Mitteldeutscher GEO-Treff 2018

Banner_Mittteldeutscher_Geotreff_2018_1.png

Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum hat sich das netzwerk|GIS Sachsen-Anhalt etwas Besonderes ausgedacht. Nachdem in den vergangen Jahren ein Höhepunkt der jährliche, schon schöne Tradition gewordene, Geofachtag war, wird 2018 der Jubiläums-Geofachtag zum “Mitteldeutscher GEO-Treff 20018” erweitert. Zusammen mit GDI-Sachsen, GEO Leipzig e. V. und der Martin-Luther-Universität plant das netzwerk|GIS eine gemeinsame Veranstaltung auf dem Campus der Uni in Halle. Die Vorbereitungen laufen, Details findet Ihr unter: https://www.mitteldeutscher-geotreff-2018.de/

TravelTime: Erreichbarkeiten

Welche Ziele kann ich zum Beispiel zu Fuß, per Auto oder auf dem Fahrrad in 15, 30, 60, 75 oder 90 min erreichen. TravelTime gibt schnell Antwort. Eine Beschreibung der Funktionen und Daten findet Ihr in der Dokumentation.

Ich hab’s probiert, fußläufige Erreichbarkeit für den Startpunkt Ankerstraße 3c in Halle, also am “PalaisS”.

TravelTime_ScreenShots_1.gif
Screenshots TravelTime (Quelle: https://app.traveltimeplatform.com/#)

Halle: HALgis 2.0 online

Seit dem halleschen Tag der Offenen Tür am 7.1.2018 mit dem Kernthema “Digitalisierung” ist der neue Themenstadtplan HALgis 2.0 online im Netz verfügbar. Nachdem das alte HALgis nun wirklich in die Jahre gekommen war (Start 2001) bietet die neue Version einiges an Verbesserungen bzgl. Bedienung/GUI, Technologie und neue, bisher so nicht verfügbare Daten:

  • Zur Anwendung/GUI:
    • vollständig responsiv und ist somit auf Desktop-Rechnern sowie Smartphones und Tablets lauffähig, Voraussetzung sind moderne Browser
    • wurde ausschließlich mit Komponenten freier Software realisiert (OpenSource), neben der Freiheit also auch Einsparung von Lizenzkosten
    • Besonderheit: spezielle Pseudo-3D-Darstellung bei Wissenschaftlichen Standorten (siehe Abbildung)
    • viele Themen sind direkt mit dem Redaktionssystem der Stadt Halle verbunden
    • fast alle Themen basieren auf Geodiensten
  • Daten: erstmalig stehen den Bürgern bisher nur intern verfügbare Datenbestände der Stadt Halle zur Verfügung:
    • DSGK – Digitale Stadtgrundkarte (genauste Karte der Stadtverwaltung im Massstab 1:500), hier in eine reduzierten Ansicht
    • historische Stadtpläne
    • Luftbilder in verschiedenen Jahresscheiben (bei Goolge.Maps sieht man nur eine)
  • Pflege der Daten erfolgt intern im KomGIS+:
    • automatisches Ausspielen ins Internet
    • Aktualisierungen der Daten sehr schnell, z. B. DSGK täglich, Stadtplan monatlich
  • Das Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert

HALgis20_Screenshots_2.gif
Screenshots von HALgis 2.0 (Quelle: http://geodienste.halle.de/halgis)

QGIS 3: noch 4 Wochen!

Für Freitag, den 23. Februar 2018 ist die Version 3 des freien GI-Systems QGIS angekündigt, also heute in genau vier Wochen. Gemeinhin heißt es ja, “Vorfreude, schönste Freude”, ich hoffe auch auf Freude danach 😉 Den schon bekannten Ankündigungen zu Folge und rückblickend auf die 2.99, darf sich wirklich gefreut werden. Bleibt gespannt!

Biotech@Map

Eine Datenbank inkl. Karte ist bei Labiotech.eu verfügbar. Mit heutigem Stand sind 1059 europäische Einträge bereits erfasst, vom Startup bis zum Biotech-Riesen. Außer der Suche über die Karte kann auch über diverse Sachdaten selektiert werden, z. B. nach der Anzahl der Angestellten, dem Gründungsdatum und diversen Finanzdaten. Eigene Eintragungen in die Datenbank können vorgenommen werden.

Labiotech_Screenshot_1
Screenshot von Labiotech (Quelle: https://labiotech.eu/map/)

Tipp: OpenStreetBrowser

Wer das OpenStreetMap-Projekt kennt, weiß die wertvollen und vielfältigen freien Daten zu schätzen. Dem weniger geübten Nutzer fällt es mitunter schwer, auf diese Datenmengen unkompliziert z. B. via Selektion zuzugreifen, z. B. “Zeige mir alle kulturellen Standorte auf dem aktuellen Kartenausschnitt”. Diese Lücke will der OpenStreetBrowser schließen. Einen Aufruf mit Beispielparametern findet Ihr unter der Abbildung. Einfach mal probieren, klappt prima …

OpenStreetBrowser_Screenshot_1
OpenStreeBrowser mit Selektion auf die Objektarten: Geschichte, Kultur, Gewässer (Quelle: https://www.openstreetbrowser.org/#map=15/51.4845/11.9699&categories=culture,historic,water)

Nachruf: Raumflug-Planetarium Halle (†) oder der Fluch aktueller Daten

Ich weiß, eigentlich gilt: je aktueller die Daten sind, desto besser. Gilt immer, naja, fast immer. Aber manchmal tut es auch einfach weh, Daten zu aktualisieren. Man will es eigentlich gar nicht, aber man will auch die Realität zeitnah abbilden, gute, aktuelle Daten haben. Also tut man es, man aktualisiert, wider Willen, mit mindestes einer Träne im Auge.

