Neu im GeoBasis_Loader: “Katalog 8: Historisch / Historical”

Screenshot: Der neue "Katalog 8: Historisch / Historical" im GeoBasis_Loader [1]
Screenshot: Der neue “Katalog 8: Historisch / Historical” im GeoBasis_Loader [1]

Der GeoBasis_Loader [1] wächst immer mehr, mit Stand heute stehen 670 Geodienste zur Nutzung bereit. Damit wächst natürlich auch das Problem der Übersichtlichkeit in den Menüs und man sollte ggf. auch mal neu sortieren, ich habe es getan. Wie bereits im Beitrag vom 9. Juli 2025 [2] angekündigt, wurde jetzt ein neuer Katalog etabliert, “Katalog 8: Historisch / Historical”. Wie der Name schon vermuten lässt, findet Ihr dort Geodienste mit nicht aktuellen bzw. historischen Daten. Alle anderen Kataloge konzentrieren sich fortan auf die jeweils aktuellsten Daten, die älteren Daten werden in den neuen Katalog 8 übertragen.

[1] … https://geobasisloader.de
[2] … https://geoobserver.de/2025/07/09/geobasis_loader-basemapworld-historisches-in-be-bb/

China: Wie groß ist die Große Mauer?

Screenshot 1: X-Beitrag [2] und QGIS-Visualisierung der Daten aus GitHub [4] (Bildquelle [2] und eigene)

Von der Großen Mauer in China [1] hat wohl jeder schon mal gehört. Aber haben wir eine annähernde Vorstellung, wie groß und wie lang diese Bauwerk eigentlich ist? Was bedeuten diese 2500 km verglichen in “unserer” Vorstellungswelt? Auf X (ehem. Twitter) [2] fand ich einen interessanten Vergleich im Brilliant Maps-Beitrag “The Length of The Great Wall Of China vs Europe” [3]. Beeindruckend!

Und sogleich habe ich mal die Geodaten zur Großen Mauer gesucht und bin bei GitHub [4] fündig geworden und habe es mal im QGIS geladen und visualisiert.

Screenshot 2: Die Daten aus GitHub [4] zur Großen Mauer im QGIS visualisiert

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Mauer_der_Jin-Dynastie
[2] … https://x.com/BrilliantMaps/status/1952807083155378312
[3] … https://brilliantmaps.com/great-wall-of-china-vs-europe/
[4] … https://github.com/Adl3rAi/The-Great-Wall-of-China-geodata

BfN: Daten zu Flussauen

Hochinteressante Daten zu Flussauen hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gestern via LinkedIn [1] gepostet. Derzeit werden in der interaktiven Kartenanwendung „Flussauen in Deutschland“ [2] Informationen über Verbreitung, Größe und Verlust von Flussauen, deren Zustand, Nutzung und Schutzstatus für insgesamt 79 Flüsse bereit gestellt. Außerdem gibt es Informationen zu ca. 200 Renaturierungen und Deichrückverlegungen. Ich habe die Anwendung sofort ausprobiert, natürlich für Gebiete um Halle (Saale) und Leipzig. Einmal erfasst und visualisiert sieht man deutlich den erschreckenden, tatsächlichen Verlust an Flussauen. Auch aus diesen Verlusten erklären sich unsere immer größer werdenden Hochwasserprobleme.

Ich hoffe, diese wertvollen Daten gibt es nicht nur in der Anwendung selbst, sondern sie werden auch als Open Data in Form von Geodiensten, z. B. WMS, WFS o. ä. bereit gestellt und sind dann in jedem modernen GIS einfach nutzbar. Meine Anfrage findet Ihr in den Kommentaren zu [1]. Ich würde die Dienste dann zeitnah im geobasisloader.de [3] einpflegen, versprochen.

Screenshot: Die erschreckenden, tatsächlichen Verluste an Flussauen im Gebiet um Halle (Saale) und Leipzig (Bildquelle [2])

[1] … https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7350471637487550464/
[2] … https://geodienste.bfn.de/flussauen?lang=de
[3] … https://geobasisloader.de/

Updated: Soar 6.0

Screenshot: Die Map Gallery von Soar.Earth mit LoFi Maps im unteren Bereich (Bildquelle [3])

Über Soar, den „weltweit größten Online-Atlas“ hatte ich bereits 2023 [1] berichtet. Letzte Woche hat Soar auf X (ehemals Twitter) über das bisher größte Update und damit jetzt Soar v6.0 [2] informiert. Fünf neue, bemerkenswerte Verbesserungen werden dort beschrieben, meine Favoriten sind die LoFi-Karten und die GIF-Erstelllung. Mit LoFi haben wir nun auch Zugriff auf Millionen wertvolle, wenn auch nicht georeferenzierte Karten mit den gleichen Soar-Werkzeugen. Hier die fünf zentralen Änderungen:

  • Neuer Kartentyp: LoFi-Karten
  • Karten-GIF-Erstellung mit Sentinel
  • Benutzerdefinierte und erweiterte Skripte
  • Brandneue Benutzeroberfläche und Zielseite
  • Unzählige UX-Verbesserungen

[1] … https://geoobserver.de/2023/09/06/online-atlas-soar-qgis/
[2] … https://x.com/Soar_Earth/status/1938062136363929799
[3] … https://Solar.earth/?

