QGIS-Tipp: Aus OD_LSA_Loader wird GeoBasis_Loader

Screenshot: GeoBasis_Loader v0.1

Nach dem Erfolg des “OD_LSA_Loader”-Plugin [2] fragten viele Nutzer bei mir an, wann es so etwas auch für bundesweite Daten geben würde. Nach über 440 Downloads in 6 Wochen (nur für LSA-Daten) geht nun der Nachfolger an den Start, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [2]. Der “GeoBasis-Loader” dient dem vereinfachten Laden von ausgewählten, häufig genutzten Themen (WMS/WFS) aus den Open Data Portalen der Bundesländer sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap und der Basemap.de. WMS/WFS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude stehen bis 1:25000 inkl. einfacher Symbolisierung bereit.

Ziel ist es, eine deutschlandweite Sammlung der GeoBasisdaten mit aktuellen Links anzubieten. Mit dem Start des Plugins in v0.1 sind die mitteldeutschen Bundesländer (BB, SN, ST, TH) und die deutschlandweiten Dienste der basemap.de sowie der OSM-Standard-Kacheldienst bereits im Plugin verfügbar. Den aktuellen Stand zum Plugin findet Ihr auf der “QGIS-Plugin: GeoBasis_Loader”-Seite[1].

Um das Plugin schnell zu vervollständigen, benötige ich Eure Hilfe. Wenn Ihr die Links zu den freien Daten der Bundesländer oder aktuellere Links kennt (ALKIS, DOP, BRW, DTKs), schickt sie mir einfach als GeoBasis_Loader_Input zu. So, wie diese bei mir ankommen, arbeite ich sie zeitnah ein, versprochen. Und wie immer, wer zuerst kommt, …

Sollte Euch das Plugin gefallen, könnt Ihr es gern mit einem kleinen Betrag und einem Voting unterstützen. Es können auch Themenwünsche geäußert werden …

Screenshot: Derzeit in der Freigaben im QGIS Plugin Repository – Vorschau auf den GeoBasis_Loader v0.2

[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

QGIS-Tipp: MacOS Somona 14.5 & PostgresApp 2.7.3 verfügbar! Test@MacM1

Gleich zwei Änderungen für Mac gab es diese Woche, zum einen wurde MacOS auf Somona 14.5 [1] aktualisiert und zum anderen wurde die PostgresApp auf v2.7.3 abgehoben.

Ich habe mittlerweile beides installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.3 mit der PostgresApp 2.7.3 auf einem MAC mit M1 unter dem imacOS 14.5 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/heiseonline/status/1790140722856751385

QGIS-Tipp: COGs mit GDAL und QGIS managen

Screenshot (Bildquelle [2])

COGs, also Cloud Optimized GeoTIFFs waren hier im #geoObserver [1] schon mehrmals ein Thema. Nun zeigt uns Ujaval Gandhi (@spatialthoughts) in seinem Youtube-Video “Writing Cloud Optimized GeoTIFFs (COGs) – Mastering GDAL Tools” [2], was für ein Konzept hinter diesem Format steckt und wie man COGs mit GDAL erstellen kann. Außerdem seht Ihr, wie Ihr mit QGIS ein 8 GB großes Rasters streamen und zuschneiden könnt, ohne es herunterzuladen. Perfekt, Danke Ujaval Gandhi!

Hier der Original-Tweet [3]:

[1]… https://geoobserver.de/?s=cog&submit=Suchen
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=vHrT9pKmQgQ
[3] … https://x.com/spatialthoughts/status/1786409903487168868

GDAL Released: v3.9.0

Bereits am Freitag gab Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass seit dem 10.05.2024 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.9.0. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Docker-Images unter [4], [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-May/058988.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.9.0/NEWS.md
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2024-May/058992.html
[5] … https://github.com/osgeo/gdal/pkgs/container/gdal

QGIS-Tipp: Automatisches Spalten-Update

Screenshot (Bildquelle [1])

Wer in QGIS Sachdaten-Spalten wie Flächeninhalt und Umfang bei jeder Geometrieänderung automatisch updaten möchte, kann z. B. die virtuellen Felder nutzen. Das klappt wunderbar, aber eben nur im QGIS. Geodatenbestände, die auch in anderen GI-Systemen genutzt werden sollen, haben nichts davon, hier muss explizit die betreffende (echte) Spalte aktualisiert werden, entweder händisch über den Feldrechner oder besser ähnlich einem Datenbank-Trigger. Wie Ihr das ganz einfach im QGIS realisieren könnt, zeigt Euch @GISWorld_de im Youtube-Video “Automatic Area Update and Area Analysis by Category in QGIS” [1]. Stichworte sind “Eigenschaften / Attribut Formular / Verfügbares Element / Vorgaben* / Vorgabewert bei Aktualisierung anwenden”
* … für die Flächenspalte dann “$area”

