Parken oder nicht Parken?

Mit dem „Parking Lanes Viewer“ von Benutzer ascd habt Ihr nun die Möglichkeit, die Parksituation in Euerm Umfeld via OSM besser zu beschreiben. Wo darf wann geparkt werden? Interessante Idee und rein datenmäßig mit viel Luft nach oben. Ich hab’s mal für das Paulusviertel in Halle versucht anzutesten. Zuerst muss man ganz sicher vernünftige Straßenabschnitte bilden und dann kann es losgehen mit den Erfassungen der Parkdaten. Also los …

ParkLaneViewer_Screenshot_1.jpg
Halle (Saale), Kleiststraße: Hier ist es einfach, gleiche Parksituation auf der kompletten Straße (Quelle: https://zlant.github.io/parking-lanes/#18/51.49445/11.97434)

ParkLaneViewer_Screenshot_2.jpg
Halle (Saale), Zillestraße: Hier sollte erst mal in Straßenabschnitte geteilt werden
(Quelle: https://zlant.github.io/parking-lanes/#18/51.49512/11.97610)

Gefunden in der Wochennotiz 457 des OSM-Blog.

#TagdesBaumes

Gerade noch pünktlich zum #TagdesBaumes am 25.04.2019 habe ich das Demo aus [1] mit den Daten aus dem OpenData-Baumkataster der Stadt Halle geupdatet. Zu finden unter: http://www.geoobserver.de/HAL_OpenDataExample_Baum/

screenshot_hal_opendataexample_baum_2.gif
Animierte Screenshots aus dem Baumkataster-Demo

[1] … https://geoobserver.de/2019/04/08/open-data-baumkataster-einfach-ins-web-gestellt/

OpenRouteService und die NYTimes

Aufmerksam durch einen Artikel in der New York Times „Where the Subway Limits – New Yorkers With Disabilities“ habe ich mir mal wieder den openrouteservice.org angeschaut. Immer noch Klasse: Schnell, einfach zu bedienen und mit freien Daten!

OpenRouteService_2.jpg
Der OpenRouteService in Aktion: Isochronen für 23 min in 3 min-Abständen für zwei hallesche Standorte, z. B. Standort 2: Torstraße 50
(Quelle: https://maps.openrouteservice.org)

Lichtverschmutzungsatlas

Interessante Daten zum Problem der Lichtverschmutzung und deren hervorragende Visualisierung findet Ihr beim „The New World Atlas of Artificial Sky Brightness“. Die Daten vom Helmholtz-Zentrum Potsdam können auch als KMZ für den nichtkommerziellen Gebrauch herunter geladen werden.

Lichtverschmutzung_Screenshots_1_8.gif
Animierte Screenshots aus dem Atlas mit dem Zoom auf Halle-Leipzig
(Quelle: https://arcg.is/0TbqHe)

Danke für den Tipp an Torsten Wolff!

LSA: Datenschutz & Flurstücks-Nummer?

Wir hatten die Frage „Sind Flurstücksnummern personenbezogene Daten?“ schon mehrmals zum Thema [1] … [5], weil es eine ziemlich wichtige Frage ist. Immer noch werden im Land Sachsen-Anhalt andere Maßstäbe als in allen anderen 14 Bundesländern angesetzt. Warum? Der #geoObserver weiß es nicht und gibt die Frage gern weiter.

bdvi-forum_fst_nr_und_pbd_screenshot_1

Mittlerweile gibt es eine neuen, interessanten Beitrag zum Thema, diesmal vom Juristen des BDVI. Unbedingt lesenswert, weil hier die verschiedenen Meinungen, Spielräume, Auslegungen und Interpretationen vorgestellt und abgewogen werden. Nicht Schwarz oder Weiß, sondern Von-Bis. Nach der Abwägung vieler Pro- und Contra-Argumente kommt der Jurist Dr. Michael Körner zur finalen Einschätzung:

„Zusammenfassend lautet die Antwort damit: Flurstückskennzeichen stellen für herkömmliche Dritte keine personenbezogenen Daten dar. „

[1] … https://geoobserver.de/2019/02/11/geheime-verschlusssache-sachsen-anhalt-die-alk/
[2] … https://geoobserver.de/2017/01/10/kurios-oder-todernst-datenschutz-flurstuecksnummern/
[3] … https://geoobserver.de/2018/10/26/lsa-die-geheime-alk/
[4] … Gesetzentwurf Landesregierung 15.01.2019 Drucksache 7/3826
[5] … https://geoobserver.de/2018/01/18/st-gallen-offene-eigentuemerdaten/

QGIS-Tipp: Schneller starten!

Wenn der Start von QGIS mal wieder zu lange dauert, könnte es sein, dass das Laden der Plugins zu viel Zeit benötigt. Das könnt ihr ganz einfach mit dem QGIS-Plugin „Load Times“ von Michel Stuyts ermitteln. In der Auswertung seht Ihr, welches Plugin wie lange Ladezeit in Anspruch nimmt. Ggf. deaktiviert Ihr nicht benötigte Plugins (oft sind ja noch welche vom einmaligen Ausprobieren aktiv!), um die QGIS-Startzeit zu optimieren. Siehe auch [1].

QGIS_Plugin_LoadTimes_ScreenshotDas Ergebnis von „Load Times“ (Screenshot)

QGIS_Splashscreen_Load_Plugins_1.png
Hier kann’s dauern: Der QGIS-Splashscreen beim Starten

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1118070578123083776

BKG: Jahresbericht 2018 online

Wusstet Ihr schon, dass das BKG – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2018 2.656.948.920 Zugriffe auf die DLZ-Webdienste verzeichnete oder allein 64 TByte für die Datenspeicherung eines 10-tägigen Experimentes belegte, … Dann einfach mal in den neuen BKG-Jahresbericht 2018 schauen und staunen …

2017 waren es noch: 1.411.631.214 Zugriffe auf die DLZ-Webdienste

BKG_Jahresbericht_2018_Screenshot_1.jpg
BKG-Jahresbericht 2018 (Screenshot, Quelle: [1])

[1] … https://www.bkg.bund.de/SharedDocs/Downloads/BKG/DE/Downloads-Jahresberichte/BKG-Jahresbericht-2018-DE.pdf?__blob=publicationFile&v=2

QGIS-Tipp: Reports in QGIS3

Nachdem ich gestern beim Geodätischen Stammtisch des VDV in Magdeburg einen Vortrag über QGIS3 und den produktiven Einsatz von QGIS in der Verwaltung halten durfte, habe ich beim Vortrag eines Fachkollegen auch gleich wieder neuen Input bekommen: „Reports unter QGIS 3“. Natürlich gleich noch im Netz gesucht und fündig geworden. Interessant, einfach mal anschauen:

(Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=AonZWxDA-cc)