QGIS-Tipp: Vorschau auf Geometry Checker/Fixer

Screenshot: Neue Funktionen zum Geometrie Check und zur Geometrie Reparatur (Bildquelle [2])

In den letzten Tagen hat Totò Fiandaca (alias @totofiandaca) gleich 2x die im Februar 2025 in QGIS v3.42 zu erwartenden neuen Funktionen zum Geometrie Check und zur Geometrie Reparatur thematisiert. Danke Totò, man darf wirklich gespannt sein! Die neuen Funktionen werden in der Toolbox verfügbar sein, folgende sind geplant:

  • Check geometry
    • Check geometry (Angle)
    • Check geometry (Area)
    • Check geometry (Hole)
    • Check geometry (Missing Vertex)
  • Fix geometry
    • Fix geometry (Angle)
    • Fix geometry (Area)
    • Fix geometry (Hole)
    • Fix geometry (Missing Vertex)

Im folgenden Video (italienisch) [2] zeigt Totò die neuen Funktionen:

Hier die Original-Tweets [1], [3], in [3] mit einem ersten Graphic Model, um die neuen Funktionen zu automatisieren.

[1] … https://x.com/totofiandaca/status/1876567158786081205
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=V7SOOtmxkRY
[3] … https://x.com/totofiandaca/status/1877005343231717601

QGIS-Tipp: 3.40.2 “Bratislava” und Updates für MacOS verfügbar! Test@MacM1

Gleich zwei Updates für Mac standen in den letzten Tagen an, am Freitag, den 20.12.2024 das QGIS 4.30.2-Update [1]. Ein paar Tage früher gab es noch Updates im Betriebssystem, jetzt MacOS 15.2 Sequoia. Ich habe mittlerweile alle Pakete installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also die oben Genannten und PostgresApp auf 2.7.10 sowie PostgreSQL auf 16.6, Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D

FOSSGIS 2025: Programm ist online!

Screenshot (Bildquelle [1])

So, mein Geo-Weihnachtsgeschenk* kam bereits am Samstag. Das Programmkomitee der FOSSGIS 2025 teilte mit: “… wir haben die erste Version des FOSSGIS-Konferenzprogramms veröffentlicht” und ich bin wieder mit einem Vortrag dabei. Ihr findet die aktuelle Programm-Version unter der FOSSGIS 2025-Programmseite [2] und detaillierter unter:

* … Achtung, es folgt Eigenreklame 😉 Ich darf nach dem bestandenen Community-Vorting auch vortragen, mein Thema “Open Data in D: Perfekte Idee, halbherzige Umsetzung? Ein Erfahrungsbericht.” [6]. Ich freu mich!

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2025/
[2] … https://fossgis-konferenz.de/2025/programm/
[3] … https://pretalx.com/fossgis2025/schedule/
[4] … https://pretalx.com/fossgis2025/speaker/
[5] … https://pretalx.com/fossgis2025/featured/
[6] … https://pretalx.com/fossgis2025/talk/XBXSVJ/

QGIS-Tipp: Wurman Dots Plugin

Bereits 1966 wurde ein bestimmter Kartenstil von Richard Saul Wurman in seinem Buch “Urban Atlas: 20 American Cities [1] vorgestellt und verwendet, ein Stil, der Dichten (hier Bevölkerungsdichten) symbolisieren sollte. Nun erfährt dieser Stil tatsächlich seit einiger Zeit ein Comeback, man spricht mittlerweile auch von den Wurman Dots. Seit 9.12.2024 gibt es nun auch ein entsprechendes QGIS Plugin “Wurman Dots” [2] von NextGIS. Ich hab’s für Euch getestet, am Beispiel des halleschen Baumkatasters [3], dessen Daten im Open Data Portal von Halle verfügbar sind [3]. Hier die Ausgangslage und meine Testergebnisse …

Screenshot 1: Ausgangslage, die Bäume des halleschen Baumkatasters [3]
Screenshot 2: Ergebnis 1, Baumdichte mit festen Kreisen (Fixed Circles) bei 250m Zellengröße
Screenshot 3: Ergebnis 2, Baumdichte mit variablen Kreisen (Vaiable Circles) bei 250m Zellengröße. Gut zu erkennen, die hohe Baumdichte auf den großen halleschen Friedhöfen

[1] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/js-api-arcgis/mapping/reference-size-maps-bringing-back-the-60s/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/wurman_dots/
[3] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/fa3930b7-b3ed-b3fc-20d9-2fc8fd054b0e.html

QGIS-Tipp: Magische 3D-Gebäude

Screenshot (Bildquelle [2])

Wer sich mal Gebäude dreidimensional mit “magischem Touch” erzeugen möchte, sollte zwei Dinge tun: 1. QGIS nutzen 😉 und 2. sich mal in das wunderbare Tutorial “Creating Isometric Buildings (QGIS3)” [1] von Ujaval Gandhi einlesen, hier am Beispiel der OSM-Gebäude.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://www.qgistutorials.com/en/docs/3/isometric_buildings.html
[2] … https://x.com/spatialthoughts/status/1834308622660038917

QGIS-Tipp: Dissolve, aber richtig?