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=bnYM4KaCyXw
[2] … https://x.com/GISWorld_de/status/1787047372867936310

GraphHopper: Routing Engine 9.0 Released

Screenshoot 1: Graphhopper 9.0 in Aktion – Wandern von Flensburg zur Zugspitze [1]

Vor zehn Tagen, am 23.04.2024 erreichte uns die Nachricht [1], dass die berühmte Open Source Routing Machine “GraphHopper” auf die Version 9.0 aktualisiert wurde. Laut GraphHopper-Blog-Eintrag [2] enthält diese Version “einige relativ große interne Änderungen” und erfordert JDK 17. Die Liste der Änderungen findet Ihr auf GitHub [3].

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/graphhopper/status/1782749592561295516
[2] … https://www.graphhopper.com/blog/2024/04/23/graphhopper-routing-engine-9-0-released/
[3] … https://github.com/graphhopper/graphhopper/pulls?q=is%3Apr+milestone%3A9.0+is%3Aclosed

QGIS-Tipp: 2.5/3D mit QGIS umgesetzt

Screenshot (Quelle [1])

Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) zeigt uns in seinem Youtube-Video “Mit QGIS 2.5 D und 3D darstellen” [1], wie man mit QGIS-Bordmitteln eine 3D-Stadtlandschaft nach der Idee von SVG (@newgeographer2) [2] erstellen kann.
Sehenswert! Danke SVG & PyGIS!

Hier der Original-Tweet von SVG [2]:

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=ct-_K23uN-8
[2] … https://x.com/newgeographer2/status/1646185279047315456

QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader – Update v0.0.7

Screenshot 1: QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader v0.0.7 und die neuen Themen

Am 11.04.2024 hatte ich über die v0.0.4 des QGIS Plugin OD_LSA_Loader berichtet [1], seit Freitag ist die OD_LSA_Loader v0.0.7 [2] online. Also einfach via QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …” das Update einspielen, vgl. Screenshot 2. Neu sind folgende Änderungen:

VERSIONBESCHREIBUNG
v0.0.5neue Themen:
Bodenrichtwerte, BONUS: WMS Digitale Stadtgrundkarte Halle (Saale)
v0.0.6Abfangen ungültiger URLs der Layer
v0.0.7neue Themen:
Einbindung Topografischer Karten farbig und grau (TK 10, 25, 50, 100, TÜK 250)
Screenshot 2: Installation im QGIS unter “Erweiterungen verwalten und installieren …”

Die komplette Änderungshistorie findet Ihr unter “QGIS-Plugin: OD_LSA_Loader” [3].

[1] … https://geoobserver.de/2024/04/qgis-tipp-qgis-plugin-od_lsa_loader-update-v0-0-4/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/OD_LSA_Loader/
[3] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

QGIS-Tipp: Downloads für 3.36.2 “Maidenhead” (RC) & 3.34.6 “Prizren” (LTR) verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern, den 25.04.2024 von Jürgen E. Fischer die Meldung, dass die Downloads für QGIS release 3.36.2 “Maidenhead” and point release 3.34.6 “Prizren” (LTR)  [1] verfügbar sind.

Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.36.2 zusammen mit PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 14.4.1 Sonoma, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot: QGIS 3.36.2 & PostgreSQL v16.2 auf einem MAC mit M1 unter macOS 14.4.1 Sonoma

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1783525733589037228

Videokurs: “Mastering GDAL Tools”

Bildquelle [2]

GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist eine Open-Source-Bibliothek für Raster- und Vektor-Geodatenformate. Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Dienstprogrammen, mit welcher viele Geoverarbeitungsaufgaben ausgeführt werden können. Sie ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Wie Ihr mit GDAL auf der Kommandozeile zaubern könnt, bringen Euch die SpatialThoughts-Spezialisten um Ujaval Gandhi im Videokurs Mastering GDAL Tools [1] bei. Meine Empfehlung!

[1] … https://www.youtube.com/playlist?list=PLppGmFLhQ1HLVaHVf4TsnJ4HXZBSfxLOK
[2] … https://x.com/spatialthoughts/status/1782481695029318009