10.2.! Heute Anmeldeschluß Geofachtag!

netzwerk_gis_save_the_date_1

Hallo, nicht vergessen: heute, am 10.2. ist der Anmeldeschluß zu Geofachtag!!!

Der Flyer inkl. Programm zum 9. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt am
16. Februar 2017 in Dessau ist online, die Anmeldung frei geschaltet. Unter den nachfolgenden Links finden Sie:

DataViz: Die Geo-Evolution

Man nehme 10290 Dissertationen aus 124 Jahren und recherchiere nach geo-lastigen Begriffen und visualisiere die Toptreffer, … schon hat man eine interessante Grafik der Geo-Evolution über die Zeit.

Quelle: https://www.insidehighered.com/sites/default/server_files/styles/large-copy/public/media/Geographywords.jpg?itok=7jmLv0BP 

Die Original-Artikel:

Heinz Krause (†): Ein Nachruf.

hk_3 Danke Heinz Krause!

Ich kannte Dich jahrelang, wir haben zusammen gearbeitet, ich habe Dich fachlich und erst recht als Menschen geschätzt. Manchmal warst Du mit Deinen Ideen auch ein bisschen nervig, aber sei’s drum. Das war mir viel, viel lieber als diese andere Denke, die eher nichts oder nur ganz wenig ändern will, weil sie “keinen Bedarf erkennt”. Ich hätte mir wirklich mehr Anerkennung für Deine Arbeit gewünscht!

Heinz, Du hast das GIS-Potenzial erkannt oder manchmal vielleicht auch nur geahnt. Aber, Du hattest genau das richtige Bauchgefühl, den Riecher. Du wolltest praktikable Lösungen für alle und zwar bereichsübergreifend und innovativ. Und Du hast oft genug den Kopf geschüttelt, warum wollten Andere das Naheliegende nicht begreifen. Du warst im besten Sinne ein “alter” DDR-Ingenieur, einer, der Probleme erkannte, lösen wollte und konnte, so ganz ohne Show, unauffällig und uneigennützig, aber richtig!

Heinz Krause, es klingt vielleicht komisch, aber ich meine es genau so: Es war ein Vergnügen, mit Dir arbeiten und streiten zu dürfen!

Und noch eins: Wenn es diesen Himmel gibt, dann grüß mir die Anna und den Peter! Ihr seid dort jetzt zu Dritt. Bitte, macht zusammen weiter GIS, so richtig unabhängig, von ganz weit oben. So ganz freies GIS mit ganz freien Daten. Für alle!

Gern hätte ich Dir das alles auch noch mal persönlich gesagt, aber … ich hab’s leider verpasst.

Mike Elstermann

Papier-Formate

A4, A3, A2, … jeder weiß wohl mittlerweile dass die Seiten im Verhältnis 1 : SQRT(2) zueinander stehen (das ist NICHT der Goldene Schnitt, wie oft behauptet wird!) und wie unsere Papierformate aufgebaut sind. Falls nicht, siehe Wikipedia.
Eine etwas andere Erklärung findet Ihr hier 😉



Quelle: https://pbs.twimg.com/media/C3aWdVLWAAAQNlO.jpg:large

QGIS3: was können wir erwarten?

qgis3_logo_1

QGIS 3 entwickelt sich und wird noch 2017 verfügbar sein. Neugierig, was uns so erwartet, hab ich in der QGIS-Developer-Liste einen interessanten Thread gefunden: “Status of QGIS3”. Hier mal ein paar Auszüge:

  • Feature Freeze: Mai 2017
  • Erscheinungsdatum Juli 2017
  • QT5 und Python3
  • mehrere Canvas (Views/Kartenfenster) pro Projekt
  • verbessertes Node-Tool
  • Umgestalteter QGIS-Server
  • Refactoring im Druck-Composer
  • und noch viel viel mehr … weitere Infos findet Ihr auch auf GitHub Gist

Man darf also gespannt sein: QGIS3 ist für 2017 angekündigt und  ArcGIS10.5 ist bereits verfügbar.

OSM: 2007 und 2017

Wenn ein fleißiger Mapper seit 10 Jahren bei OpenStreetMap Daten erfasst, was liegt dann näher, als sich noch mal auf die Zeit des Beginns zu besinnen. Was hat sich seitdem verändert, reicht das schon, ist es gut geworden? Martijn van Exel hat’s getan (THX!) und einen entsprechenden Viewer gebaut.Beschrieben ist alles unter “OpenStreetMap, Then and Now”. Anschauen! Es lohnt sich!.

osm_2007_2017
Die Carl-von-Ossietzky-Straße in Halle gab es schon 2007 im OSM!
(Quelle: https://mvexel.github.io/thenandnow/#17/51.49320/11.97478)