MapsForEurope: Viel Open Data!

Viele fragen sich immer noch, warum ist es so schwierig, an freie amtliche Daten zu kommen? Warum sehe ich in Bayern zwar die Flurstücke, aber keine Flurstücksnummern? Das es auch anders gehen kann, zeigt z. B. MapsForEurope.org [1].

Screenshot 1: Die “Speisekarte” von MapsForEurope (Bildquelle [1])

Geht einfach mal auf die Seite und fordert mit Eurer Mailadresse einen Zugriffstoken an. In kurzer Zeit erhaltet Ihr eine Mail mit Euerm Token und alle Geodienste-URLs:

  • EuroDEM – WMS
  • EuroDEM – WMTS
  • EuroGlobalMap – WFS
  • EuroGlobalMap – WMS
  • EuroGlobalMap – WMTS
  • EuroRegionalMap – WFS
  • EuroRegionalMap – WMS
  • EuroRegionalMap – WMTS
  • Gazetteer – WFS
  • Open Cadastral Map – WMS
  • Open Cadastral Map – WMTS
  • Pan-European Imagery – WMS

Die Dienste dann fix in Euer GIS eingebunden und Ihr könnt damit problemlos arbeiten. Ich habe es mal im QGIS mit dem Open Cadastral Map-WMS probiert, es geht wie gewohnt ganz einfach, was will man mehr? So geht Open Data! Leider sind noch nicht alle europäischen Länder dabei, aber das wir sicher noch …

Screenshot 2: Mein Test im QGIS, hier die derzeitig verfügbaren Länder
Screenshot 3: Mein Test im QGIS, hier ein Stück Luxemburg mit kompletten Flurstücks- und Hausnummern

[1] … https://www.mapsforeurope.org/access-data
[2] … https://geoobserver.de/2022/05/12/eurodem-ist-open-data/

GeoBasis_Loader: Zwei neue Themen für BY

Seit vorgestern gibt es im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1], [2] zwei neue Themen für das Bundesland Bayern, die Parzellarkarten in der Farb- und Graustufenvariante. Damit steigt die Zahl verfügbarer Themen im GeoBasis_Loader auf 396. Trotzdem fehlt für Bayern leider immer noch eine freie Liegenschaftskarte mit Flurstücksnummern oder finde ich sie nur nicht? Alle Quellen, die ich fand, sind CLOSED! Kennt hier jemand einen bayrischen freien ALKIS-Datenbestand, dann gebt mir mal bitte einen Tipp.
Oder muss ich erst Hrn. Söder befragen 😉

Screenshot: Die bayerische Parzellarkarte in Farbe an der Eisbachwelle in München [3] hier schon mit Vorschau auf v1.1 😉

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[3] … https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-sehenswuerdigkeiten/eisbach-surferwelle

Mapscaping: Global Elevation Data Download Tool

Über den Download von Höhendaten habe ich hier schon mehrmals berichtet, z. B. über SRTM-Daten [1]. Nun hat Mapscaping einen neuen Downloader, das “Global Elevation Data Download Tool” [2] für freie Höhendaten veröffentlicht, der m. E. den Download so einfach wie nur möglich macht. Einfach das gewünschte Gebiet grafisch auswählen, Quelle der Daten und Zielformat festlegen und den Download starten. Ich habe es mal ganz auf die Schnelle im Gebiet von Halle (Saale) getestet (Screenshot 1) und den nach wenigen Sekunden als GeoTIFF bereit stehenden Download im QGIS geladen und visualisiert (Screenshot 2). Klappt problemlos, Danke! 🙂

Screenshot 1: Mein Testgebiet in Halle (Saale) während des Generierens (Bildquelle [2])

Angeboten werden derzeit folgende Datenquellen:

  • SRTM GL3 (90m)
  • SRTM GL1 (30m)
  • SRTM GL1 Ellipsoidal (30m)
  • ALOS World 3D (30m)
  • ALOS World 3D Ellipsoidal (30m)
  • SRTM15Plus (500m)
  • NASADEM
  • COP30 (Copernicus Global DSM 30m)
  • COP90 (Copernicus Global DSM 90m)
  • EU_DTM (30m)
  • GEDI_L3 (1000m)
  • GEBCOIceTopo (500m)
  • GEBCOSubIceTopo (500m)

Als Zielformat könnt Ihr wählen zwischen:

  • GeoTiff (GTiff)
  • Arc ASCII Grid (AAIGrid)
  • Erdas Imagine (.IMG)
Screenshot 2: Das erhaltene GeoTIFF im QGIS geladen und visualisiert

[1] … https://geoobserver.de/?s=srtm%2C&submit=Suchen
[2] … https://mapscaping.com/global-elevation-data-download-tool/

