0°0’0″ N 0°0’0″ E oder Wo ist die Mitte?

Hier: https://www.openstreetmap.org/#map=18/0.00000/0.00000&layers=D, mitten im Golf von Guinea im Atlantik, also dort wo sich der 0. Längengrad und der 0. Breitengrad schneiden, eine von Menschen definierte Kreuzung, markiert mit dieser Boje.

osm_E_0000_N_0000
Soeben erfasst vom „stadtvermesser“ alias geoObserver (warum war das noch nicht erfasst?) 😉

Ach übrigens, die Erfassungsungenauigkeit sei verziehen, die Boje ändert ja auch Ihre Position durch die Wasserbewegungen, was uns die Tabelle zeigt.

Mehr dazu findet Ihr unter:

OpenStreetMap vs. GoogleMaps?!

osm_vs_googlemaps_1

Die Diskussion ist ja nicht neu, nutze ich lieber GoogleMaps oder doch besser OpenStreetMaps? Einen interessanten Artikel dazu hat der geoObserver jetzt bei geoawesomeness.com gefunden. Aspekte, die betachtet wurden:

  • Wie funktioniert die Community?
  • Wem gehören dann die Daten?
  • Wie gut ist ist Benutzerfreundlichkeit und die Software dazu?
  • Open vs. Close?

Für den geoObserver selbst sind die entscheidenden Argumente für OpenStreetMap-Daten:

  • ich komme direkt an die Daten und kann damit:
  • die Präsentation (Selektion der Datensätze, Signaturen, Maßstabsabhängigkeiten, …) selbst bestimmen und bin unabhängig von Google-Vorgaben
  • habe (fast) keine Lizenzprobleme, also auch deutlich weniger Fallen (Abmahnungen)
  • fast keine API-Abhängigkeiten (hier bestimmt die Gemeinschaft, nicht der eine Gigant)
  • muss keine lästige Werbung ertragen

Gigantisch: 46-Gigapixel!

46gigapixel_1

Das ist doch mal ein Bild vom All, das größte je Gemachte mit erstaunlichen Zahlen:

  • 46 Milliarden Pixel
  • 855000 x 54000 Pixel (das entspricht 22000 Full-HD-Screens)
  • mehr als 50000 Sterne zu sehen
  • zum Spezial-Web-Viewer …..

Quellen:

QGIS 2.12 Lyon ist verfügbar!

Die GUTE Nachricht heut morgen: QGIS 2.12 Lyon ist verfügbar! (Download)

Die Top 5-Features (nach Riccardo: http://www.digital-geography.com/top-5-qgis-2-12):

  • Skript in externen Editor öffnen
  • Export von Thumbnails aus Stylemanager
  • Regelbasierte Beschriftung
  • Digitalisierungs-Verbesserungen
  • Übersicht über aktuelle Projekte beim Öffnen

Hier der komplette ChangeLog: http://changelog.qgis.org/qgis/version/2.12.0/

Parkplatzprobleme?

Wer kennt das nicht, Du suchst einen Parkplatz und findest keinen – gefühlt gibt es sowieso viel zu wenige. Das gilt in Halle genauso wie in Berlin oder eben Bloomsburg. Mit GPS, GIS und Excel wurde nun in einer Studie die tatsächliche Situation untersucht, an sechs verschiedenen Wochentagen mit 43 Studenten und 500 Arbeitsstunden. Erstaunlich das Ergebnis: selbst in Spitzenzeiten waren noch mehr als 30% verfügbar, wenn auch nicht immer ideal gelegen. Möge das bitte auch für Halle gelten 😉

Quelle: http://www.gislounge.com/wp-content/uploads/2015/08/parking-GIS.png