Eigentlich hat PROJ eine viel längere Geschichte als das. Frank hat ein bereits ziemlich ausgereiftes Projekt übernommen, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1983 zurückreichen. Siehe @hobu Folien: https://www.dropbox.com/s/lk7v7jbxrta2dfh/history-of-proj4-foss4g2017-howard-butler.pdf[7]

[1] … https://x.com/mapserving/status/1769708346334957597?s=20
[2] … https://proj.org/en/9.4/index.html
[3] … https://github.com/OSGeo/PROJ/commit/565a…55808efef20f1d8dfa24cf
[4] … https://proj.org/en/9.4/users.html
[5] … https://github.com/OSGeo/PROJ/blob/4.9.3/AUTHORS
[6] … https://mastodon.social/@EvenRouault/112124319116886384
[7] … https://www.dropbox.com/s/lk7v7jbxrta2dfh/history-of-proj4-foss4g2017-howard-butler.pdf