QGIS-Tipp: Wurman Dots Plugin

Bereits 1966 wurde ein bestimmter Kartenstil von Richard Saul Wurman in seinem Buch “Urban Atlas: 20 American Cities [1] vorgestellt und verwendet, ein Stil, der Dichten (hier Bevölkerungsdichten) symbolisieren sollte. Nun erfährt dieser Stil tatsächlich seit einiger Zeit ein Comeback, man spricht mittlerweile auch von den Wurman Dots. Seit 9.12.2024 gibt es nun auch ein entsprechendes QGIS Plugin “Wurman Dots” [2] von NextGIS. Ich hab’s für Euch getestet, am Beispiel des halleschen Baumkatasters [3], dessen Daten im Open Data Portal von Halle verfügbar sind [3]. Hier die Ausgangslage und meine Testergebnisse …

Screenshot 1: Ausgangslage, die Bäume des halleschen Baumkatasters [3]
Screenshot 2: Ergebnis 1, Baumdichte mit festen Kreisen (Fixed Circles) bei 250m Zellengröße
Screenshot 3: Ergebnis 2, Baumdichte mit variablen Kreisen (Vaiable Circles) bei 250m Zellengröße. Gut zu erkennen, die hohe Baumdichte auf den großen halleschen Friedhöfen

[1] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/js-api-arcgis/mapping/reference-size-maps-bringing-back-the-60s/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/wurman_dots/
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e.html

Cassini: Die Karte im QGIS

Erst gestern hatte ich unter “Font-Cassini: Karten wie im 18. Jahrhundert” [1] die Nachnutzung der historischen Symbole thematisiert und prompt kam noch weiterer Input zu dieser bemerkenswerten historischen Cassini-Karte [2]. Am interessantesten für mich war die Info, dass die Cassini-Karte und weitere historische französische Karten auf dem Geoportal des IGN France via WMTS [3] frei verfügbar sind, ein Muss für den KartenNerd, ich habe es natürlich gleich im QGIS ausprobiert, seht selbst …

Die WMTS-URL:
https://data.geopf.fr/annexes/ressources/wmts/cartes.xml [3]

Screenshot 1: Einbindung der Geodienst (WMTS)-URL [3] im QGIS
Screenshot 2: Der Standort des Château Mouton Rothschild [6] in der Bildmitte
Screenshot 3: Schloss Versailles
Screenshot 4: Paris

Hier die Tweets [4], [5]:

[1] … https://geoobserver.de/2024/12/05/font-cassini-karten-wie-im-18-jahrhundert/
[2] … https://en.wikipedia.org/wiki/Cassini_map
[3] … https://data.geopf.fr/annexes/ressources/wmts/cartes.xml
[4] … https://x.com/jmviglino/status/1864692705210630481
[5] … https://x.com/laBnF/status/1862118025404584225
[6] … https://www.google.com/maps/place/Ch%C3%A2teau+Mouton+Rothschild/@45…3D

carbonmapper.org: Die Karte der Treibhausgasemissionen

Screenshot 1: Die carbonmapper-Karte [2]

carbonmapper.org [1] bietet hochinteressante Daten zu den weltweiten klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Auf der Seite heißt es: “Unsere Mission ist es, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen voranzutreiben, indem wir Daten zu Methan und Kohlendioxid zugänglich und umsetzbar machen.” und “Unser Datenportal enthält Beobachtungen von Methan- und CO2  Superemittenten auf der ganzen Welt. Wir erkennen, lokalisieren und quantifizieren Emissionen im Anlagenmaßstab und stellen diese Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dabei sorgen wir für Zugänglichkeit und Transparenz, um die Wirkung zu maximieren.” [1] Die Daten stehen auf der carbonmapper-Karte [2], [3] und via API (hier als GeoJSON) [4] zur Verfügung. Für die API ist eine Registrierung erforderlich

Screenshot 2: Eine Detaildarstellung [3]

[1] … https://carbonmapper.org/
[2] … https://data.carbonmapper.org/#1/30.8/50.5
[3] … https://data.carbonmapper.org/?details=CH4_NA_250m…24/53.90575
[4] … https://api.carbonmapper.org/api/v1/docs#/Public/catalog_api_source_ sources_geojson

QGIS-Tipp: BKG-POIs und andere neue Themen im GeoBasis_Loader

Screenshot 1: Katalog 4 mit den Schutzgebieten des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU)

Seit letzter Woche sind wieder neue Themen in das QGIS_Plugin Geobasis_Loader [1], [2] aufgenommen wurden, so sieben WFS*-Themen mit BKG-POIs (Haltestellen, BAB Kilometrierung, Grenzübergänge, Traumazentren, Flughäfen, Heliports, Seehäfen) im Katalog 1 (Deutschland). Ganz neu und im Testbetrieb ist der Katalog 4 mit je 16 Themen zu Schutzgebieten des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) als WMS und WFS*.