DGfK-CartoHack zum “GeoBasis_Loader”: Mitschnitte online

Am 20.03.2025, 18:00-19:00 Uhr hatte ich die Gelegenheit, im CartoHack der DGfK – Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V. das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [1], [2], [3] vorzustellen. In der Online-Vorführung wurde auf die Historie, Installation, Bedienung, Status Quo offener Daten in Deutschland, Qualitätssicherung und Dienstemonitoring des Plugins sowie auf das Selbstverständnis als Mitmachprojekt eingegangen. Ein interessanter Frageblock schloss sich an. Seit gestern sind die Mitschnitte auf Youtube im Kanal der DGfK Online [4], [5].

Teil 1, die Vorstellung des “GeoBasis_Loaders [4]:

Und hier ein zweiter Teil als Bonus, der Frageblock [5]:

Weitere Vorträge von mir findet Ihr unter “Meine Vorträge” [6]

[1] … https://dgfk.net/events/cartohack-20-marz-um-18-uhr/
[2] … https://geoobserver.de/2025/02/21/save-the-date-dgfk-cartohack-zum-qgis-plugin-geobasis-loader/
[3] … https://geoobserver.de/2025/03/19/reminder-dgfk-cartohack-zum-qgis-plugin-geobasis_loader/
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=MEFq79eZG9k&t=1s
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=PixkrGQqock
[6] … https://geoobserver.de/meine-vortraege/

EO Solar: Solardach-Potenzial Deutschland (Open Data?)

Screenshot 1: Im EO Solar kann das Potenzial auf Basis der Bundesländer, Landkreise, Gemeinden und der OSM-basierten Gebäude abgerufen werden (Bildquelle [1])

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit EO Solar [1] das Solardach-Potenzial für ganz Deutschland veröffentlicht. Dort heißt es: “Die Anwendung zeigt das Solardach-Potenzial und den Solardachausbau in Deutschland auf verschiedenen Verwaltungsebenen bis hin zu Gebäuden.” [1]. Im EO Solar kann das Potenzial auf Basis der Bundesländer, Landkreise, Gemeinden und der OSM-basierten Gebäude abgerufen werden. Ich hab mir das mal Potenzial für Halle (Saale) [2] angeschaut, siehe auch Screenshot 2. Weitere gut aufbereitete Informationen findet Ihr in dem Vorstellungsvideo auf Youtube [3] und LinkedIn [4].

Open Data?
Hier bekommen wir einen Einblick in einen wertvollen Datenbestand, mir fehlt momentan nur der Zugriff auf die Daten selbst, um in den eigenen GI-Systemen via Geodiensten, z. B. WMS oder WFS das Solarpotenzial mit eigenen Geodaten kombinieren zu können, aber das wird vielleicht noch? Schließlich sind ganz sicher öffentliche Gelder eingesetzt wurden, also sollten die Ergebnisse auch nicht nur in einer Spezial-Anwendung verfügbar sein. Dieser finale Schritt zum Open Data fehlt hier noch oder finde ich nur die Links nicht. Ich frage mal beim DLR nach [5] und werde hier berichten.

Screenshot 2: Solarpotenzial auf den OSM-basierten Gebäuden mit der Abfrage eines Standortes in der Mansfelder Straße (Bildquelle [2])

[1] … https://eosolar.dlr.de/#/home
[2] … https://eosolar.dlr.de/#/map?center=51.481840589348565,11.963874895041272&zoom=13&admin=build
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=wHR525sBUOI
[4] … https://www.linkedin.com/posts/bkg-bund_solaratlas-solaranlagen-daten-activity-7330591026102816768-9y1X/
[5] … https://x.com/geoObserver_/status/1925111518003134708

QGIS-Tipp: Zensus 2022 im “GeoBasis_Loader”-Plugin

Der aktuell gültige Zensus für Deutschland stammt aus dem Jahr 2022 (Stichtag 15.05.2025) [1]. Die Ergebnisse kann man sich über den Zensusatlas [2] anschauen, außerdem werden diese auch als Geodienste (WMS) unter [3] mit 14 Themen in jeweils drei Rastergrößen 100m, 1km und 10 km angeboten. Seit Samstag stehen diese freien Zensus-Geodienste auch im QGIS-Plugin “Geobasis_Loader” [4] unter Katalog 7 zur Verfügung. Viel Spaß beim Erkunden via QGIS!

Screenshot 1: Die Zensus 2022 Geodienste [3], hier das Thema „Wohnungen nach Energieträger“ im “GeoBasis_Loader”-Plugin [4]

Manche der Zensus 2022 Daten verwundern mich jedoch, jedenfalls kann sie mir nicht immer erklären. Hier ein Beispiel in Lieskau bei Halle (Saale). Dort erscheint auf einem Gebiet von 200m x 200m der Fernwärmeanteil sehr hoch. Ist das wirklich so und wenn ja, wo kommt dort die Fernwärme her? Lokales Blockkraftwerk, aber für so wenige Häuser? Wer kann es erklären? Bitte in den Kommentaren. Danke!

