QGIS-Tipp: “QGIS Output Resolution” by Jess Zimmerman

Screenshot: Youtube-Video “QGIS Output Resolution” [1] von Jess Zimmerman

Wie kommt man von 30m Bodenauflösung zu ausreichend guter Druckauflösung? Das interessante Youtube-Video “QGIS Output Resolution” [1] von Jess Zimmerman erklärt Euch …

“… den Unterschied zwischen der Abtastung und der Ausgabeauflösung von schattierten Reliefs. Es beschreibt zwei Methoden zur Steuerung der Ausgabeauflösung von aus QGIS exportierten Dateien, um die gewünschte Ausgabeauflösung für Druckprojekte zu erzeugen.” [1]

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=nbzXsEkBvew

KomGIS+: Deutsche Gründlichkeit & die ALK-ALB-Flächendifferenz?

Dass die Amtliche Liegenschaftskarte und das Automatisierte Liegenschaftsbuch z. T. erhebliche Abweichungen in den Flächenangaben haben ist vermutlich vielen hier bekannt. Wir haben in unserem KomGIS+ [1] aus diesem Grund extra ein Thema eingeführt, welches bei jeder neue ALKIS-Datenübernahme diese Differenz für den Nutzer ausweist, vgl. folgende Screenshots.

Screenshot: ALK-ALB-Flächendifferenz im KomGIS+ (Identifikation)
Screenshot: ALK-ALB-Flächendifferenz im KomGIS+ (Sachdaten-Tabelle)

Wer mehr zu den Hintergründen wissen möchte, dem sei das Youtube-Video “Wie können Flächenfehler im Grundbuch/Kataster entstehen? | QGIS” von pyQGIS [2] empfohlen.

[1] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=qJxk9bG3qXA

Happy Birthday QGIS: Jetzt vollständig volljährig!

Der Sekt steht bereit!

In vielen Ländern ist man bereits mit 18 volljährig, in einigen erst mit 21 [1]. Heute* ist es soweit, QGIS feiert den 21. Geburtstag, ist also somit vollständig volljährig! Nicht zu fassen, schon 21 Jahre! Also auch vom #geoObserver:
Herzlichen Glückwunsch und Danke, Danke, Danke & Weiter so!!!

Und, falls Ihr dieses faszinierende freie GIS-Projekt unterstützen wollt, einfach mitmachen [3] und/oder spenden [4].

* … gemessen von Gary Sherman’s v0.0.0 release [2]
[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Vollj%C3%A4hrigkeit
[2] … https://twitter.com/mapserving/status/1494691732600102915?s=20
[3] … https://qgis.org/de/site/getinvolved/index.html
[4] … https://blog.qgis.org/2023/01/16/crowd-funding-call-2023/

QGIS-Tipp: “Tausender-Punkte” bei Zahlen?

Erst in der letzen Woche wurde ich in einer QGIS-Schulung danach befragt, wie man im QGIS Zahlen mit den sog. “Tausender-Punkten”, z. B. 12.345.678,9 darstellen kann. Auf Anhieb konnte ich keine Lösung präsentieren, aber ich habe versprochen, die Lösung im Nachgang zu liefern. Ich habe mein Versprechen gehalten, unter [1], [2] etwas Passendes gefunden, der Kunde kennt die Lösung nun und ich gebe sie gern an Euch weiter. Es ist, wie immer, wenn man es weiß, recht einfach, nutzt z. B. zum Beschriften oder im Feldrechner folgenden Ausdruck:

 format_number($area,2,'de_de')  || ' m²'

Der Parameter ‚2‘ steht für die Nachkommastellenzahl, ‚de_de‘  für die – hier deutsche – Länderspezifik [4]. Vgl. auch folgenden Screenshot.

Screenshot: format_number in Aktion, hier zur Beschriftung des Flächeninhaltes der Stadtbezirke in Halle (Saale) [4]

Die Daten stammen aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [4].

[1] … https://github.com/qgis/QGIS/blob/master/resources/function_help/json/format_number
[2] … https://docs.qgis.org/3.22/en/docs/user_manual/expressions/functions_list.html#format-number
[3] … https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ISO_639-1_codes
[4] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/?ID=f12e2735-e59e-2072-8bb5-221189da5c1c&SearchOpenData=stadtb&K=Alle

QGIS-Tipp: Project Report Plugin

Screenshot: Das “Project Report Plugin” im QGIS-Erweiterungsdialog

Ein interessantes neues QGIS-Plugin habe ich mit dem “Project Report Plugin” [1], [2] gefunden. Es dient dem einfachen Dokumentieren von QGIS-Projekten, wie den Merkmalen von Objekten inkl. Metadaten:

“* Projekt : Titel, Ort, Crs, Anzahl der Ebenen, Erstellungsdatum und Datum der letzten Änderung).
* Rasterebenen : die Rasterebenen des Projekts (Name, Ebenentyp, Crs usw.).
* Vektorebenen: die Vektorebenen des Projekts (Name, Ebenentyp, Geometrietyp…).
* Beziehungen und Verknüpfungen: verknüpfte Tabellen.
* Felder : Felder der Raster- und Vektorebenen (Feldname, Ebenentyp, Geometrietyp, Crs, Codierung, Anzahl der geografischen Objekte und Tabellenverknüpfungen).
* Layouts : die grafischen Kompositionen (Name, Typ, Atlas usw.).
” [1]

Alle Infos werden können als CSV oder HTML ausgegeben werden. Nie war es einfacher, sich eine Übersicht über ein Projekt zu verschaffen, insbesondere bei Projekten mit vielen Layern.

