QGIS-Tipp: Plugin “Räumlicher Filter”

Update 2.10.2024, 9:25 Uhr: Nächsten Donnerstag, 10.10.2024, 10-11 Uhr gibt es zum Plugin ein kostenfreies Web-Seminar [3]

Kennt Ihr schon das QGIS-Plugin “Räumlicher Filter” [1] der Wheregroup. Genau so ein Plugin hab ich schon immer gesucht. Du hast eine Geometrie oder schaffst Dir eine und kannst sofort per Klick nur noch die Objekte anzeigen, die der räumliche Filter  “schneidet” oder “enthält” oder “schneidet nicht”. Auf [1] heißt es dazu:

“Erstellt und verwaltet räumliche Filter für vektorbasierte PostGIS-, GeoPackage- und Spatialite-Layer im aktuellen QGIS-Projekt. Damit lässt sich die Anzeige und Bearbeitung der Layer auf eine bestimmte Polygongeometrie oder deren minimal umfassendes Rechteck begrenzen. Es ist möglich Ausnahmen für einzelne Layer zu definieren und die Filtergeometrie anzuzeigen.” [1]

Einfacher geht es nicht, Danke Peter Gipper, Mathias Gröbe und Johannes Kröger von der Wheregroup! Details zur Installation und Nutzung findet Ihr auf GitHub [2]. Hier mein erster Test:

Screenshot 1: Drei Themen OHNE den räumlichen Filter
Screenshot 2: Die drei Themen MIT aktiviertem räumlichen Filter “Test1”

[1] … https://github.com/WhereGroup/spatial_filter
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/spatial_filter/
[3] … https://foss-academy.com/web-seminare/qgis-plugin-raeumlicher-filter/

QGIS User Conference 2024: Videos online!

Screenshot (Quelle [1])

Mein Video-Tipp zum Wochenende: Für alle, die nicht bei der QGIS User Conference 2024 in Bratislava dabei sein konnten, gibt es jetzt QGIS User Conference 2024 Playlist [1] auf Youtube. Viel Spaß beim Ansehen und maximale Erkenntnisse!

Hier der Original-Tweet [2]

[1] … https://www.youtube.com/playlist?list=PLi6mvse6ZEOziPdfPuf1Bvc4xmx-aQDsv
[2] … https://x.com/MerginMaps/status/1838917842600612080

QGIS-Tipp: Vereinfachte GUI mit dem “QGIS Light” Plugin!

Wer kennt das nicht, die GUI eines Programmes ist viel zu umfangreich, zu unübersichtlich und wird mit immer mehr eingeschalteten Funktionen und Erweiterungen (fast) nicht mehr bedienbar. Auch QGIS ist nicht frei davon, besonders die Neueinsteiger leiden darunter. Um dem zu begegnen, gibt es seit gestern im QGIS-Repository ein neues Plugin “QGIS Light” [1]. Mit einem einfachen Klick wird die QGIS-Oberfläche aufgeräumt und nur die wesentlichsten Elemente bleiben sichtbar, obendrein gewinnt unser wichtigstes GIS-Element, die Karte noch mehr Platz. Und wieder zurück geht es genau so einfach, der nächste Klick schaltet auf die ursprüngliche Situation zurück. Ein Plugin, auf das wir schon lange gewartet haben, danke Serkan Girgin! Die ausführliche Beschreibung findet Ihr im GitHub [2]. Hier mein erster Test, siehe Bildvergleicher:

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/qgis-light/
[2] … https://github.com/ITC-CRIB/qgis-light

Save the Dates: FOSSGIS-Konferenz 26.-29. März 2025 in Münster & CfP

Screenshot (Quelle [1])

Gestern kam die Ankündigung der FOSSGIS-Konferenz 2025 [1] in Münster im Schloss für den 26.-29. März 2025. Gleichzeitig wurde der Start der des Call for Participation (CfP) für den 05.10.2024 bekannt gegeben, dieser bleibt dann bis zum 05.11.2024 für Einreichungen geöffnet. Mehr dazu findet Ihr in Programm [2]. Und wie immer werden natürlich auch Helfer [3] und Sponsoren [4] gesucht, meldet Euch!