Screenshot 2: Katalog 1 mit BKG-POIs, hier Heliports, BAB-Kilometrierung und Haltestellen

* … die WFS sind im GeoBasis_Loader derzeit auf 1:25000 begrenzt, man muss also genügend hereinzoomen oder mit QGIS-Bordmitteln die Maßstabsbegrenzung aufheben (in der neuen Version wird das geändert)

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[3] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#aktuelles

Flosm: OpenStreetMap-Daten gut aufbereitet

Screenshot 1: Die POI-Karte von Flosm hier im erweiterten Zentrum von Halle (Saale) (Quelle [1])

Zu Flosm [1] von 123map [2] heißt es im OpenStreetMap-Wiki [3]:

“flosm (Flosm) ist ein kostenloses Angebot von [123map]. Die Landkarten basieren auf Daten von OSM.” [3]

Ihr findet dort wirklich gut aufbereitete Daten aus dem freien OSM-Projekt, z. B. die POI-Karte sowie thematische Karten zu ÖPNV, Stromnetz, Verwaltungsgrenzen, Seekarten und Wassersport und eine Radfahrkarte. Es wird eine deutsche und englische Version angeboten, zu jeder Karte findet man unter (i) ausführliche Beschreibungen. Lt. 123map werden die Karten auch als WMS angeboten, ich habe sie angefragt und werde sie dann ggf. in unser QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [4] integrieren.

Screenshot 2: Die Stromnetz-Karte von Flosm hier im Raum Halle/Leipzig (Quelle [1])

[1] … https://www.flosm.org/de/
[2] … http://www.123map.de/
[3] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Flosm
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

OpenStreetMap: Historische Daten laden?

Screenshot 1 (Bildquelle[2])

Eine wunderbare Anleitung zu Laden historischer OpenStreetMap-Daten habe ich in einem Tweet [1] von Yohan (@yohaniddawela) auf X (ehem. Twitter) gefunden. Nutzt einfach die Downloads der seit Jahren auf OSM-Daten spezialisierten Geofabrik [2] aus Karlsruhe. Dort führt Ihr folgende Schritte aus (ich mach es mal für Sachsen-Anhalt 😉

  • Auswahl der Region (z. B. Europa [3])
  • Auswahl des Landes (z. B. Germany [4])
  • Auswahl des Bundeslandes (z. B. Sachsen-Anhalt [5])
  • unter “Other Formats and Auxiliary Files” findet Ihr “raw directory index” mit der Erklärung “allowing you to see and download older files” (vgl. Screenshot 1)
  • und dort können dann die verfügbaren historischen Daten herunter geladen werden (vgl. Screenshot 2)

Einfacher geht es nicht, Danke Yohan und Danke Geofabrik!

Screenshot 2: Link zu den historischen RAW-Files, hier für Sachsen-Anhalt (Bildquelle[2])
Screenshot 3: die Liste der historischen RAW-Files, hier für Sachsen-Anhalt (Bildquelle[2])

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/yohaniddawela/status/1848684268706287621
[2] … https://download.geofabrik.de/
[3] … https://download.geofabrik.de/europe.html
[4] … https://download.geofabrik.de/europe/germany.html
[5] … https://download.geofabrik.de/europe/germany/sachsen-anhalt.html

QGIS-Tipp: 7000 Downloads und neue Themen im Geobasis_Loader

QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” mit neuen Themen

Die gute Nachricht zum Wochenende, im QGIS_Plugin Geobasis_Loader [1], [2] hat sich einiges getan. So hatten wir heute Nacht den 7000. Download und seit der letzten Meldung sind eine ganze Menge neuer Themen hinzu gekommen. Insgesamt stehen nun 334 Themen zur Verfügung, hier die “Newcomer”:

  • Katalog 1 (Deutschland):
    • HB/BHV: ALKIS, Amtl. Basiskarte, DOP10, Hausumringe, Topographische Karte Farbe/Grau (zusammen mit Niedersachsen)
  • Katalog 3 (Welt):
    • ESRI: WorldTopoMap, WorldTerrain, WorldStreetMap, WorldPhysical, WorldShadedRelief, Boundaries Places, Gray (dark), Gray (light), National Geographic, Ocean, Satellite, Transportation
    • OSM mit Symbolisierung DE,CH, HOT
    • OSM-Sport-Themen wie CyclOSM, Waymarked Trails für Clycling, Hinking, MTB, Ridiing, Skatin und Slopes
    • OSM: FireMap
    • OSM CartoDB DarkMatter, Positron, Voyager (jeweils mit pur, NoLabels, OnlyLabels)
    • GOOGLE: Maps, Satellite, Terrain und Hybrid
    • BING: Virtual Earth, USGS: Topo Base Map

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/