GeoServer released: v2.20.6

Screenshot: Ankündigung GeoServer v2.20.2 (Quelle [1])

Die Macher von GeoServer haben am 15.09.2022 die Version 2.20.6 veröffentlicht. Details über die Neuerungen und Fixes findet Ihr in den Release Notes [2].

[1] … https://geoserver.org/announcements/2022/09/15/geoserver-2-20-6-released.html
[2] … https://github.com/geoserver/geoserver/releases/tag/2.20.6

QGIS-Tipp: Spatial SQL

Screenshot: Tweet mit dem Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (Quelle [3])

Wer mit GIS (hier QGIS) arbeitet, kommt bei Datenabfragen irgendwann nicht mehr um SQL und räumliche SQL-Abfragen herum. Einfache Hilfsmittel zum Einstieg findet Ihr z. B. in den Vortragsfolien von Martin Werner [1] und in den Spatial SQL Spickzettel von Mo Sarwat (@MoSarwat) [2], [3]. Viel Spaß beim Ausprobieren.

[1] … https://www.martinwerner.de/teaching/geoinf/files/lecture_04.pdf
[2] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571910560471732225
[3] … https://twitter.com/MoSarwat/status/1571973081111105536

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen (2)

Screenshot: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Erst letzte Woche hatte ich den Beitrag “QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen” [1], nun kam prompt eine Twitter-Erinnerung [2] von Matthias Kuhn (@_mkuhn), dass die Bordmittel von QGIS noch mehr können, indem man einfach die Hotkeys beim Digitalisieren [3] nutzt.

Animation: Hotkey-Nutzung bei der QGIS-Digitalisierung (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/09/14/qgis-tipp-perfekte-gebaudegeometrie-erfassen/
[2] … https://twitter.com/_mkuhn/status/1568891907966730242
[3] … https://gis.stackexchange.com/questions/14150/how-to-create-polygons-with-straight-lines-and-right-angles-in-qgis/369036#369036

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.3 und 3.22.11 (LTR) sind Online

Am 13.09.2022 hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.3 und 3.22.11 LTR für Linux, Mac und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1569766174006591489
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

QGIS-Tipp: Perfekte Gebäudegeometrie erfassen

Manche Tipps wollte man immer mal selbst an einem Beispiel zeigen, aber oft fehlt die Zeit … Und prompt kommt jemand zuvor und macht es richtig gut. So hier im Beitrag “How digitize perfect building footprint” [1] auf geodose (@ideageo). Dort wird Euch anschaulich demonstriert, wie Ihr im QGIS perfekte Gebäude erfasst. Einfach die “Erweiterte Digitalisierung” aktivieren, sinnvolle Parameter für die Winkel einstellen, das Einrasten der Winkel nutzen und plötzlich wird alles ganz einfach und es entstehen tatsächlich perfekte Geometrien!

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEigG5troRMTI2UmSw9HyvICWtC3KLRtE-7w-CgiF4HVw9kNZ2Ahb6LWYQDPq6Ehx5_86SNSmL3sTRXOG07aQTAOU6lf5m6jjgaiSLqod6KcsJwWLZ2q44BZ-uiH0Hrk5-lys_YAk_tiBhSNtDWvNzBoJXHUT6dNoklpwrkIN5CUoX2lIOBKpI8U85BmKA/w640-h412/digitizing%20building.gif
Animation (Quelle [2])

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://www.geodose.com/2022/08/qgis-tips-tricks-how-digitize-perfect-building-footprint.html
[2] … https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29v…2/digitizing%20building.gif
[3] … https://twitter.com/geone_ws/status/1567442810055294978

PostGIS-Release: 3.3.1

Screenshot (Quelle [1])

Seit Samstag, den 10.09.2022 steht die neue Versionen von PostGIS [1], der räumlichen Datenbank-Erweiterung für PostgreSQL zur Verfügung. Aktuell ist nun die Version 3.3.1, alle Neuerungen und Bugfixings findet Ihr in den NEWS [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://postgis.net/2022/09/10/postgis-3.3.1/
[2] … https://git.osgeo.org/gitea/postgis/postgis/raw/tag/3.3.1/NEWS
[3] … https://twitter.com/postgis/status/1568683735738109952

QGIS-Tipp: Downloads für v3.26.2 und 3.22.10 (LTR) sind Online

Vorgestern hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für von QGIS 3.26.2 und 3.22.10 LTR für Linux und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen! Zu den QGIS-Downloads [2].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1559207322207002625
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

bertin.js: JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Geodaten

Mit bertin.js [1] von Nicolas Lambert (@neocartocnrs) steht eine weitere leistungsfähige JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Geodaten im Web zu Verfügung. Benannt wurde diese Bibliothek nach Jacques Bertin (1918-2010) [2], einem französischer Kartographen, der sich besondere Verdienste um Kartografie und Datenvisualisierung erworben hat. Eine umfangreiche Sammlung von bertin.js-Einsatzbeispielen findet Ihr unter [3].

