GeoSeer: 450000 Geodienste weltweit

GeoSeer, die räumliche Datensuchmaschine findet nach eigenen Angaben derzeit mehr als 450000 Geodienste weltweit. Das Ziel ist die Lösung des bekannten Problems: “it’s an absolute pain to find spatial data.” –  Es ist ein absoluter Schmerz, räumliche Daten zu findenMehr zu Hintergründen und Funktion auf der About-Seite.

GeoSeer_Screenshot_1
GeoSeer- Suchmaske, so einfach wie Google. (Quelle: https://www.geoseer.net/)

BfN: Planzeichen für die Landschaftsplanung

Update 24.04.2018, 7:15 – aktualisierter Link zum Download: https://depot.bfn.de/ssf/s/readFile/share/…/GIS_Planzeichen_Download.zip

Nach dem Tipp eines Fachkollegen aus dem  netzwerk | GIS gibt es vom BfN Neuigkeiten bzgl. der Planzeichen für die Landschaftsplanung.

Bildschirmfoto 2018-03-05 um 21.31.21

Gern zitiere ich mal aus der entsprechenden Mail:

“Sehr geehrte Damen und Herren,

vor einiger Zeit hatten Sie bezüglich der Planzeichen für die Landschaftsplanung angefragt.

Das BfN stellt ab sofort die neu entwickelten Planzeichen für die Landschaftsplanung als anwendungsbereite Symbolpaletten für ArcGIS Desktop sowie für das freie GI-System QGIS zur Verfügung. Auch für webbasierte Geodienste (WMS) wurden die Symbole als Styled Layer Descriptor (SLD) aufbereitet.

Die Planzeichen sowie das Benutzerhandbuch werden unter dem Link:

https://depot.bfn.de/ssf/s/readFile/share/…/publicLink/GIS_Planzeichen_Download.zip zur kostenfreien Nutzung zum Download angeboten.

Zur fachlich-methodischen Ableitung der Planzeichen für die Landschaftsplanung empfehlen wir Band 1 des BfN-Skripts 461. Dieses BfN-Skript kann herunterladen (https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript461_Band1.pdf) oder per Email als Druckband bestellen werden.

Die Planzeichen werden in folgender Form für unterschiedliche GI-Systeme zur Verfügung gestellt:

Ziel-System Art der Datei Datei (en)
Alle Systeme Schriftartendateien Ordner \Fonts\
PlanZ_LP_BfN.ttf
PlanZ_2_LP_BfN.ttf
ArcGIS (Esri) Style-Datei für ArcMap Ordner \ArcGIS_Desktop\Style\
PlanZ_LP_BfN.style
(optionale) Vorlagen
für ArcMap in
Versionen ab 10.2
Ordner \ArcGIS_Desktop\Vorlagen\
Planzeichen-Vorlagen10.2_Landschaftsplan_BfN.mpk
Planzeichen-Vorlagen10.2_Landschaftsplan_BfN.lpk
QGIS XML-Datei für QGIS Ordner \QGIS\PlanZ_QGIS_LP_BfN.xml
PlanZ_SVG_LP_BfN.ZIP Archiv-Ordner mit SVG-Dateien, der für die Anwendung in QGIS empfohlen wird.
Web Map
Server
Styled Layer
Descriptor (SLD)
PlanZ_Punkte_LP_BfN.sld
PlanZ_Linien_LP_BfN.sld
PlanZ_Flaechen_LP_BfN.sld

Mit freundlichen Grüßen
Jens Schiller”

Der #geoObserver hat es noch nicht selbst ausprobieren können, vielleicht kann mal jemand Feedback geben. In jedem Fall: Danke für die Info, Danke BfN.

Google Street View in einer Karte

Wer schon immer mal auf einen Blick sehen wollte, wo Google Street View überall verfügbar ist, dem sei die recht hoch aufgelöste Karte bei Mapporn empfohlen. Bemerkenswert: der fast weiße Fleck, genau dort, wo Deutschland liegt.