Screenshot: Mein Test – Das “Project Report Plugin” in einem QGIS-Projekt und der HTML-Report

[1] … https://mappinggis.com/2023/02/project-reports-complemento-de-qgis-para-documentar-proyectos/
[2] … https://twitter.com/MappingGIS/status/1623642002565787649

QGIS: v3.28.3 & 3.22.15 LTR verfügbar

Seit Montag, den 30.01.2023 sind die Downloads für QGIS 3.28.3 und 3.22.15 LTR für Windows und Linux lt. einem Tweet von Jürgen E. Fischer [1] verfügbar. Von QGIS Italia kam 27 min später die Info [2], dass auch das Paket für MAC zur Verfügung steht. Ich hab es soeben probiert, mein aktueller Mac-Download von heute, 31.01.2023 um 7:48 Uhr ist allerdings noch 3.28.2.Ich hoffe, ich habe keine Cache-Problem, prüfe ich noch? Sicherheitshalber habe ich bei QGIS Italia mal nachgefragt [3]. Danke allen Mitwirkenden!!!

Update 1: 31.01.2023, 15:06 Uhr:
Meine Anfrage wurde beantwortet – das Mac-Paket ist NICHT mit genannten Versionen verfügbar [4]

Update 2: 01.02.2023, 12:00 Uhr:
Jürgen E. Fischer ist nun auch die MAC-Version verfügbar [5]

Hier die Original-Tweets [1], [2]:

Update 1:

Update 2:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1620048818816552960
[2] … https://twitter.com/qgisitalia/status/1620055557510930432
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1620320048983453697
[4] … https://twitter.com/qgisitalia/status/1620405187637833728
[5] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1620551257923649536

QGIS-Tipp: Das “Spatial Filter” Plugin

Von @cartocalypse.tif (@WhereGroup_com) kam Ende 2022 per Tweet [1] der Hinweis zu einem neuen QGIS-Plugin, dem “Spatial Filter” [2] oder “Räumlicher Filter” im QGIS-Plugin-Repository [3]. Ein wunderbares Tool, um mal “auf die Schnelle” durch mehrere Layer via Polygon (frisch digitalisiert oder per selektierter Objekte eines vorhandenen Layers) die Objekte aller im Projekt eingebundenen Layer zu selektieren. Als räumliche Optionen stehen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht” zur Verfügung. In der Auswahl werden per Default alle Layer des Projektes genutzt, per Optionen können jedoch auch Layer ausgeschlossen werden. Ich hab’s getestet: Einfach, selbsterklärend, sinnvoll, MUST HAVE!. Danke Wheregroup, danke @cartocalypse.tif!

Animation: Mein Test für die Optionen “schneidet”. “innerhalb” und “schneidet nicht”

Hier der Original-Tweet [1]:

https://twitter.com/cartocalypse/status/1605174977749213184?s=61&t=-TQT7cwYPowoGErzN2lN4A

[1] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1605174977749213184
[2] … https://github.com/WhereGroup/spatial_filter
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/spatial_filter/

QGIS-Tipp: Alasdair Rae zaubert mit dem Geometrie-Generator

Ich war schon immer ein Fan vom QGIS-Geometrie-Generator. Noch nie waren die Visualisierungsmöglichkeiten in einem GIS so offen, vielfältig und (meist) auch einfach. Alasdair Rae zeigt Euch in seinem Tweet [1] ein paar einfache und interessante “Zaubereien” zum Einstieg in den QGIS-Geometrie-Generator. Gern gebe ich sie hier weiter, Danke Alasdair!

[]1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1599812198125121536

QGIS-Tipp: WMS einfärben?

Geodienste zu nutzen ist schon ein Segen, braucht man sich doch um die Geodaten an sich nicht kümmern, man konsumiert sie einfach, z. B. als WMS. Aber man ist eben auch auf die Symbolisierung des Anbieters angewiesen. Im QGIS hab Ihr jedoch die Chance, den WMS wie jedes andere Rasterbild zu manipulieren, z. B. durch Invertieren, Einfärben, dem “Spielen” mit Helligkeit und Sättigung sowie Kontrast und Gamma.

Animation: Mein Test mit Invertieren und Einfärben

Hier der Original-Tweet [1], [2]:

[1] … https://twitter.com/vanuatugis/status/1598469895133728769
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/424135/setting-dark-mode-for-wms-in-qgis

GeoDesk: Räumliche Datenbank für OpenStreetMap-Funktionen

Kennt Ihr schon GeoDesk [1], eine räumliche Datenbank für OpenStreetMap-Funktionen? Dort heißt es:

GeoDesk ist eine räumliche Datenbank-Engine für OpenStreetMap™-Funktionen
Erstellen Sie schnelle und leistungsstarke Anwendungen mit der weltweit größten Sammlung kostenloser Geodaten.

Kompaktes Datenbankformat
Eine Geographic Object Library ist nur 10 bis 50 Prozent größer als ihre OSM-PBF-Quelldaten. Das ist weniger als ein Zehntel des Speicherbedarfs einer herkömmlichen Datenbank!

Blitzschnelle Abfragen
Finden Sie Features basierend auf Tags, Begrenzungsrahmen und/oder räumlichen Beziehungen. Abfragen geben Java-Objekte zurück und sind in der Regel 50-mal schneller als SQL.

Einfach loslegen
Importieren Sie OSM-Daten in Minuten statt Stunden, selbst auf Low-End-Hardware – oder laden Sie vorgefertigte Kacheln für genau die Regionen herunter, die Sie benötigen.

Volle OpenStreetMap-Unterstützung
GOLs enthalten nicht nur Formen, sondern replizieren das OSM-Datenmodell originalgetreu – einschließlich Beziehungen.

100% kostenlos und Open-Source”
[1]

Klingt wirklich interessant, sollt man sich mal anschauen! Steht auf meiner ToDo-Liste.

[1] … https://www.geodesk.com/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=IXjXdrxJAxk