Screenshot (Quelle [1])

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://github.com/neocarto/bertin
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Bertin
[3] … https://observablehq.com/collection/@neocartocnrs/bertin
[4] … https://twitter.com/dgfk_net/status/1557273543959666689
[5] … https://twitter.com/neocartocnrs/status/1550465174020280321
[6] … https://twitter.com/neocartocnrs

QGIS-Tipp: Dashboard – Wer nutzt wann was wie oft?

Screenshot: Das QGIS Dashboard in Aktion (11.August 2022, 7:35 Uhr MESZ, Quelle [1])

Wusstet Ihr schon, das QGIS in den letzten 30 Tagen 10,362,314* mal, im laufenden Monat 3,667,467* mal und gestern 436,112* mal geöffnet wurde? Nein? Aber Ihr findet es vielleicht interessant? Dann schaut Euch doch einfach mal das QGIS Dashboard [1] an. Dort findet Ihr die o. g. aktuellen Daten und viele weitere, wie z. B.:

  • QGIS-Benutzer als Prozentsatz der Bevölkerung
  • QGIS Daily Opens – letzte 30 Tage
  • QGIS Daily Opens nach Land – letzte 30 Tage
  • Top 100 QGIS-Plattformen – letzte 30 Tage
  • Tägliche QGIS-Öffnungen nach Plattform – letzte 30 Tage
  • QGIS Open Events unter Windows pro Tag – letztes Jahr
  • QGIS Daily wird nach Version geöffnet – letzte 30 Tage
  • Gestapeltes Balkendiagramm von QGIS-Versionen
  • Top 20 der beliebtesten QGIS-Versionen der letzten Woche
  • Geschichte der Verwendung der QGIS-Version
  • QGIS Top Mover – Gestern
  • Monatliche QGIS-Öffnungen

Wie die Daten erhoben werden, was mit den Daten passiert und wie der Datenschutz dabei beachtet wird sowie weitere Informationen zu diesem Dashboard findet Ihr im Blogeintrag [2].

* … Daten von heute, dem 11.August 2022, 7:25 Uhr MESZ
[1] … https://analytics.qgis.org/
[2] … https://blog.qgis.org/2022/06/16/qgis-userbase-analytics/
[3] … https://twitter.com/timlinux/status/1537438698345598987
[4] … https://twitter.com/qgis/status/1537492235557666817

QGIS: Wie erklär ich’s meinem Kind?

Screenshot (Quelle [2])

Wahrscheinlich wissen wir alle, was QGIS (und GIS) ist, wenn wir aber dann versuchen, es Leuten zu erzählen, die wenig bis keine Ahnung davon haben, wird es meistens schwer, wir stehen vor dem typischen “Wie erklär ich’s meinem Kind?”-Problem. Alasdair Rae (@undertheraedar) hat es getan und es ist ein wunderbares, leicht verständliches PDF [1] entstanden; Nerdwörter werden vermieden! Eine überarbeitete Version findet Ihr in [2], die Weiterverwendung wird ausdrücklich erlaubt. Als QGIS-Projekt steht Euch auch alles unter [3] zur Verfügung, Downloads via Dropbox [4] und GoogleDrive [5].
Danke Alasdair, großartig!

Screenshot (Quelle [3])
Screenshot: Das Ganze als deutsche Version (Dank an Torsten Wolff), Download: PDF (353 KByte) [6]

Hier der initiale Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1511340898839408652
[2] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1552313734592450565
[3] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1552606985463398400
[4] … https://www.dropbox.com/sh/vag4yakoshmqna8/AAAGo-RonMpJxexwBukqo7-ya?dl=0
[5] … https://drive.google.com/drive/folders/11eYJ45vX147Y0NWq7Zg88GB_IrevHJ6C
[6] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2022/08/qgis_what-is-qgis_german.pdf