DXY9pB2VwAA7pXMb
Verfügbarkeit von Google Street View
(Quelle: https://www.reddit.com/r/MapPorn…world_mapped_by_street_view_coverage/)

Medizin@Map

Medizinische Zusammenhänge georeferenziert kennen wir schon seit der Cholera-Karte von Snow. Aktuell werden auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft Influenza Karten (Heatmaps) mit den akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) dargestellt. “Sie zeigen die regionale ARE-Aktivität auf Bevölkerungsebene, die im ambulanten Bereich erfasst werden kann. Die Datendichte erlaubt keine Beurteilung der lokalen Situation.” Schade, denn für Halle sah es gar nicht so schlecht aus.
Animierte Version der Karten
(Quelle: https://influenza.rki.de/Maps/2017_2018/2017_2018.gif)

GIS-Verstärkung in Halle gesucht

jetzt_bewerben_11 jetzt_bewerben_11

Bei der IT-Consult Halle GmbH wird Verstärkung im GIS-Umfeld gesucht, hier die Eckpunkte der Ausschreibung:

Zur Verstärkung unseres Teams ist zum nächstmöglichen Termin folgende Stelle zu besetzen:

GIS-Anwendungsbetreuer (m/w).

Neben einem interessanten Aufgabengebiet und einer eigenverantwortlichen Tätigkeit in unserem Team bieten wir ein attraktives Vergütungssystem, die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und ein teamorientiertes Arbeitsumfeld.

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören u. a. die:

  • Pflege und Weiterentwicklung bestehender GIS-Plattformen und Systeme inkl. Nutzerverwaltung und Rechtsvergabe,
  • Abstimmung und Umsetzung dynamischer GIS-Projekte,
  • Anbindung von Schnittstellen zu Fremdsystemen.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • abgeschlossenes Hochschulschulstudium (Bachelor) in der Fachrichtung Informatik wünschenswert,
  • alternativ abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informationstechnologie,
  • Kenntnisse im Bereich PostgreSQL/PostGIS, mySQL und Datenbankdesign (Normalisierung etc.),
  • Kenntnisse im Umgang mit Linux-basierten (Server-)Systemen und VMs vornehmlich Debian,
  • Kenntnisse im Umgang mit Desktop-GI-Systemen wie QGIS sowie webbasierten Klienten wie OpenLayers und Leaflet,
  • Kenntnisse bei der Nutzung der einschlägiger OSS-Komponenten wie GDAL, ogr2ogr, PROJ4,
  • Kenntnisse im Programmier-Umfeld (PHP, JS, Python, Shell),
  • Kenntnisse gängiger Webstandards (HTML5, CSS3, JavaScript + JQuery),
  • Kenntnisse im Umgang mit Software-Versions-Verwaltung (GIT, SVN),
  • Grundkenntnisse in Nutzung und Konvertierung von ALKIS-Daten (AAA),
  • Grundkenntnisse im Projektmanagement,
  • Kenntnisse der englischen Sprache,
  • Bereitschaft zur andauernden fachspezifischen Weiterbildung,
  • PKW-Führerschein.

Die komplette Ausschreibung: http://swh-jobs.itc-halle.de/api/Stellen?ID=11379&Name=ITC_GIS-Anwendungsbetreuer.pdf

Stadtentwicklung mit HALgis 2.0, II

Seit [1] wissen wir, dass mit dem neuen HALgis 2.0, dem Themenstadtplan der Stadt Halle, auch Luftbilder in verschiedenen Jahresscheiben (2008 … 2017) zur Verfügung stehen. Damit kann man dann ganz einfach die Entwicklung in den verschiedenen Jahren nachvollziehen, hier z. B. den ca. 2012 … 2015 neu gestalteten Steintorcampus mit Geistes- und Sozialwissenschaftlichem Zentrum und neuer Bibliothek.

halgis_lb_2008_2017_steintorcampus.gifSteintorcampus in Halle
(Quelle: http://geodienste.halle.de/halgis/)

[1] … https://geoobserver.de/2018/02/02/stadtentwicklung-mit-halgis-2-0/

QGIS3 Installer verfügbar

Nachdem am letzten Freitag (23.2.2018) QGIS3 offiziell frei geschaltet wurde, sind nun seit gestern auch die entsprechenden Installer im QGIS-Download-Bereich verfügbar. Twitter war voll von freudigen Meldungen, zurecht.  Ich werde demnächst auf dem Zweitrechner ausführlich testen, im produktiven Betrieb bleibt vorerst die LTR, so wie es gedacht ist.

QGIS_30_Girona_Screen_1.png