Die beliebte JS-Bibliothek „OpenLayers“ ist in der Version 3.10.0 verfügbar, außerdem steht schon ein Patch 3.10.1 bereit. Glückwunsch allen Beteiligten vom geoObserver und Danke! Die Änderungen seit Version 3.9 sind unter https://github.com/openlayers/ol3/releases/tag/v3.10.0 nachzulesen.
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
Parkplatzprobleme?
Wer kennt das nicht, Du suchst einen Parkplatz und findest keinen – gefühlt gibt es sowieso viel zu wenige. Das gilt in Halle genauso wie in Berlin oder eben Bloomsburg. Mit GPS, GIS und Excel wurde nun in einer Studie die tatsächliche Situation untersucht, an sechs verschiedenen Wochentagen mit 43 Studenten und 500 Arbeitsstunden. Erstaunlich das Ergebnis: selbst in Spitzenzeiten waren noch mehr als 30% verfügbar, wenn auch nicht immer ideal gelegen. Möge das bitte auch für Halle gelten 😉
Quelle: http://www.gislounge.com/wp-content/uploads/2015/08/parking-GIS.png
15 Milliarden Bäume pro Jahr!
Die Erde hat 3000 Milliarden Bäume, jährlich werden 15 Milliarden gefällt, damit ist die Zahl der Bäume seit Beginn der Landwirtschaft vor 12000 Jahren um 46% gesunken! (Quelle: http://www.nature.com/news/global-count-reaches-3-trillion-trees-1.18287). Was liegt dann näher, als diese Daten auf der Karte zu visualisieren?
- Schwere Verluste in Kanada und Russland
- Dölauer Heide 🙂
Quellen:
3D schnell gemacht
Am 8.10.2015 hatte ich es erwähnt, die SRTM-Daten sind mit 30 m Bodenauflösung verfügbar. Und was liegt näher, diese gleich zu nutzen, s. B. für ein einfaches 3D-Model.
Man nehme lauter kostenfreie Ressourcen:
- Daten: SRTM, ein paar OSM-Daten, einige POIs
- Software: QGIS, und das Plugin Qgis2threejs
und schon ist ein einfaches 3D-Model zusammen geklickt (hier mit 8-facher Überhöhung) für Halle (Saale).
Horizontlos: Völlig neue Perspektive(n)
Und ich dachte schon, das kennst Du doch schon alles, naja, eben fast alles. Aber heute bin ich auf auf einen interessanten Tweet gestoßen „Inception Mapping„. Vorn 3D, im Hintergrund eine nach oben gewölbte 2D-Darstellung der Karte und damit erreicht: eine horizontlose Darstellung, die den Betrachter besser führen soll, da er sozusagen in Fahrt-/Laufrichtung voraus schauen kann. Klingt plausibel, in jedem Fall interessant.
- Halle (Saale)
- New York
Hier die Links:
- Die Erklärung: „Here & There„.
- Beispiel Halle (Vordergrund: Marktplatz, hinten Paulusviertel, Reileck, Giebichenstein)
- Beispiel New York (Vordergund: Manhatten, Hintergrund: beginnender Central Park)
Erdbeben-Timeline in 3D
Unter „Statistik: 100 Jahre Erdbeben“ hatten wir das Thema schon mal. Eine neue interessante 3D-Visualisierung der Erdbeben der letzten 100 Jahre findet Ihr bei der Quake Map. Die Highlights: Timeline, Details (Datum, Stärke, Anzahl der Opfer) zu jedem Ereignis.
OSM: OSMbuildings.org in 3D
Und es entwickelt sich: OSMbuilding.org mit neuer Präsentation. Noch mehr 3D, noch plastischer, … Glückwunsch!
Hier der Vergleich zwischen klassicher und neuer 3D-Darstellung:
- Klassiche Darstellung
- Neue 3D-Darstellung
SRTM mit 30 m verfügbar
Laut einem Beitrag bei Digital Geography (nach einem initialen Tweet von OpenTopography) sind die Daten der SRTM-Mission jetzt weltweit mit 30m Bodenauflösung verfügbar (bisher 90m). Der geoObserver hat’s gleich ausprobiert – natürlich für den halleschen Raum – und es hat funktioniert 🙂
GeoServer 2.8.0 released
Und wieder ein neues Release des GeoServers, die 2.8. Alle Details unter: http://blog.geoserver.org/2015/09/30/geoserver-2-8-0-released/
Die News:
- PostGIS curves and Oracle speedups
- Filtering layers during configuration
- Raster NODATA with JAI-Ext Library
- REST API for Image Moasic Granule Management
- Process raster data during import
- Z ordering support
- Constrast enhancement improved
- New arrow mark
- Multi-script maps made easier
- Improved labeling density
- Creating new styles from templates
- GeoWebCache filter parameters GUI improved
- GeoWebCache Storage
- Request parameter support in Freemaker templates
- Inspire configuration improved
- REST API for access control
Und die Erde ist eine Scheibe!?
Der Streit, ob Scheibe oder Kugel ist sicher allen bekannt, auch wie er schlußendlich ausgeht. Wäre die Erde wirklich eine Scheibe, bräuchten wir uns heut nicht mit so vielen Projektionen rumschlagen 😉
Aber interessant ist es doch, dass es bei dem bekannten Streit auch noch Zwischenlösungen gab – die Erde als konkaver Bereich. Naja, wenn man das eine nicht erklären kann oder will und das andere nicht sein darf, kommt eben sowas raus. In jedem Fall sehenswert und von gewisser Ästhetik, meine ich.
Quelle: http://www.slate.com/content/dam/slate/blogs/the_vault/….original-original.jpg
Mehr Infos dazu im Artikel: A Bizarrely Complicated Late-19th-Century Flat-Earth Map