“Die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap.
Die FOSSGIS-Konferenz 2025 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V, der OpenStreetMap Community in Kooperation mit dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster organisiert und findet im Schloss Münster statt.”
[1]

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2025/programm/
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2025/helfen/
[4] … https://files.fossgis.de/Konferenz/2025/Sponsoreninformationen _FOSSGIS2025.pdf

QGIS-Tipp: Unscharfe (Fuzzy) Tabellenverknüpfungen

Screenshot (Quelle [2])

Tabellenverknüpfungen (Joins) braucht man in relationalen Datenbanken immer wieder, natürlich auch im QGIS. Beim Join werden Daten, die in mehreren Tabellen gespeichert sind, über einen gemeinsamen Schlüsselwert miteinander verbunden. Join ist ein wirklich mächtiges Werkzeug, aber der Algorithmus baut darauf auf, dass die Feldwerte genau übereinstimmen müssen. Tun sie das nicht, wird eben auch nicht verbunden, schade eigentlich. Oft sind die Werte sehr ähnlich sind und der Mensch erkennt auf den ersten Blick, dass sie eigentlich gleich sind nur nicht ganz exakt, beispielweise durch einfache Unterschiede in der Rechtschreibung bei gleicher Bedeutung, so bei Vornamen “Rene” und “René”. Was also liegt näher, dem Join eine gewisse Unschärfe beizubringen? Wie das mit QGIS-Mitteln bewerkstelligt werden kann, zweigt Euch Ujaval Gandhi von Spatial Thoughts in seinem Beitrag “Fuzzy Table Joins in QGIS” [1] und im folgenden Youtube-Video [2]. Sehenswert, unbedingt! Eines der Zauberwörter: Levenshtein -Distanzfunktion [3], [4].

[1] … https://spatialthoughts.com/2019/09/26/fuzzy-table-joins-in-qgis/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=J3r4W1sG2tw
[3[ … https://en.wikipedia.org/wiki/Levenshtein_distance
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Levenshtein-Distanz

QGIS-Tipp: Downloads für 3.38.3 “Grenoble” verfügbar! Test@MacM1

Screenshot 1: QGIS 3.38.3 zusammen mit PostgreSQL v16.4 mit der PostgresApp 2.7.6 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 15.0 “Sequoia”

Oops, nun schon das zweite Update diese Woche, erst macOS [1], jetzt QGIS. Laut Tweet von Jürgen E. Fischer stehen seit gestern, den 18.09.2024 die QGIS-Pakete 3.38.3 “Grenoble” und 3.34.11 “Prizren” (LTR) für Linux, Windows und Mac [2] zum Download [3] bereit. Ich habe mittlerweile das neue QGIS-Mac-Paket installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung*, also jetzt QGIS 3.38.3 zusammen mit den inzwischen auch aktualisierten Komponenten PostgreSQL v16.4 in der PostgresApp 2.7.6 auf einem MAC mit M1 unter macOS 15.0 “Sequoia”, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!
* … nur das neue macOS geht jetzt deutlich schärfer mit herunter geladener Software um, ich musste das neue QGIS explizit bei den Systemeinstellungen unter Sicherheit freigeben.

[1] … https://geoobserver.de/2024/09/17/qgis-tipp-macos-15-sequoia-qgis-testmacm1/
[2] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1836351458784026730
[3] … https://qgis.org/download/

Topologisch sauber: Straßennetz mit QGIS erstellen

Screenshot (Quelle [1])

Wer im QGIS topologisch saubere Liniennetze digitalisieren möchte, sollte sich mal das Video “How to Digitize Road Network in QGIS” [1] anschauen. Hier werden einfach nachvollziehbar jede Menge Tipps gegeben, die Ihr beachten solltet, wie beispielsweise “snapping”, “trim features” und “add features”. Die gleichen Tipps gelten natürlich auch für die Erfassung topologisch sauberer Flächengeometrien (Polygone).

