photochrome.io – Natürliche Farbpaletten

 nimmt Fotos und berechnet daraus die am meisten vorkommenden Farben/Farbkeile. Damit enstehen wunderbare natürliche, echte Farbkombinationen. Einfach einen Suchbegriff eingeben, z. B. “forest” und sofort werden eine Anzahl von Waldbildern gesucht und der Farben berechnet und als RGB-Wert in (r, g, b) und  #rrggbb zur Nachnutzung ausgegeben. Zoomt oder verschiebt man im ausgesuchten Bild, wird der neue Bildausschnitt auch wieder neu analysiert. Die Fotos stammen übrigens von Unsplash, der freien Fotobibliothek. Anschauen, es lohnt sich!

Photochome_io_Twitter_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Verschiedene Suchbegriffe und resultierende Paletten (Quelle: [1])

[1] … https://twitter.com/John_M_Nelson/status/1100030429007151106

Open Data Halle: Neue Themen

OpenData_Halle_1.png

Das hallesche Open Data Portal [1] wächst kontinuierlich. Momentan sind 94 Themen verfügbar, neu hinzu gekommen sind im letzten Schwung:

[1] … https://geoobserver.de/2018/02/22/opendata-in-halle-saale/

QGIS 3.6 verfügbar

QGIS_36_SplashScreen_1.png

Neues aus der OpenSource-GIS-Welt: QGIS steht mit neuen Versionen zum Download bereit:

QGIS_3_6_DOwnload_Sreen_1.pngScreenshot: QGIS 3.6 verfügbar auf https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

HfcQGIS: Übersicht in QGIS!

Eine wunderbare Zusammenstellung der im QGIS-Feldrechner verfügbaren Funktionen mit treffenden Beispielen findet Ihr bei opendatasicilia.it/ unter HfCQGIS. Hfc bedeutet in diesem Fall Help field calculator.

evoluzione_gr_geometria_QGIS.jpg
Die QGIS-Evolution ab 2.18 (Quelle: https://pbs.twimg.com/media/Dz8eHa2WsAApUyI.jpg)

Die hoch aufgelöste Version findet Ihr unter: https://t.co/L1b3JHRBNM.
Danke an @opendatasicilia und Totò Fiandaca!

QGIS-Tipp: Dynamische Word-Texte im Layout

Wer größere Texte im QGIS auf die gedruckte Karte bringen will, nutzt oft als Editor das  Word aus dem Office-Paket. Das direkte Einbinden von Word-Files ins QGIS ist (momentan) nicht möglich, aber mit einem kleinen Umweg kann das recht gut über den HTML-Export im Word und die QGIS-Funktion HTML-Rahmen in der Druckzusammenstellung (Layout) realisiert werden. Hier mein Kochbuch:

  1. Word: Datei erstellen/editieren
  2. Word: Datei als HTML-Datei abspeichern
  3. QGIS: HTML-Rahmen in der Druckzusammenstellung einfügen
  4. QGIS: HTML-Datei in den HTML-Rahmen laden
  5. Word: HTML-Datei ändern und wieder speichern
  6. QGIS: “HTML aktualisieren” und ggf. wieder zurück zur 5. bis zum zufrieden stellenden Ergebnis

Das Ganze hier als Video:

Erschreckend: Fliegen und CO2?

Eine anschauliche Karte, welche zeigt, wieviel CO2 pro Person bei Flügen im Durchschnitt freigesetzt wird, findet Ihr bei flightemissionmap.org. Es ist erschreckend! Z. B. Frankfurt-Sydney: 5591 Kg, Leute, mehr als 5 Tonnen! Wie die Daten berechnet wurden, ist ausführlich im Menü an linken Rand erklärt, Quellen angegeben.

flighremissionsmap_screens_1.gif
Screenshots von flightemissionmap.org

Raketenschnell: LocalFocus-Batch-Geocoder

Wer mal auf die Schnelle eine paar Adressen geocodieren möchte, sollte sich den LocalFocus-Batch-Geocoder anschauen. Ich hab’s probiert: unkompliziert, schnell und wirksam! Klasse!!! Der Decoder arbeitet mit offenen Datenbeständen aus OpenStreetMapOpenAdressessWho’s on first contributors, die Geocode engine ist Pelias.

Batch_GeoCoder_Screenshoots_1.gifScreenshots vom LocalFocus-Batch-Geocoder (Quelle: https://geocode.localfocus.nl/):
(1) Adressliste via Copy&Paste einfügen, (2) Geocodierung starten und Ergebnisse sichten, (3) Ergebnisse via Copy&Paste im Zielprogramm nutzen

farmshops.eu: Wochenmärkte, Hofläden, …

Wer sich bewusst ernähren will, kauft Bio, oft besonders gern beim Direktvermarkter, so beim Hofladen, Wochenmarkt und – eher neu – auch am bäuerlichen Milch-, Eier- oder Essensautomaten. farmshops.eu bereitet Standorte dieser Daten auf, basierend auf den OpenStreetMap-Daten.

farmshops_screenshot_1.gif
Screenshots von farmshops.eu

Update 10.02.2019, 15:30 Uhr: Falls Ihr Einträge ergänzen oder berichtigen wollt, schaut Euch bitte das Menü oben links an, darunter sind die Möglichkeiten beschrieben.

farmshops_screenshot_2.gif
Hilfe auf  farmshops.eu

Gefunden in der Wochennotiz 447 des OSM-Blog.