Neulich an der Hotline: Das Dissolve im QGIS macht nicht das, was ich erwarte. Nun ja, richtigt!? Wer die DISSOLVE-Funktion aus alten GIS-Zeiten kennt, weiß, dass Geometrien gleicher Eigenschaften zusammen gefasst wurden, aber eben nur, wenn sie sich berührten. Bei der eingebauten QGIS-Funktion “Auflösen” (dissolve) ist es nun aber nicht so, die Geometrien werden sehr wohl nach gleichen Einträgen der Sachdaten zusammen gefasst, aber auch, wenn sie sich nicht berührten, es entstehen also Multipolygone, eines pro gemeinsamen Wert.

Screenshot 1: Ausgangssituation (Download unter [2])
Screenshot 2: QGIS-Auflösen/Dissolve – es entstehen nur zwei Polygone, ein Einfaches “a” und ein Multipolygon “b”

Um diesen Effekt zu umgehen, gibt es im QGIS mehrere Möglichkeiten:

Screenshot 3: GDAL-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”
Screenshot 4: GRASS-Auflösen/Dissolve – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”
Screenshot 5: Plugin “Dissolve Related” – es entstehen fünf Polygone, ein Einfaches “a” und vier Einfache “b”

Update 04.12.2024:
Die Ausgangssituation steht Euch als Download unter [2] zur Verfügung.

Update 03.01.2025:
Hier noch der Tipp von Florian Meier: In neueren QGIS-Versionen gibt es jetzt die Einstellung “Unzusammenhängende Objekte getrennt halten” unter Fortgeschrittene Parameter. Die macht das Gleiche. Danke Florian!

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/dissolve_related/
[2] … https://geoobserver.de/download/QGIS_Dissolve_Test.zip

QGIS-Tipp: Alle Downloads für 3.40.1 “Bratislava” verfügbar!

Screenshot: Mein Test aus Mac vom 25.11.2024 [2]

Laut Tweet [1] stehen seit gestern (28.11.2024) nun alle Linux, Windows und Mac Pakete für QGIS Release 3.40.1 “Bratislava” (neue LTR) und 3.34.13 “Prizren” (alte LTR) zum Download [2] bereit. Über meines Test des neuen Mac-Paketes hatte ich bereits am 25.11.2024 berichtet [3]. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1862227127455662350
[2] … https://qgis.org/download/
[3] … https://geoobserver.de/2024/11/25/qgis-tipp-3-40-1-bratislava-und-updates-fuer-macos-und-db-verfuegbar-testmacm1/

QGIS-Tipp: 3.40.1 “Bratislava” und Updates für MacOS und DB verfügbar! Test@MacM1

Gleich drei Updates für Mac standen in den letzten Tagen an, vorgestern das QGIS 4.30.1-Update [1]. Ein paar Tage früher gab es noch Updates im Betriebssystem, jetzt MacOS 15.1.1 Sequoia und bei der spatialen Datenbank die Updates für die PostgresApp auf 2.7.10 sowie PostgreSQL auf 16.6. Ich habe mittlerweile alle Pakete installiert. Es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung. Danke allen Mitwirkenden!

[1] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D

QGIS-Tipp: Neu in QGIS 3.40 – Symbol-Layertyp “Lineare Referenzierung”

Screenshot (Bildquelle [2])

Bert Temme verweist in seinem Tweet [1] auf das Youtube-Video [2] von Hans van der Kwast und die neuen Möglichkeiten in QGIS 3.40 Bratislava “Abstände zu Linien-Features hinzuzufügen, indem Sie den Symbol-Layertyp Lineare Referenzierung verwenden. Dieses Video zeigt, wie man Entfernungen entlang von Linien mit festen Intervallen einfügt.” [2]

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/berttemme/status/1853879721571852299
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=PfYXntI8TGc

QGIS-Tipp: Alles auf einmal exportieren mit dem “Batch Vector Layer Saver”

Neulich am HelpDesk: “Kann man alle Layer eines Projektes auf einmal exportieren?”. Sinnvolle Frage, ich wusste es auch nicht auf Anhieb und musste recherchieren. Also die typischen Suchbegriffe wie “bulk”, “batch” und “export” im QGIS-Plugin-Repository [1] eingegeben und … fündig geworden, das QGIS-Plugin “Batch Vector Layer Saver” [2] ist eine mögliche Lösung 🙂

Die Bedienung ist denkbar einfach und selbsterklärend, Plugin starten, aus der Layerliste die gewünschten Layer wählen, Ausgabeformat und Zielverzeichnis angeben und den Export starten. Einfacher geht es nicht. Macht, was es soll, schnell und präzise. Danke Riccardo Klinger!

Screenshot: Drei Themen als ESRI-Shapefile exportiert, Zielverzeichnis Desktop, das Plugin legt dort ein Unterverzeichnis “ESRI Shapefile” an und erzeugt dort die drei Exporte

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/batchvectorlayersaver/