Mutter Erde: Alles in Bewegung

Ja, alles ist in Bewegung, auch unsere so starr anmutende Erde. Wissen wir, haben wir schon in Erdkunde (für alle späteren Jahrgänge: so nannte man früher Geographie) gelernt. Hier sind nun ein paar interessante Details und Bilder vom Landsat 8 (sogar hochaufgelöst downloadbar), so schon, dass sie fast wie Kunst wirken.

Quelle: http://eoimages.gsfc.nasa.gov/images/imagerecords/82000/…

Ostern: Eier mathematisch

IMG_0084
Und passend zu Osterfest ein wenig Mathematik:

Straßennamen schaffen Identität!

Der LandkartenBlog hat es in seinen Beitrag „Der ganz normale Straßennamenwahnsinn“ treffsicher auf den Punkt gebracht – Wahnsinn – 60th … – seht selbst:
Bildquelle: https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2015/04/42a79-60thqueens.jpg

Man fühlt sich erinnert an die Block-Nummern in Halle-Neustadt. Die waren auch nicht nur schlecht, man konnte auch ohne ganz genaues Wissen die grobe Richtung wissen, dort sind die 600er Blöcke, dort die 400er, … Trotzdem, letztlich sind Straßennamen einfach angenehmer und sie schaffen Identität und Geschichtswissen und -bewußtsein.

Open Data: Vorbildliches Wien!

opendata1
Das isses! Wien macht’s vor und wir hoffentlich bald nach. Danke Wien!

Der Kern: Geobasisdaten für das gesamte Wiener Stadtgebiet als „Open Government Data“

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. „Die MA 41 – als einer der wichtigsten Geodatenlieferanten für das Wiener Stadtgebiet – leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.“ Nun profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft wie Planungsbüros, Architekten, Zivilingenieure und auch universitären Einrichtungen von den frei zugänglichen Geodaten für das Wiener Stadtgebiet.

Quelle: http://www.wien.gv.at/rk/msg/2015/03/25003.html (Original-Artikel)
Siehe auch „Wien verschenk Geodaten!?“