Screenshot 2: Fernwärme in Lieskau bei Halle (Saale)? Ist mir zumindest nicht bekannt, wer kann es aufklären?

[1] … https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html
[2] … https://atlas.zensus2022.de/
[3] … https://www.wms.nrw.de/wms/zensusatlas?request=GetCapabilities&version=1.3.0&service=wms
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

Tipp: E-Book “Free Geospatial Data Resources”

Screenshot: Ich hab’s getan – ein 92,88 MByte großes PDF voller Quelle zu freien kostenlosen Geodaten

Zum Glück gibt es sie, diese freien und kostenlosen Geodaten! Aber wo findet man sie eigentlich? Die wohl umfangreichste Sammlung solcher Quellen bietet wohl derzeit das ebenfalls kostenfrei verfügbare E-Book “Free Geospatial Data Resources” [1], [2] von Linda N. Ochwada und Ashly W. Ochwada. Danke, Großartig!

In [2] heißt es:

“„Free Geospatial Data Resources“ ist mehr als nur ein Verzeichnis; es ist ein Leitfaden für die Navigation durch die riesige Welt der Geodaten. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre GIS-Kenntnisse und -Fähigkeiten erweitern möchten, ohne sich mit teuren Daten belasten zu müssen.” [2]

[1] … https://medium.com/@ochwada/navigating-the-world-of-free-geospatial-data-a-comprehensive-guide-114ded8b0196
[2] … https://buymeacoffee.com/ochwada/e/203469

Reminder: DGfK-CartoHack zum QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader”

Erinnerung, morgen ist es soweit:
Ich habe die Gelegenheit, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [1] am 20.03.2025, 18:00-19:00 Uhr im CartoHack der DGfK – Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V. vorzustellen. In der Online-Vorführung wird auf die Historie, Installation, Bedienung, Status Quo offener Daten in Deutschland, Qualitätssicherung und Dienstemonitoring des Plugins sowie auf das Selbstverständnis als Mitmachprojekt eingegangen. Ihr seid herzlich willkommen, ich freu mich auf Euch, also nicht vergessen 😉

Screenshots: Revolution! 😉 Danke für diese großzügige Ankündigung der DGfK auf LinkedIn [3]

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://dgfk.net/events/cartohack-20-marz-um-18-uhr/
[3] … https://www.linkedin.com/posts/deutsche-gesellschaft-f%C3%BCr-kartographie-e-v-dgfk_cartohack-qgis-geobasisloader-activity-7307698544017063936-oMdc/

Basemap.de Vektor: Update auf v2 & neue Gebäude, ein Test

Die gute Nachricht: Am 03.03.2025 wurde die Basemap.de Vektor [1] auf ein neues Datenmodell [2] von v1 auf v2 umgestellt. Bisher war die GeoInfoDok 6.0 die Grundlage, jetzt basiert der Datenbestand auf den aktuellen GeoInfoDok 7.1.2. Neben dem Datenmodell wurde an verschiedenen Stellen auch die Aktualisierung der Gebäude betont, deren bisher veralteter Stand war oft, auch hier, kritisiert worden, vgl. z. B. hier [3]. Ich habe mir die zwei Stellen, deren Mängel ich bereits beschrieben hatte, angeschaut. Und tatsächlich es hat sich was verbessert! Danke!

Beispiel 1 im Pauluspark in Halle (Saale): Nachdem hier noch 10 Jahre lang die 2014 abgerissenen Gebäude sichtbar waren und die 2016-2017 neu gebauten Gebäude fehlten, ist jetzt alle OK! 🙂

Beispiel 2 im Salzatal: Hier scheint noch nicht alles zu stimmen. Zwei bereits 2017 abgerissene Gebäude sind nur tatsächlich auch in den Daten verschwunden, ein vor ca. drei Jahren neu gebautes Gebäude fehlt indes immer noch.

Update 11.03.2025, 10:22 Uhr:
In Basemap.de WMS sind übrigens immer noch die alten Gebäude zu sehen.

Immer noch die alten Gebäude im Basemap.de WMS, hier im INSPIRE Viewer Sachsen Anhalt (Bildquelle [5])

Ich beobachte weiter und hoffe, wie in [4] erwähnt, auf die derzeit halbjährliche und demnächst zeitlich engere Aktualisierung und damit noch aktuellere Gebäudedaten.

[1] … https://basemap.de/produkte-und-dienste/neues-datenmodell/
[2] … https://basemap.de/data/produkte/web_vektor/meta/bm_web_vektor_datenmodell.html
[3] … https://geoobserver.de/2023/10/10/basemap-de-aktualitat/
[4] … https://basemap.de/produkte-und-dienste/web-vektor/
[5] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/mapapps/resources/apps/inspireviewer4/index.html?lang=de