Übrigens, auch wenn Topologie in den heutigen Datenformaten leider keine (oder wenigstens nicht mehr eine so große) Rolle mehr spielt (warum auch immer sich das so entwickelt hat), für mich bleibt sie eine heilige Kuh [2] und ist PFLICHT für jeden Erfassenden!

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=2IPb0BwlIBs
[2] … https://geoobserver.de/2022/12/14/topologie-die-heilige-kuh/

QGIS-Tipp: macOS 15 “Sequoia” & QGIS, Test@MacM1

Gestern Abend (16.09.2024) war es soweit, Apple veröffentliche offiziell das neue Betriebssystem-Release macOS 15 “Sequoia” [1]. Natürlich habe ich es gleich herunter geladen, installiert und in meiner GIS-Umgebung getestet, also jetzt mit QGIS 3.38.2 zusammen mit PostgreSQL v16.4 mit der PostgresApp 2.7.6 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 15.0 “Sequoia”. Es läuft tadellos, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Screenshot 1: QGIS 3.38.2 zusammen mit PostgreSQL v16.4 mit der PostgresApp 2.7.6 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 15.0 “Sequoia”

[1] … https://www.macwelt.de/article/2458288/macos-15-sequoia-kommt-heute-so-bereiten-sie-sich-vor.html

GeoServer 3: Crowdfunding-Kampagne gestartet

Screenshot (Bildquelle [3])

Vermutlich jeder, der sich intensiv mit GIS beschäftigt kennt den GeoServer [1]. Und noch viel mehr Nutzer werden ihn bewusst oder ggf. auch unbewusst nutzen, indem sie irgendwo seine Geodienste nutzen. Aktuell stabil ist die Version 2.25.3 verfügbar. Nun soll der GeoServer ein wichtiges Upgrade erhalten, Ziel ist der GeoServer 3. Nach [2] sollen u. a. “die Umstellung auf Spring 6, ein Update auf JDK 17 und eine verbesserte Bildverarbeitung verbesserte Leistung, Sicherheit und Compliance bieten”. Zur Unterstützung des Projektes haben die führenden Entwickler von CamptocampGeoSolutions und GeoCat bv eine Crowdfunding-Kampagne auf LinkedIn [3] gestartet. Ich gebe diesen Aufruf gern weiter. Unterstützer können ihr Interesse unter gs3-funding@googlegroups.com bekunden.

[1] … https://geoserver.org/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/emmanuelbelo_geoserver-3-call-for-crowdfunding-activity-7239301650572554240-to8U/
[3] … https://www.linkedin.com/pulse/geoserver-3-call-crowdfunding-emmanuel-belo-camptocamp-bowxf/?trackingId=Yd5E%2FwsCQ02EqQPb4lN1zQ%3D%3D

QGIS-Tipp: Wenn der Text immer gewinnt, die 2.

Im QGIS-Tipp “Wenn der Text immer gewinnt?” [1] habe ich schon 2020 einen Weg beschrieben, wie der Beschriftungstext in QGIS wirksam unterdrückt werden kann. Nun habe ich eher zufällig einen anderen, auch mit QGIS-Bordmitteln zu realisierenden Weg gefunden: einfach in der Layergestaltung bei Beschriftung den Typ “Blockierend” auswählen. Die Wheregroup illustriert das wunderbar in einem kleinen Video “block_labe.mp4” [2]. In [3] wird dieser Typ “Blockierend” übrigens ganz treffend so beschrieben: “Keine Beschriftung, dafür aber Tabubereich für Beschriftungen anderer Layer”.

Screenshot: Layergestaltung bei Beschriftung den Typ “Blockierend” wählen (Quelle [2])

[1] … https://geoobserver.de/2020/07/02/qgis-tipp-wenn-der-text-immer-gewinnt/
[2] … https://files.wheregroup.com/s/yWGxjw5pbjdRFm4
[3] … https://lernplattform.map-site.de/doku.php/qgis/basic/e_methoden_der_visualisierung/el03_vektordaten_beschriften