So ging es mir gestern. Ich gestehe: ich war’s, ich habe das Raumflug-Planetarium gelöscht im Datenbestand von OpenStreetMap, ich, der #geoObserver und stadtvermesser. Ich wollte das nicht, aber die Realität hat uns eingeholt und bevor es ein Anderer macht, der vielleicht weniger oder keine Erinnerungen hat, mache ich es lieber selbst. Es ist geschehen, es ist Historie, auch in den freien OSM-Daten. D. h. ja im Übrigen aber auch, bei OSM geht nicht es verloren, es ist quasi “nur” auf historisch gesetzt, nicht wirklich gelöscht. Immerhin, ein kurzes Aufatmen.


(Quelle: https://hallespektrum.de/wp-content/uploads/2018/01/abbruch-planetarium-peissnitz-20180120_143213.jpg)

Ach und übrigens: unser Planetarium (1978-2017) hat sich gewehrt (Abb. 1), es wollte sich nicht einfach löschen lassen. Vielleicht wollte es noch seinen 40. Geburtstag erleben, ich hätte es ihm gegönnt und gern mit ihm gefeiert. Aber es war vorher Schluß, leider: hallespektrum [1], Könau [2] und TV-Halle [3] berichten. Wieder ein Schalen-Müller-Werk weniger, und wieder ein Stück Osten. Erneut bedenklich: Denkmalschutz schützt nicht vor Abriß, siehe Berliner Brücke! Aber, einen Trost gibt es noch, es wird in Halle wieder ein Planetarium geben, am Holzplatz im ehemaligen Gasometer. Und das ist gut so!

Abriss_Planetarium_1.gif
Abbildung 1: Es wehrt sich noch gegen die Löschung. Screenshots in originaler Reihenfolge, erst komplett, dann fast weg, dann wieder fast da, …
(Quelle: https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.49473/11.94791)

[1] … https://hallespektrum.de/…/abschied-vom-planetarium-auf-der-peissnitz/306342/
[2] … https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=cmgWbyfmxFw
[3] … http://www.tvhalle.de/mediathek/…/19_01_2018_Abriss_Planetarium.html

QGIS-Zauberei

Was man so alles mit QGIS zaubern kann, schon jetzt und erst recht mit der v3 ab 23.2.2018 zeigt @cartocalypse (Johannes Kröger von der HCU-HH) eindrucksvoll in seinem öffentlich zur Verfügung gestellten Vortrag “Publikationsreife Karten mit QGIS 3”. Man darf staunen, sehenswert! Danke dafür!

Halle (Saale): FNP komplett mit QGIS

In der Stadt Halle (Saale) lief im letzten Jahr zusammen mit dem Dienstleister ITC die Umstellung der Desktop-GI-Systeme auf das freie GI-System QGIS (siehe auch: switch2qgis). Am 18.01.2018 veröffentlichte die Stadtverwaltung den aktuellen Stand des Flächennutzungsplanes (FNP) auf halle.de. Die Besonderheit: der neue Stand des FNP wurde komplett mit QGIS erstellt, also auch mit allen amtlichen Linien-, Punkt- und Flächen-Signaturen lt. PlanzV, dem umfangreichen Bereich der textlichen Ergänzungen und einer anspruchsvollen Legende. Die FNP-Daten (derzeit nur die Polygone) sind im Open Data Portal der Stadt Halle [3] zu finden.

Vorschaubild des aktuellen FNP (Quelle: [2]

[1] … https://www.halle.de/push.aspx?s=downloads/de/Verwaltung/Stadtentwicklung/Bauleitplanung//Flaechennutzungsplan/fnp-2019-08-26_144dpi_korr.pdf
Update: 17.05.2022:
[1] … https://www.halle.de/push.aspx?s=downloads/de/Verwaltung/Stadtentwicklung/Bauleitplanung//Flaechennutzungsplan/fnp-2022-05-17_144dpi.pdf
Update: 26.07.2024:
[1] … https://halle.de/leben-in-halle/stadtentwicklung/bauleitplanung/flaechennutzungsplan
[2] … https://halle.de/fileadmin/_processed_/8/1/csm_FNP-2024-06-25_1500x1050px_78d862f935.jpeg
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f75118fe-bb16-7c33-16b7-c663a23ef77a.html

St. Gallen: Offene Eigentümerdaten?

Da staunt der Experte und der Laie wundert sich. Während hierzulande Eigentümerdaten selbstverständlich als 100%ig schützenswert gelten, da es sich ja um personenbezogene Daten handelt, äußern einige St. Gallener den Wunsch, doch die Grundeigentümer im Geoportal offen zu legen. Und: In Appenzell ist das tatsächlich schon so. Offensichtlich ticken die Schweizer da anders als wir, in Deutschland wäre das eine Revolution, Datenschützer liefen Sturm. Immerhin: Eigentum verpflichtet. Also ich bin gerade hin und her gerissen, aber: möge sich jeder seine Meinung bilden …

Offene_Eigentümerdaten_StGallen_Screenshot_1Screenshot: Tagblatt – Bericht über die Anfrage zu Veröffentlichung  der Grundeigentümer
(Quelle: http://webapp-phone.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/stadt/geoportal-soll-st-galler-grundeigentuemer-offenlegen;art507728,5189939)

Offene_Eigentümerdaten_Appenzell_Screenshot_1Screenshot: Geoportal Appenzell mit Identifikation der Eigentümer
(Quelle: https://www.geoportal.ch/appenzell/map/40?y=2748922.64&x=1244105.05&scale=500&rotation=0)