Glückwunsch, das Spenden-Ziel wurde erreicht, die 56000 £ sind zusammen gekommen. Details siehe: https://blog.openstreetmap.org/2015/06/24/target-reached-thank-you/.
Archiv der Kategorie: Allgemein/News
Polen: Flächendeckender Glaube.
Die Menge und Verteilung (aller?) Kirchen in Polen ist zumindest beeindruckend, wie diese seit dem Wochenende durch Twitter geisternde Karte zeigt..
Quelle: https://pbs.twimg.com/media/CIA9ijLUYAAiWCo.jpg
- Weitere polnische Karten/Daten.
- hier der Original-Tweet
Schrumpfende Karte
Ist doch klar, je schneller man unterwegs ist, desto größere Distanzen kann man in gleicher Zeit zurück legen. Damit schrumpfen scheinbar die Entfernungen, wie hier auf der Vintage-Karte von Cannada (1967):
Updates & Releases verfügbar
Neue Updates und Releases sind verfügbar:
- GDAL/OGR 2.0.0 released
https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2015-June/042081.html - GeoServer 2.6.4 Released
http://blog.geoserver.org/2015/06/18/geoserver-2-6-4-released - OpenGeo Suite 4.6.1 Now Available
http://boundlessgeo.com/2015/06/opengeo-suite-4-6-1-now-available/
Diese Briten: LIDAR-Daten zu Open Data

Das ist nun mal wirklich vorbildlich und in jedem Fall nachahmenswert. Die Briten stellen die LIDAR-Daten als Open Data zur freien Nutzung zur Verfügung, zugreifbar für alle. Momentan 72% der Gesamtläche. Die Erwartungen:
- Beseitigung von Kostenbarrieren
- Verbesserung der Datenmodellierung (hier im Hochwasser-Umfeld)
- Schaffung besser Möglichkeiten für innovative Tools und Techniken
Dem ist nichts hinzuzufügen, außer: Weiter so und möge es bei allen „datenhaltenden Stellen“ auch in OldGermany ankommen!
Quelle: https://environmentagency.blog.gov.uk/wp-content/uploads/sites/84/2015/06/LIDAR-pagham-blog.jpg
ESRI: Pole der Unzugänglichkeit

Die Welt staunt über Extreme – im positiven wie im negativen Sinne. Und heute kommen wieder ein paar Extrema dazu – die Pole der Unzugänglichkeit, also die am weitesten von der Küste entfernten Punkte auf jeden Kontinent zzgl. dem kontinentalen Schwerpunkt. Und das alles in einer ESRI Story Map.
(Bildquelle: Bildquelle: http://apl.maps.arcgis.com/apps/MapJournal/?appid=ce19bec7a3c541d0b95c449df9bb8eb5)
Gut geführt: Thematische Kartografie

Einen wirklich schöne Artikelsammlung zur Thematischen Kartografie findet ihr unter http://axismaps.github.io/thematic-cartography/. Es handelt sich dabei um Grundsätze der Kartografie, nicht um software-spezifische Umsetzungen. Hier einige der abgehandelten Themen:
- Was sind thematische Karten
- Datenklassifizierung
- kartografischer Text
- Farben
- Projektionen
- Choropleten/Symbolkarten/DontDesity-Karten
- … weiter lesen ….
Overviews: Faszinierende Luftbilder
Seit GoogleMaps/-Earth, Bing, … eigentlich nicht mehr neu, Luft- oder Satellietenbilder kann heute jeder sehen, wenn er einen Zugang zum Internet hat. Und trotzdem gibt es immer noch so ganz besondere Ansichten. Von genau von diesen berichtet Johannes Hausen in seinem Beitrag „Satellitenbilder auf Instagram zeugen von der Einzigartigkeit unseres Planeten“
Quelle: http://motherboard-images.vice.com/content-images/contentimage/22665/1434105824189662.jpg
Google: Neue Luftbild-Updates
Neben den monatlichen Updates hat Google zusätzlich ein Update für die von Erdbeben und Tornados betroffenen Gebiete zur Verfügung gestellt. Details findet Ihr unter: http://www.gearthblog.com/blog/archives/2015/06/new-google-earth-imagery-june-8th-2015.html
Open Data: Pflicht oder Kür?
Ganz offensichtlich haben es die Mitarbeiter der Verwaltungen – egal, ob Bund, Land, Kommune, noch immer nicht verinnerlicht: Open Data ist keine Kür, Open Data ist lt. Open Data Charta Standard („Open Data by Default“)! Über die guten Gründe ist nun schon wirklich genug diskutiert und geschrieben worden, hier ein aktuelles Positionspapier der Stiftung Neue Verantwortung zum aktuellen Stand und die beim G7-Gipfel verpasste Chance:
Quelle: 